Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Typ, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Typs/Typen · Nominativ Plural: Typen
Aussprache  [tyːp]
formal verwandt mitTypus
Wortbildung  mit ›Typ‹ als Erstglied: Typenbau · Typenbauwerk · Typenbezeichnung / Typbezeichnung · Typenentwurf · Typenhaus · Typenlehre · typenmäßig · Typenmöbel · Typenplan · Typenprojekt · Typenprojektierung · Typenprüfung / Typprüfung · Typenpsychologie · Typenreihe · Typensatz · Typenschild / Typschild · Typenwohnhaus · Typenwohnung · Typgenehmigung / Typengenehmigung · typgeprüft / typengeprüft · Typik · typisch · typisieren · Typklasse / Typenklasse · Typnorm · Typschein · Typzulassung / Typenzulassung
 ·  mit ›Typ‹ als Letztglied: Anlagentyp / Anlagetyp · Antityp · Autotyp · Bautyp · Betriebstyp · Beziehungstyp · Biotyp · Bootstyp · Charaktertyp · Chronotyp · Dateityp · Datentyp · Durchschnittstyp · Einheitstyp · Erfolgstyp · Erregertyp · Fahrzeugtyp · Farbtyp / Farbentyp · Flugzeugtyp · Frauentyp · Gebäudetyp · Gegentyp · Gerätetyp · Gewinnertyp · Grundtyp · Haartyp · Handlungstyp · Haupttyp · Haushaltstyp · Haustyp · Hauttyp · Idealtyp · Jeanstyp · Kameratyp · Konstitutionstyp · Konstruktionstyp · Kumpeltyp · Kämpfertyp · Künstlertyp · Lampentyp · Lerntyp · Machertyp · Machotyp · Managertyp · Maschinentyp · Menschentyp · Minustyp · Mischtyp · Motortyp / Motorentyp · Männertyp · Nerventyp · Objekttyp · Phänotyp · Politikertyp · Prototyp · Raketentyp · Reaktortyp · Reifentyp · Rollentyp · Satztyp · Schiffstyp · Schlägertyp · Schrifttyp · Schultyp · Serotyp · Siegertyp · Spektraltyp · Spielertyp · Sprachtyp · Staatstyp / Staatentyp · Strukturtyp · Stürmertyp · Subtyp · Supertyp · Texttyp · Trainertyp · Traumtyp · Tätertyp · Unternehmertyp · Urtyp · Verbrechertyp · Verlierertyp · Versuchstyp · Vertragstyp · Virustyp / Virentyp · Waffentyp · Wagentyp · Wettkampftyp · Wildtyp · Wohnungstyp · Zelltyp · Zugtyp
 ·  mit ›Typ‹ als Grundform: typen
eWDG und ZDL

Bedeutung

bestimmte Art von Einzelding oder Einzelwesen innerhalb einer Gattung, die sich durch bestimmte (wesentliche) Eigenschaften von anderen Arten von Einzeldingen oder Einzelwesen der gleichen Gattung unterscheidetZDL
Grammatik: Genitiv meist ‘Typs’
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ein cooler, bodenständiger, netter, umgänglicher, super, toller, smarter, lockerer Typ
Beispiele:
Typen beschreiben, aufstellen
die Typen des deutschen Satzes
erst muss der Typ dieser Viren festgestellt werden
er ist der klassische Vertreter dieses Typs
die verschiedenen psychischen Typen
sie passte ihre Kleidung ihrem Typ an
ein Mann von dunklem Typ
sie ist ein brünetter Typ
er ist ein athletischer Typ
er gehört zu jenem Typ Menschen, der stets sehr überlegt handelt
sie ist nicht der Typ, der so etwas unüberlegt tut
ich bin ein visueller Typ
umgangssprachlich, abwertendmit solch einem Typ darfst du dich nicht einlassen
salopp, scherzhaftdein Typ wird verlangt (= du wirst verlangt, gerufen)
umgangssprachlichsie ist mein Typ (= sie gehört zu den Frauen, die mich auf Grund bestimmter Eigenschaften, besonders ihres Äußeren, besonders anziehen)
umgangssprachlichBlond ist sein Typ (= ihn ziehen Blonde besonders an)
Sie ist ein cooler Typ, und sie ist witzig. [Luzerner Zeitung, 28.03.2024]ZDL
Von einer Häufung ist immer dann die Rede, wenn es entweder zwei Verkehrsunfälle mit schwerem Personenschaden, drei gleichen Typs oder sechs verschiedenen Typs gegeben hat. [Hamburger Abendblatt, 03.05.2023]ZDL
Die Behandlung der unterschiedlichen Frakturtypen reicht, je nach Typ, von konservativ bis operativ. [Mediale Klavikulafrakturen, 26.03.2019, aufgerufen am 12.07.2023]ZDL
Besucherin Denice P[…] war vom Ambiente [des Saarbrücker Saarstrands] begeistert. Denice: »Ich bin eher der rassige Typ, da kommt so ein Strand mitten in der Stadt gelegen.« [Saarbrücker Zeitung, 30.04.2007]ZDL
a)
bestimmte Art eines in Serie gefertigten (technischen) Erzeugnisses, die sich von anderen Erzeugnissen derselben Funktion, Baureihe o. Ä. unterscheidet
siehe auch Modell (1 b)
Beispiele:
zehn Düsenjäger desselben Typs
ein Auto älteren Typs
Staubsauger verschiedenen Typs, verschiedener Typen
das Produktionsprogramm auf eine möglichst geringe Anzahl von Typen festlegen
einen neuen Typ entwickeln, produzieren
wir haben auch eine Wohnung dieses Typs
Besonders fehlen [der Ukraine] Systeme vom amerikanischen Typ Patriot, die auch russische Überschallraketen und russische Kampfflugzeuge abschießen können. [Süddeutsche Zeitung, 20.04.2024]ZDL
Bundesheer‑Hubschrauber haben am Montag Kurs auf den Wiener Heldenplatz genommen. Grund für das Spektakel ist die Leistungsschau des Heeres zum Nationalfeiertag kommenden Montag. Da können vier Helikopter verschiedenen Typs besichtigt werden. [Der Standard, 19.10.2015]ZDL
b)
Synonym zu Prototyp (1)
Beispiele:
er ist der Typ des, eines Künstlers
er war für mich der Typ des Spießers
Seine Rollen sind den Helden, Gangstern und Outlaws früherer Phasen der Filmgeschichte geistesverwandt. Der Typ des ungebrochenen Bourgeois fehlt in seinem Repertoire. [Neue Zürcher Zeitung, 03.04.2024]ZDL
Der Typ des knurrigen Befehlshabers sind Sie nicht gerade. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.2024]ZDL
c)
salopp, gelegentlich abwertend Synonym zu Mann (1)ZDL
Grammatik: Genitiv ‘Typen’
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bulliger Typ
Beispiele:
Aber klar, ich will dem Mann nicht schlecht reden, kenn ihn nur von einigen Videoausschnitten, schlecht ist der Typ bestimmt nicht, das habe ich auch nie behauptet. [Bamberg gegen Gießen 46ers, 05.02.2024, aufgerufen am 12.03.2024]
Sein Blick fragt, als er meinen trifft: »War das wirklich der Typ aus ›Inglourious Basterds?‹« Als ich ihm zunicke und signalisiere »Ja, er war’s«, müssen wir beide lachen. [Süddeutsche Zeitung, 19.04.2024]
Sorry, aber schmeißt diesen Typen gleich wieder raus. [1:3 gegen Lille: Wolfsburg fliegt aus der Champions League, 07.02.2024, aufgerufen am 12.03.2024]
Am Stammtisch wird gejasst, hinter der Theke steht der Wirt, ein »Schwob« im schwarz‑weisskarierten Hemd, der Pianist spielt leichten Jazz. Bis ein zwielichtiger Typ das Restaurant betritt und das Klavier abrupt verstummt. [St. Galler Tagblatt, 26.03.2024]
Er wäre die naheliegende Besetzung gewesen für die Rolle dieses Typen, den alle Frauen scharf finden. [Der Bund, 01.12.2022]
Lois, war’s denn eine Ehre für Dich, mit Sven Hannawald Ski zu fahren? [–] Ich wusste gar nicht, wer das ist. [–] Und wer hat Dich aufgeklärt? [–] Erst hab’ ich zu meinem Papa gesagt, dass ich da mit so ’nem Typen fürs Fernsehen Skifahren muss. Ob er den kennt. [Münchner Merkur, 02.03.2022]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Typ · Typus · Type · typisch · Typologie · typologisch
Typ m. (Anfang 20. Jh.), älter und heute (besonders bildungssprachlich und terminologisch) daneben fortlebend Typus m. ‘durch die einer bestimmten Gruppe von Personen oder Dingen gemeinsamen, für diese Gruppe charakteristischen wesentlichen Merkmale gekennzeichnete Erscheinungsform einer Person, eines Einzeldinges, Grundform, Urgestalt’, auch ‘die gemeinsamen Merkmale besonders ausgeprägt aufweisender Vertreter einer bestimmten Gattung, Idealbild, Inbegriff’ (18. Jh.), zuvor (abgesehen von vereinzeltem Gebrauch in der Grammatik für ‘Muster, Paradigma’, 17. Jh.) bei Theologen ‘Vorbild, alttestamentlicher Bericht mit auf das Neue Testament vorausdeutendem Sinn’, Entlehnung (Ende 16. Jh.) von lat. typus ‘Figur, Bild’ (spätlat. auch ‘periodische Zu- und Abnahme einer Krankheit, regelmäßige Wiederkehr’), griech. týpos (τύπος) ‘Schlag, Stoß, Abdruck, Gepräge, erhabene Arbeit, Bildwerk, Schriftduktus, Abbild, Vorbild, Gestalt, Umriß, Entwurf, Regel’, zu griech. týptein (τύπτειν) ‘schlagen, stoßen, prügeln, mit einer Waffe treffen’. In dt. Texten folgt Typus noch bis ins 18. Jh. öfters der lat. Flexion. Zu der seit dem 18. Jh. verwendeten Pluralform Typen stellt sich im frühen 20. Jh. der eindeutschende Sing. Typ, der für die jungen Bedeutungen ‘besondere, von anderen Produkten derselben Funktion abweichende Bauart eines in Serie gefertigten Erzeugnisses, Modell, Sorte, verbindliche Norm’ (in Technik und Wirtschaft, Anfang 20. Jh.) und ‘seltsamer Kerl, Sonderling’ (1. Hälfte 20. Jh., älter Type, s. unten), dann (meist schwach flektiert) überhaupt ‘männliche Person, junger Mann’ (in der Ausdrucksweise Jugendlicher, 2. Hälfte 20. Jh., vielleicht nach gleichbed. frz. type, vgl. das ist nicht mein Typ ‘er, sie entspricht nicht meinem Idealbild’, Anfang 20. Jh., frz. ce n’est pas mon type) ausschließlich gilt. – Type f. ‘rechteckiger Metallkörper mit dem erhabenen, seitenverkehrten Bild eines Schriftzeichens, Letter’, auch ‘gedruckter Buchstabe’, als Fachwort des Buchdrucks um 1800 rückgebildet aus dem Plur. Typen ‘gegossene Lettern’ (Anfang 18. Jh., vgl. mfrz. frz. type m. ‘Druckstock’); im 18. Jh. findet sich gelegentlich der Sing. Typus m. (entsprechend nlat. typus, 16. Jh.) in dieser Bedeutung. Type steht anstelle von Typ(us) (s. oben) auch für ‘Mensch mit auffallenden Besonderheiten, Sonderling’ (Ende 19. Jh., frz. type) und für ‘Sorte, Qualität’ (zur Klassifizierung von Müllereiprodukten, 1. Hälfte 20. Jh.). typisch Adj. ‘die wesentlichen gemeinsamen Merkmale einer Gruppe aufweisend, einem Typ entsprechend’, auch ‘für jmdn., etw. kennzeichnend, charakteristisch’ (Anfang 19. Jh.), zuvor in der Theologie ‘vorbildhaft, vorgebildet’ (2. Hälfte 18. Jh., schon Anfang 17. Jh. in der Adverbform typice, vgl. spätlat. typicē), nach spätlat. typicus ‘bildlich, regelmäßig wiederkehrend’, griech. typikós (τυπικός) ‘bildend, figürlich, bildlich’, zu griech. týpos (s. oben). Typologie f. ‘Lehre von den Typen, systematische Einteilung nach Typen’ (1. Hälfte 20. Jh.), älter ‘Lehre von der Vorgebildetheit neutestamentlicher Ereignisse im Alten Testament’ (1. Hälfte 19. Jh.), Bildung der Wissenschaftssprache (s. -logie) zu griech. týpos (s. oben); dazu typologisch Adj. (2. Hälfte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Art · Gattung · Genre · Kategorie · Klasse · Rubrik · Sorte · Typ  ●  Couleur geh., franz. · Format fachspr., mediensprachlich · Klade fachspr., biologisch · Rubrum geh., fig., bildungssprachlich · Spezies fachspr., biologisch, auch figurativ · Taxon fachspr., griechisch, biologisch
Unterbegriffe
Assoziationen

Charakter · Einzelwesen · Mensch · Person · Persönlichkeit  ●  Frau weibl. · Mann männl. · Individuum geh. · Subjekt ugs., abwertend · Typ ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Menschenschlag · Schlag (von) Menschen · Sorte Mensch · Typ  ●  aus ... Holz geschnitzt variabel, Redensart, fig. · Schlag ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (jemandem) ähneln (in) · (nach jemandem) geraten · (nach jemandem) schlagen  ●  (etwas) von jemandem haben ugs. · (ganz) nach jemandem kommen ugs. · (jemandem) nacharten geh. · (jemandem) nachgeraten geh. · (jemandem) nachschlagen geh. · (nach jemandem) arten geh. · Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum. ugs., ironisch · Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. ugs., Sprichwort · Wie der Vater, so der Sohn. ugs., Sprichwort · ganz der Papa ugs. · ganz der Vater (sein) ugs. · ganz die Mama ugs. · ganz die Mutter (sein) ugs. · viel von jemandem haben ugs.
  • (eine) Frage der Persönlichkeit (sein) · (eine) Mentalitätsfrage (sein) · (eine) Typfrage (sein) · davon abhängen, was für ein Typ man ist  ●  darauf ankommen, wie jemand drauf ist ugs., salopp

Sorte · Typ  ●  Kaliber ugs. · Schlag ugs.

Bauart · Fabrikat · Modell · Muster · Typ

Herr · Mann · Mannsbild · Mannsperson · Patron (halb-scherzhaft oder abwertend) · Vertreter des männlichen Geschlechts · Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch) · gestandener Mann  ●  Bursche regional · männlicher Mensch biologisch · Dude ugs., engl. · Kerl ugs. · Keule ugs., positiv, salopp, regional · Macker ugs. · Person männlichen Geschlechts fachspr., Amtsdeutsch · Typ ugs. · erwachsene männliche Person fachspr., Amtsdeutsch · männliche Person fachspr., Amtsdeutsch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Typ‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Typ‹.

Zitationshilfe
„Typ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Typ>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tympanoplastik
Tympanum
Tyndall-Effekt
Tyndalleffekt
Tyndallometer
Typbezeichnung
Type
typen
Typenbau
Typenbauwerk

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora