Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Ahn, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ahn(e)s/Ahnen · Nominativ Plural: Ahnen · wird meist im Plural verwendet
Aussprache  [aːn]
formal verwandt mitAhne
Wortbildung  mit ›Ahn‹ als Erstglied: Ahnenbild · Ahnenfigur · Ahnenforscher · Ahnenforscherin · Ahnenforschung · Ahnengalerie · Ahnengrab · Ahnenkette · Ahnenkult · Ahnenpass · Ahnenprobe · Ahnenreihe · Ahnensaal · Ahnentafel · Ahnenverehrung · Ahnfrau · Ahnherr
 ·  mit ›Ahn‹ als Letztglied: Urahn
eWDG

Bedeutung

gehoben Vorfahre
Beispiel:
die Reihe seiner Ahnen
süddeutsch, österreichisch Großvater
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ahn · Ahne · Ahnherr · Ahnfrau · Urahn · Ahnenkult
Ahn m. ‘Vorfahr’, ahd. ano (9. Jh.), mhd. an(e), ene, mnd. āne ‘Vorfahr, Großvater, Urgroßvater’. Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche Wort hat eine vereinzelte Entsprechung in dem Kompositum mnl. aenhete ‘(Ur)großvater’; außergerm. Verwandte sind griech. annís (ἀννίς) ‘Großmutter’, lat. anna ‘Pflegemutter’, anus ‘alte Frau, Greisin’, so daß sich eine Wurzel ie. *an- ‘männlicher oder weiblicher Vorfahr’ erschließen läßt, wohl ein Lallwort der Kindersprache. Eine Deminutivbildung zu Ahn ist 1Enkel (s. d.). – Ahne f. ‘(Ur)großmutter’, ahd. ana (9./10. Jh.), mhd. ane. Ahnherr m. ‘Stammvater eines Geschlechts, Vorfahr’, mhd. anherre. Ahnfrau f. mhd. anvrou(we). Urahn m. ‘männlicher Vorfahr, Urgroßvater’, ahd. urano (Hs. 12. Jh.), mhd. urane, urene. Ahnenkult m. ‘kultische Verehrung der Vorfahren’ (Ende 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ahn · Altvorderer · Urahn · Vorfahre
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ahn‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ahn‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ahn‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Vergleich zu seinem japanischen Ahn sieht der Saab edel und dynamisch aus. [Bild, 12.12.2003]
Wer Vater und Ahn so sterben sieht, erwartet auch für sich selber kein anderes Ende. [Bodenreuth, Friedrich [d.i. Jaksch, Friedrich]: Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1938 [1937], S. 264]
Homer als erlauchter Ahn war für das Mittelalter nicht viel mehr als ein großer Name. [Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 21]
Die Familie Küster stammt aus Mecklenburg, der älteste aufspürbare Ahn war ein Dorfschulmeister in Malchin. [Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit, Lebenserinnerungen (1859-1919). In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 31483]
Schon der Ahn des Riesengeschlechts, Ornithosuchus, hatte an einem drei Meter langen Reptilienkörper zu schleppen. [Der Spiegel, 11.01.1982]
Zitationshilfe
„Ahn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ahn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ahlbeere
Ahle
Ahlkirsche
ähm
Ahming
ahnden
ahndevoll
Ahndung
Ahne
ähneln

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora