Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Art, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Art · Nominativ Plural: Arten
Aussprache  [aːɐ̯t]
Wortbildung  mit ›Art‹ als Erstglied: -artig · Artangabe · artbedingt · Artbegriff · arteigen · Artenbestand / Artbestand · Artendiversität · artenreich · Artenreichtum · Artensatz · Artenschranke · Artenschutz · Artenschwund · Artensterben · Artenvielfalt · Arterhaltung / Artenerhaltung · artfremd · artgemäß · Artgenosse · artgerecht · artgleich · Artkennzeichen / Artenkennzeichen · Artkreuzung · Artname / Artenname · artrein · artspezifisch / artenspezifisch · Artunterschied · artverschieden · artverwandt
 ·  mit ›Art‹ als Letztglied: Abart · Affenart · Aktionsart · Algenart · allerart · Anlageart / Anlagenart · Anschlagsart · Artikulationsart · Bakterienart · Bauart · Bauernart · Baumart · Behandlungsart · Betrachtungsart · Betriebsart · Beweisart · Bezeichnungsart · Bienenart · Bodenart · Damastart · Darstellungsart · Denkart · Denkungsart · derart · Deutungsart · Dichtart · dieserart · Diskursart · Eidechsenart · Eigenart · Einkommensart · Einkunftsart · Entenart · Erkenntnisart · Finanzierungsart · Frauenart · Gangart · Gebirgsart · Geckenart · Geistesart · Gemüseart · Gemütsart · Gesteinsart · Getreideart · Grasart · Greisenart · Gummiart · Gutsherrenart · Handlungsart · Hausmacherart · Herstellungsart · Hirschart · Holzart · Jungenart · Jägerart · Kampfart · Kostenart · 1Krebsart · 2Krebsart · Käferart · Lebensart · Leinenart · Leistungsart · Leitart · Lesart · Löwenart · Machart · Mundart · Mädchenart · Männerart · Mückenart · Nutzungsart · Pflanzenart · Pilzart · Plattwurmart · Produktart · Rechenart · Rechnungsart · Redensart · Reimart · Risikoart · Rosenart · Sandart · Satzart · Schreibart · Schriftart · Schulart · Schulmeisterart · Schwimmart · Seemannsart · Seidenart · Seinsart · Sinnesart · solcherart · Soldatenart · Sonderart · Spielart · Sportart · Stammart · Steuerart · Stilart · Strickart · Süßkirschenart · Taktart · Tierart · Todesart · Tonart · Tuchart · Tyrannenart · Unart · Unterart · Urväterart · Verfahrensart · Verpackungsart · Versart · Vogelart · Vorstellungsart · Waffenart · Warenart · Webart · Weiberart · Wesensart · Wissensart · Wolfsart · Wollart · Wortart · Zahlungsart · Zubereitungsart · Zypressenart
 ·  mit ›Art‹ als Binnenglied: metallartig · pyramidenartig · ripsartig · wellenartig

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Weise, Verhaltensweise
    1. a) mit Präposition
    2. b) [häufig] ⟨die Art und Weise⟩ in verstärkter Bedeutung
  2. 2. [umgangssprachlich] richtiges, gutes Benehmen
    1. ● ⟨…, dass es (nur so) eine Art hatte⟩ verstärkt die vorher genannte Handlung
  3. 3. Beschaffenheit, Natur
  4. 4. Sorte
    1. a) ⟨Art lässt nicht von Art⟩
    2. b) ⟨in jmds. Art schlagen⟩ nach jmdm. arten, geraten
    3. c) ⟨eine Art (von)⟩ etw. Ähnliches wie
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Weise, Verhaltensweise
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die Art zu sprechen, gehen, grüßen
eine gewinnende, vermittelnde, verletzende, überhebliche, frische, ungenierte, sachliche, unangenehme, merkwürdige, Art annehmen, an den Tag legen, zeigen, haben
umgangssprachlicheine komische Art annehmen, an den Tag legen, zeigen, haben
die Art der Lebensführung
Eli in ihrer schnodderigen Art meinte [ BredelEnkel673]
a)
mit Präposition
α)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
etw. auf die richtige Art, auf die eine oder andere Art anfangen
jmdm. etw. auf schonende Art sagen
umgangssprachlichjmdm. etw. auf schonende Art beibringen
eine Krankheit auf natürliche Art heilen
β)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
etw. in einer gewissen, der gewohnten Art tun
in einer bestimmten Art antworten
γ)
nach Art (= wie)
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiel:
nach Art der Affen klettern
b)
häufig die Art und Weisein verstärkter Bedeutung
Beispiele:
die Art und Weise, wie man die Arbeit anfasst
diese Art und Weise gefällt mir nicht
auf diese Art und Weise (= so) erwarb er sein Geld
umgangssprachlichjmdn. auf gute Art und Weise (= unter Wahrung des äußeren Scheins) loswerden
umgangssprachlichsich auf billige Art und Weise (= ohne glaubhafte Begründung) vor etw. drücken
Sprachwissenschafteine Umstandsbestimmung der Art und Weise (= eine Modalbestimmung)
2.
umgangssprachlich richtiges, gutes Benehmen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das ist wirklich keine Art
ist das eine Art? (= gehört sich das?)
…, dass es (nur so) eine Art hatteverstärkt die vorher genannte Handlung
Beispiele:
er grub im Garten um, dass es eine Art hatte (= er grub fleißig und schnell um)
er sagte ihm die Meinung, dass es (nur so) eine Art hatte (= er sagte ihm tüchtig die Meinung)
3.
Beschaffenheit, Natur
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
von guter, feiner, stiller Art sein
das Nachgeben lag nicht in seiner Art, entsprach nicht seiner Art
er ist einzig in seiner Art
die Verhältnisse waren nicht der Art, dass … (= die Verhältnisse waren nicht so, dass …)
Fragen allgemeiner Art (= allgemeine Fragen)
Vorfälle solcher Art (= solche Vorfälle) dürfen sich nicht wiederholen
4.
Sorte
Beispiele:
alle, verschiedene Arten (= Spezies) von Pflanzen, Tieren
die Entstehung der Arten
eine abweichende Art
diese Art stirbt langsam aus
a)
sprichwörtlich Art lässt nicht von Art (= charakteristische Merkmale werden vererbt)
Beispiel:
Art läßt nicht von Art, der Alte hatte ja auch getrunken [ ViebigDie vor d. Toren202]
b)
in jmds. Art schlagennach jmdm. arten, geraten
Beispiele:
meine Tochter schlägt in meine Art
aus der Art schlagen (= niemandem aus der Familie ähnlich sein)
diese Art (von) Menschen schätze ich nicht
er ist von der Art, der man vertrauen kann
Möbel aller Art, aller Arten
mit jeder Art Werkzeug umgehen können
jede Art von Umstellung scheuen
c)
eine Art (von)etw. Ähnliches wie
Beispiele:
er lag auf einer Art (von) Sofa
er machte eine Art Verbeugung
umgangssprachlichin einer Art bin ich ganz zufrieden damit (= in einer Hinsicht bin ich ganz zufrieden damit)
er grüßte Emmi … mit einer Art von Scheu [ H. MannUntertan4,388]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Art · artig · arten · abarten · abartig · Abart · ausarten · entarten
2Art f. ‘Eigentümlichkeit, Wesen, Gewohnheit, Verhalten, Weise, Abstammung’, mhd. art m. f., mnd. ārt f. (und m.), mnl. aert m. f. ‘Veranlangung, Abstammung’, nl. aard m. ‘Wesen, Beschaffenheit, Eigenschaft’, aengl. eard m. ‘Fügung, Lage, Schicksal’, anord. -arðr in einarðr ‘einfach, aufrichtig’ sowie aind. ṛtá- ‘wahrhaft’, eigentlich ‘gefügt’, awest. arəta- ‘Gesetz, Recht’, griech. árti (ἄρτι) ‘gerade, eben’, lat. artus ‘eng, straff’, artus m. ‘Gelenk, Glied’, ars (Genitiv artis) f. ‘Kunst, Geschicklichkeit’ führen auf ie. *art- ‘Fügung, Ordnung’, Dentalableitung der Wurzel ie. *ar(ə)- ‘fügen, passen’ (s. Arm). Beziehungen zu 1Art (s. d.) sind möglich. – artig Adj. ‘folgsam, gut erzogen’, älter ‘höflich, hübsch’, mhd. ertec ‘von angestammter guter Beschaffenheit’. arten Vb. ‘in die Art schlagen, geraten nach, sich entwickeln’, mhd. arten, mnd. ārden. Dazu abarten Vb. ‘aus der Art schlagen, abweichen’ (Ende 16. Jh.); abartig Adj. ‘aus der Art geschlagen, verderbt’ (1. Hälfte 16. Jh.); Abart f. ‘abweichende Art, Spielart’ (2. Hälfte 18. Jh.), älter ‘minderwertige Art’ (1. Hälfte 18. Jh.). ausarten Vb. ‘die angestammte, die gute Art verlieren’ (Mitte 17. Jh.). entarten Vb. ‘seine Art, Beschaffenheit verlieren, degenerieren’, mhd. entarten ‘aus der Art schlagen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
  • Zeilensprungverfahren · Zwischenzeilenverfahren  ●  Interlace engl.
  • Pulsbreitenmodulation · Pulsdauermodulation · Pulslängenmodulation · Pulsweitenmodulation · Unterschwingungsverfahren
  • Mehrfrequenzwahlverfahren · Tonwahlverfahren  ●  Frequenzwahlverfahren fachspr.
  • Koppelfeld  ●  Kreuzschienenverteiler veraltet
  • Funkfernschreiben · Radiotelex
  • Ersatzsignalprogramm · Signalnotprogramm

Art · Gattung · Genre · Kategorie · Klasse · Rubrik · Sorte · Typ  ●  Couleur geh., franz. · Format fachspr., mediensprachlich · Klade fachspr., biologisch · Rubrum geh., fig., bildungssprachlich · Spezies fachspr., biologisch, auch figurativ · Taxon fachspr., griechisch, biologisch
Unterbegriffe
Assoziationen

Art · Fasson · Formgebung · Gepräge · Machart · Stil · Weise  ●  Duktus geh. · Manier geh., altertümelnd
Unterbegriffe
Assoziationen

Art · Gattung · Klasse · Menge
Unterbegriffe

Art biologisch · Species fachspr.
Oberbegriffe


Art · Typus
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Art‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Art‹.

Zitationshilfe
„Art“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Art>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arsensulfid
Arsenverbindung
Arsenvergiftung
Arsenwasserstoff
Arsis
Art nouveau
Art und Weise
Artangabe
artbedingt
Artbegriff

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora