Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Hauer gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Hauer, der
    1. einer der beiden seitlich der Schnauze aus dem Unterkiefer des ausgewachsenen männlichen Schweins, Wildschweins herausragenden Eckzähne
      1. [salopp, übertragen] auffallend große, starke Vorderzähne des Menschen

  • 2Hauer, Häuer, der
    1. voll ausgebildeter Bergmann

  • 3Hauer, der
    1. [süddeutsch, österreichisch] Winzer, Weinbauer

Hauer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hauers · Nominativ Plural: Hauer
Aussprache 
Worttrennung Hau-er
eWDG

Bedeutung

einer der beiden seitlich der Schnauze aus dem Unterkiefer des ausgewachsenen männlichen Schweins, Wildschweins herausragenden Eckzähne
Beispiele:
der Keiler wühlt mit der Schnauze und den Hauern den Boden auf
die Hauer des Ebers, Keilers
salopp, übertragen auffallend große, starke Vorderzähne des Menschen
Beispiele:
sie hat aber ein paar Hauer!
der Zahnarzt hat ihm die zwei Hauer gezogen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hauen · 1Haue · 2Haue · Hauer · abhauen · verhauen · Verhau · zerhauen
hauen Vb. ‘schlagen, prügeln, fällen (Holz), (zer)hacken (Fleisch), mähen, bearbeiten, behauen (Stein), loshacken, abschlagen (Erz)’. Neben dem starken Verb (nhd. hieb, gehauen) ahd. houwan (9. Jh.), mhd. mnd. houwen ‘(ab-, ein-, nieder-, zer)hauen, schlagen, stechen, behauen, bearbeiten, (ab-, zu)schneiden, ernten’, asächs. hauwan, mnl. nl. houwen, aengl. hēawan, engl. to hew, anord. hǫggva, schwed. hugga (dazu Hieb und Heu, s. d.) steht ein schwaches Verb (nhd. haute, gehaut) ahd. houwōn (10. Jh.), mhd. houwen. Sie führen mit lat. cūdere ‘schlagen, klopfen, stampfen, Metall bearbeiten’ (mit präsensbildendem d, wohl aus *caud-, vgl. caudex, cōdex ‘Baumstamm, Klotz’, s. Kodex), lit. káuti ‘schlagen, hauen, umbringen’, kovà ‘Kampf, Schlacht’, aslaw. kovati, russ. kovát’ (ковать) ‘schmieden’ auf eine Wurzel ie. *kāu-, *kəu- ‘hauen, schlagen’. – 1Haue f. ‘Hacke’, ahd. houwa (9. Jh.), mhd. houwe. 2Haue f. ‘Prügel, Schläge’, eigentlich Plur. von heute unüblichem Hau ‘Schlag, Hieb’, mhd. hou ‘Hieb, Holzeinschlag’. Hauer m. ‘Eckzahn des Keilers, vor Ort arbeitender Bergmann’ (meist umgelautet Häuer), (öst.) ‘Winzer, Weinbauer’, spätmhd. houwer ‘Bergmann, Holzfäller, Weinbauer’. abhauen Vb. ‘abschlagen, abhacken, abschneiden’, ahd. abahouwan (9. Jh.), mhd. abehouwen; im Sinne von ‘sich (eilig) davonmachen’ als steigender Kraftausdruck seit dem ersten Weltkrieg (nach obd. hauen ‘gehen, laufen, treten’, s. Gassenhauer). verhauen Vb. ‘schlagen, verprügeln, falsch machen’, (reflexiv) ‘sich irren’, ahd. firhouwan ‘abschlagen, abschneiden’ (9. Jh.), mhd. verhouwen ‘zerhauen, verletzen, beschädigen, nieder-, weghauen, ausholzen, mit gefällten Bäumen versperren’; dazu Verhau m. n. ‘aus vielen (sperrigen) Teilen errichtetes Hindernis, Dickicht’, ursprünglich ‘Wegsperre durch niedergehauene Bäume’ (18. Jh.). zerhauen Vb. ‘entzweischlagen, in Stücke hauen’, mhd. zerhouwen.

Typische Verbindungen zu ›Hauer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hauer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hauer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn sie auch zierlich ausschauen, so vermögen sie dennoch, von ihren Hauern energischen Gebrauch zu machen. [Dathe, Heinrich: Wegweiser durch den Tierpark, Berlin: OV 1976, S. 21]
Es trottete nämlich ein gewaltiges Wildschwein mit zwei langen spitzen Hauern zum Baume. [Krüss, James: Mein Urgroßvater und ich, Hamburg: Oetinger 1959, S. 71]
Welche Hauer eines reißenden fürchterlichen Reiherräubers hatten ihn zerstückeln wollen? [Die Zeit, 19.11.1965, Nr. 47]
Als er mit anderen den weggelaufenen Eber wieder einfangen wollte, griff der überraschend an und raste mit seinen Hauern auf ihn zu. [Die Welt, 21.01.2003]
Die Hauer hängen zwischen sechs Rehbock‑Gehörnen an der Wand gegenüber. [Bild, 11.03.1999]
Zitationshilfe
„Hauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hauer#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Hauer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hauers · Nominativ Plural: Häuer
Nebenform Häuer · Substantiv · Genitiv Singular: Häuers
Aussprache 
Worttrennung Hau-er ● Häu-er
Wortbildung  mit ›Hauer‹/›Häuer‹ als Letztglied: Bildhauer · Feilenhauer · Gassenhauer · Gedingehauer · Gedingehäuer · Gesteinshauer · Holzhauer · Lehrhauer · Schachthauer · Schießhauer · Steinhauer · Zimmerhauer
eWDG

Bedeutung

voll ausgebildeter Bergmann
Beispiele:
in den Abbauen wird jeweils ein qualifizierter Hauer eingesetzt
die Häuer arbeiten vor Ort, im Schacht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hauen · 1Haue · 2Haue · Hauer · abhauen · verhauen · Verhau · zerhauen
hauen Vb. ‘schlagen, prügeln, fällen (Holz), (zer)hacken (Fleisch), mähen, bearbeiten, behauen (Stein), loshacken, abschlagen (Erz)’. Neben dem starken Verb (nhd. hieb, gehauen) ahd. houwan (9. Jh.), mhd. mnd. houwen ‘(ab-, ein-, nieder-, zer)hauen, schlagen, stechen, behauen, bearbeiten, (ab-, zu)schneiden, ernten’, asächs. hauwan, mnl. nl. houwen, aengl. hēawan, engl. to hew, anord. hǫggva, schwed. hugga (dazu Hieb und Heu, s. d.) steht ein schwaches Verb (nhd. haute, gehaut) ahd. houwōn (10. Jh.), mhd. houwen. Sie führen mit lat. cūdere ‘schlagen, klopfen, stampfen, Metall bearbeiten’ (mit präsensbildendem d, wohl aus *caud-, vgl. caudex, cōdex ‘Baumstamm, Klotz’, s. Kodex), lit. káuti ‘schlagen, hauen, umbringen’, kovà ‘Kampf, Schlacht’, aslaw. kovati, russ. kovát’ (ковать) ‘schmieden’ auf eine Wurzel ie. *kāu-, *kəu- ‘hauen, schlagen’. – 1Haue f. ‘Hacke’, ahd. houwa (9. Jh.), mhd. houwe. 2Haue f. ‘Prügel, Schläge’, eigentlich Plur. von heute unüblichem Hau ‘Schlag, Hieb’, mhd. hou ‘Hieb, Holzeinschlag’. Hauer m. ‘Eckzahn des Keilers, vor Ort arbeitender Bergmann’ (meist umgelautet Häuer), (öst.) ‘Winzer, Weinbauer’, spätmhd. houwer ‘Bergmann, Holzfäller, Weinbauer’. abhauen Vb. ‘abschlagen, abhacken, abschneiden’, ahd. abahouwan (9. Jh.), mhd. abehouwen; im Sinne von ‘sich (eilig) davonmachen’ als steigender Kraftausdruck seit dem ersten Weltkrieg (nach obd. hauen ‘gehen, laufen, treten’, s. Gassenhauer). verhauen Vb. ‘schlagen, verprügeln, falsch machen’, (reflexiv) ‘sich irren’, ahd. firhouwan ‘abschlagen, abschneiden’ (9. Jh.), mhd. verhouwen ‘zerhauen, verletzen, beschädigen, nieder-, weghauen, ausholzen, mit gefällten Bäumen versperren’; dazu Verhau m. n. ‘aus vielen (sperrigen) Teilen errichtetes Hindernis, Dickicht’, ursprünglich ‘Wegsperre durch niedergehauene Bäume’ (18. Jh.). zerhauen Vb. ‘entzweischlagen, in Stücke hauen’, mhd. zerhouwen.

Typische Verbindungen zu ›Hauer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hauer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hauer‹, ›Häuer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der gelernte Maurer ging, als er nach Dortmund kam, erstmal in den Pütt und brachte es bis zum Hauer. [konkret, 1982]
[»]Unten bist du nicht so unfrei wie oben«, erklärt ein Hauer. [Die Zeit, 10.10.1986, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Hauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hauer#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Hauer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hauers · Nominativ Plural: Hauer
Aussprache 
Worttrennung Hau-er
Wortbildung  mit ›Hauer‹ als Erstglied: Hauerwein  ·  mit ›Hauer‹ als Letztglied: Weinhauer
eWDG

Bedeutung

süddeutsch, österreichisch Winzer, Weinbauer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hauen · 1Haue · 2Haue · Hauer · abhauen · verhauen · Verhau · zerhauen
hauen Vb. ‘schlagen, prügeln, fällen (Holz), (zer)hacken (Fleisch), mähen, bearbeiten, behauen (Stein), loshacken, abschlagen (Erz)’. Neben dem starken Verb (nhd. hieb, gehauen) ahd. houwan (9. Jh.), mhd. mnd. houwen ‘(ab-, ein-, nieder-, zer)hauen, schlagen, stechen, behauen, bearbeiten, (ab-, zu)schneiden, ernten’, asächs. hauwan, mnl. nl. houwen, aengl. hēawan, engl. to hew, anord. hǫggva, schwed. hugga (dazu Hieb und Heu, s. d.) steht ein schwaches Verb (nhd. haute, gehaut) ahd. houwōn (10. Jh.), mhd. houwen. Sie führen mit lat. cūdere ‘schlagen, klopfen, stampfen, Metall bearbeiten’ (mit präsensbildendem d, wohl aus *caud-, vgl. caudex, cōdex ‘Baumstamm, Klotz’, s. Kodex), lit. káuti ‘schlagen, hauen, umbringen’, kovà ‘Kampf, Schlacht’, aslaw. kovati, russ. kovát’ (ковать) ‘schmieden’ auf eine Wurzel ie. *kāu-, *kəu- ‘hauen, schlagen’. – 1Haue f. ‘Hacke’, ahd. houwa (9. Jh.), mhd. houwe. 2Haue f. ‘Prügel, Schläge’, eigentlich Plur. von heute unüblichem Hau ‘Schlag, Hieb’, mhd. hou ‘Hieb, Holzeinschlag’. Hauer m. ‘Eckzahn des Keilers, vor Ort arbeitender Bergmann’ (meist umgelautet Häuer), (öst.) ‘Winzer, Weinbauer’, spätmhd. houwer ‘Bergmann, Holzfäller, Weinbauer’. abhauen Vb. ‘abschlagen, abhacken, abschneiden’, ahd. abahouwan (9. Jh.), mhd. abehouwen; im Sinne von ‘sich (eilig) davonmachen’ als steigender Kraftausdruck seit dem ersten Weltkrieg (nach obd. hauen ‘gehen, laufen, treten’, s. Gassenhauer). verhauen Vb. ‘schlagen, verprügeln, falsch machen’, (reflexiv) ‘sich irren’, ahd. firhouwan ‘abschlagen, abschneiden’ (9. Jh.), mhd. verhouwen ‘zerhauen, verletzen, beschädigen, nieder-, weghauen, ausholzen, mit gefällten Bäumen versperren’; dazu Verhau m. n. ‘aus vielen (sperrigen) Teilen errichtetes Hindernis, Dickicht’, ursprünglich ‘Wegsperre durch niedergehauene Bäume’ (18. Jh.). zerhauen Vb. ‘entzweischlagen, in Stücke hauen’, mhd. zerhouwen.
Zitationshilfe
„Hauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hauer#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
haudern
Haudrauf
Haue
hauen
Hauen und Stechen
Häuer
Hauerchen
Hauerei
Hauerwein
Häufchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora