Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Urahn, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Urahns/Urahnen · Nominativ Plural: Urahnen
Aussprache [ˈuːɐ̯ʔaːn]
Worttrennung Ur-ahn
Wortzerlegung ur- Ahn
Wortbildung  mit ›Urahn‹ als Letztglied: Ururahn
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Person aus lang zurückliegender Zeit, von der eine Familie, eine Person oder eine Volksgruppe abstammt
Beispiele:
Ein Genomvergleich asiatischer und amerikanischer Ureinwohner ergab kürzlich, dass sich die Urahnen der Indianer von sibirischen Gruppen abspalteten und für Jahrtausende isoliert entwickelten, bevor sie sich wieder in Untergruppen teilten und rasch expandierten. [Die Zeit, 04.06.2012]
Was hat die Urahnen der Briten dazu gebracht, vor 5.000 Jahren die Steinsäulen von Stonehenge aufzustellen? [Der Spiegel, 17.02.2012 (online)]
Seit sechs Generationen gehört seiner Familie die Werft. Und da gibt es für ein Erzähltalent wie Bernard M[…] natürlich Geschichten zu erzählen, etwa die: Als sein Urahn sich im Emsland ansiedeln wollte, sprach der offenbar damals zuständige Pfarrer: »Wie heißen Sie? Janßen? Davon haben wir hier schon genug.« [Die Zeit, 27.04.2000]
Vor vielen hundert Jahren nämlich, als der Urahn der Familie Sumsemann sich gerade verheiratet hatte, geschah ein großes Unglück. [von Bassewitz, Gerdt: Peterchens Mondfahrt. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1991 [1900], S. 6]
a)
allgemeiner Mensch aus weit zurückliegender, oft vorgeschichtlicher Frühzeit
Beispiele:
Wer noch weiter zurückwill, kann in einem Steinzeitlager leben wie die Urahnen – diese Exkurse sind allerdings nur im Sommer möglich. [Die Zeit, 03.12.1982]
Der Urahn aus dem Allgäu [Überschrift] Der Fund in einer Tongrube bei Pforzen stellt die gängige Theorie der Menschwerdung infrage [Untertitel] [Süddeutsche Zeitung, 09.11.2019]
Schön, dass ein vorurteilsfreier Blick auf die stein‑ und bronzezeitlichen Urahnen geboten wird. [Süddeutsche Zeitung, 15.02.2018]
Sie leben zwar nicht mehr in der Steinzeit, wollen aber im Selbstversuch mehr über das Leben unserer Vorfahren herausfinden. Deshalb meiden sie die Annehmlichkeiten der Städte und streifen durch die Wälder[,] wie unsere Urahnen es vor rund 7.000 Jahren ebenfalls getan haben. [Die Welt, 25.08.2015]
Ob mit anschaulichen Schilderungen der Eßgewohnheiten unserer Urahnen – sie mochten Frösche, Schnecken und Flußpferde – oder mit kleinen Anekdoten von der Großmutter, die partout nicht vom Affen abstammen wollte, die Erzähler wissen ihr Publikum zu unterhalten. [Die Zeit, 05.11.1998]
b)
Urgroßvater bzw. Urgroßmutter
Beispiele:
Meine Oma erzählte zwar, dass es auch früher schon heftige Gewitter gegeben haben soll[,] und konnte noch ein Gedicht auswendig von einer Stube, in der Urahne, Großmutter, Mutter und Kind allesamt vom Blitz ausgelöscht werden. [Saarbrücker Zeitung, 02.06.2018]
Kaufmännische Beweglichkeit bewies schon der Urahne. Als Ferragamo Ende der Zwanziger aus den USA heimkehrte, arbeitete er sich nach einer Pleite an die Spitze. [Süddeutsche Zeitung, 11.06.2016]
Der Vater hatte schon so gehandelt nach dem Vorbild des Großvaters und des Urahns. [Leipziger Volkszeitung, 01.03.2002]
2.
allgemeiner Art, aus der sich vor langer Zeit eine Spezies entwickelt hat
Beispiele:
Bisher ging man davon aus, dass die Urahnen heutiger Bäume, Farne und Blütenpflanzen mehr oder weniger direkt aus dem Meer gekommen sind. [Der Standard, 17.12.2015]
Ein Urahn der Krokodile lief womöglich auf zwei Beinen. [Bild, 13.06.2020]
Die Forschung ist sich einig, dass alle bekannten Organismen der Erde, egal, ob Mensch, Schleimpilz oder Apfelbaum, von einem gemeinsamen Urahn abstammen, einem bakterienähnlichen Einzeller, der irgendwann vor drei bis vier Milliarden Jahren lebte. [Die Zeit, 23.03.2000]
Sie analysierten das Erbgut von Maisarten und verglichen es mit wilden Urahnen. [Die Zeit, 18.03.1999]
übertragen sehr früher Vertreter, ursprünglicher Typ, Vorläufer
Beispiele:
Heute stehen in amerikanischen Büros und Haushalten wohl an die 100 Millionen PCs – jeder leistungsfähiger als sein Urahn. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]
Hier [in Aachen] war der Sitz Karls des Großen, des Urahns der europäischen Einigung. [Bild, 01.10.2015]
Als ganz und gar romantische Figur wird der Ritter in idealisierter Gestalt zum Urahn des heutigen Märchenprinzen. [Schwanitz, Dietrich: Männer. Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 34]
Die Kaliningrader haben Immanuel Kant adoptiert, war er ihrer Meinung nach doch der Urahn ihrer sozialistischen Väter und Großväter. [Die Zeit, 05.11.1998]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ahn · Ahne · Ahnherr · Ahnfrau · Urahn · Ahnenkult
Ahn m. ‘Vorfahr’, ahd. ano (9. Jh.), mhd. an(e), ene, mnd. āne ‘Vorfahr, Großvater, Urgroßvater’. Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche Wort hat eine vereinzelte Entsprechung in dem Kompositum mnl. aenhete ‘(Ur)großvater’; außergerm. Verwandte sind griech. annís (ἀννίς) ‘Großmutter’, lat. anna ‘Pflegemutter’, anus ‘alte Frau, Greisin’, so daß sich eine Wurzel ie. *an- ‘männlicher oder weiblicher Vorfahr’ erschließen läßt, wohl ein Lallwort der Kindersprache. Eine Deminutivbildung zu Ahn ist 1Enkel (s. d.). – Ahne f. ‘(Ur)großmutter’, ahd. ana (9./10. Jh.), mhd. ane. Ahnherr m. ‘Stammvater eines Geschlechts, Vorfahr’, mhd. anherre. Ahnfrau f. mhd. anvrou(we). Urahn m. ‘männlicher Vorfahr, Urgroßvater’, ahd. urano (Hs. 12. Jh.), mhd. urane, urene. Ahnenkult m. ‘kultische Verehrung der Vorfahren’ (Ende 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ahn · Altvorderer · Urahn · Vorfahre
Oberbegriffe
Assoziationen

Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Urahn‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Urahn‹.

Zitationshilfe
„Urahn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Urahn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ups
Ur
ur-
Urabstimmung
Uradel
Urahne
Uralit
uralt
Uraltauto
Uralter

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora