Schwester, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schwester · Nominativ Plural: Schwestern
Aussprache [ˈʃvɛstɐ]
Worttrennung Schwes-ter
Wortbildung
mit ›Schwester‹ als Erstglied:
Schwesterbetrieb
· Schwesterchen · Schwesterfirma · Schwestergesellschaft · Schwesterherz · Schwesterinsel / Schwesterninsel · Schwesterlein · schwesterlich · Schwesternbetrieb · Schwesternhaube · Schwesternhaus · Schwesternliebe / Schwesterliebe · Schwesternpaar · Schwesternschaft · Schwesternschule · Schwesternschülerin · Schwesterntracht · Schwesterorganisation · Schwesterpartei / Schwesternpartei · Schwesterschiff · Schwestersohn · Schwesterstadt · Schwestertochter · Schwesterunternehmen
· mit ›Schwester‹ als Letztglied: Adoptivschwester · Apothekenschwester · Betriebsschwester · Betschwester · Bonusschwester · Bundesschwester · Diätschwester · Fürsorgeschwester · Gemeindeschwester · Glaubensschwester · Halbschwester · Hilfsschwester · Kaffeeschwester · Kinderschwester · Klassenschwester · Klosterschwester · Konzernschwester · Krankenschwester · Kränzchenschwester · Laienschwester · Lehrschwester · Lernschwester · Milchschwester · Missionsschwester · Mitschwester · Nachtschwester · Namensschwester · Narkoseschwester · Oberschwester · Operationsschwester · Ordensschwester · Pflegeschwester · Rotkreuzschwester / Rot-Kreuz-Schwester · Röntgenschwester · Schulschwester · Stammtischschwester · Stationsschwester · Stiefschwester · Säuglingsschwester · Vaterschwester / Vatersschwester · Wermutschwester · Zwillingsschwester
· mit ›Schwester‹ als Letztglied: Adoptivschwester · Apothekenschwester · Betriebsschwester · Betschwester · Bonusschwester · Bundesschwester · Diätschwester · Fürsorgeschwester · Gemeindeschwester · Glaubensschwester · Halbschwester · Hilfsschwester · Kaffeeschwester · Kinderschwester · Klassenschwester · Klosterschwester · Konzernschwester · Krankenschwester · Kränzchenschwester · Laienschwester · Lehrschwester · Lernschwester · Milchschwester · Missionsschwester · Mitschwester · Nachtschwester · Namensschwester · Narkoseschwester · Oberschwester · Operationsschwester · Ordensschwester · Pflegeschwester · Rotkreuzschwester / Rot-Kreuz-Schwester · Röntgenschwester · Schulschwester · Stammtischschwester · Stationsschwester · Stiefschwester · Säuglingsschwester · Vaterschwester / Vatersschwester · Wermutschwester · Zwillingsschwester
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Verwandtschaftsbezeichnung jede weibliche Person einer Geschwisterreihe in ihrer Beziehung zu jedem anderen Kind derselben Geschwisterreihe
Grammatik: oft mit Possessivpronomen
Beispiele:
meine, deine Schwester
ich habe zwei Schwestern und einen Bruder
meine beiden Schwestern sind jünger als ich
gehobenwie geht es Ihrer Frau Schwester?
sie hat ein Schwesterchen bekommen
meine große, kleine, ältere, jüngere, jüngste Schwester
meine leibliche Schwester
zwei ungleiche Schwestern
sie war immer wie eine Schwester zu ihr, ist mir wie eine Schwester
2.
übertragen
a)
in einer Fachschule ausgebildete und in den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätige Angehörige des mittleren medizinischen Personals
Beispiele:
sie will Schwester werden, ist Schwester
die leitende Schwester der Kinderstation
als Schwester in einem Krankenhaus, Seniorenheim arbeiten
die Schwester erneuerte dem Patienten täglich den Verband
der Arzt wurde bei der Visite von zwei Schwestern begleitet
Grammatik: häufig in Verbindung mit dem Vornamen
Beispiele:
Schwester Waltraud gab ihm die Spritze
heute hat Schwester Ruth Nachtdienst
b)
Religion
Beispiel:
eine Barmherzige Schwester (= Angehörige eines Ordens, der sich besonders der Krankenpflege widmet)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schwester · schwesterlich · verschwistert
Schwester f. ‘weibliches Geschwister’, ahd. (8. Jh.), mhd. swester, asächs. swestar, mnd. süster, mnl. suster, nl. zuster, afries. swester, suster, sester, sister, aengl. sweoster, swuster, swyster, suster (engl. sister aus dem Anord.), anord. systir (aus *suistir), schwed. syster, got. swistar. Vergleichbar sind aind. svásā, awest. xvaŋhar- ‘Schwester’, griech. éor (ἔορ) ‘Tochter’, lat. soror ‘Schwester’, air. siur, kymr. chwaer, aslaw. sestra, russ. sestrá (сестра) ‘Schwester’. Sie folgen einem vielleicht zum Pronominalstamm ie. *se-, *s(e)u̯e-, ursprünglich ‘abseits, getrennt, für sich’ (s. sich), mit dem fem. Suffix ie. -ser-, -sr- gebildeten ie. *su̯esor- ‘Schwester’. Bei Kasusformen mit schwundstufigem Suffix ie. *su̯esr- wird im Germ. und Slaw. ein t eingefügt, womit germ. *swestra- und urslaw. *sestra den Verwandtschaftsbezeichnungen Vater, Mutter, Bruder, Tochter (s. d.) angeschlossen werden. Schwester wird bereits in mhd. Zeit auf Ordensfrauen übertragen, im 20. Jh. auf Krankenpflegerinnen, vgl. (Kranken)schwester, vorgeprägt im 18. Jh., ausgehend von der durch Nonnen geübten Krankenpflege. – schwesterlich Adj. ‘einer Schwester entsprechend, sie betreffend’, mhd. swesterlich. verschwistert Part.adj. ‘als Geschwister zusammengehörend’ (18. Jh.), zu verschwistern Vb. ‘Geschwister sein, als Geschwister verbinden’ (18. Jh.), unabhängig von mhd. verswistern ‘(ein Erbe) unter Schwestern verteilen’. S. auch Geschwister.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Krankenpfleger ·
Krankenschwester ·
Pfleger ·
Pflegerin ·
Schwester ●
Pflegefachkraft Amtsdeutsch ·
Pflegekraft fachspr. ·
Pflegeperson fachspr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Oberbegriffe |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Religion
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schwester‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwester‹.
alt
aufwachsen mit
barmherzig
beide
besuchen
Bruder
geliebt
heiraten
Hochzeit
jung
klein
Kongregation
König
Königin
leben
lebend
Mutter
Orden
Pfleger
Schwager
sterben
Tod
ungleich
verheiraten
verheiraten mit
verstorben
wohnen
zauberhaft
zweier
Verwendungsbeispiele für ›Schwester‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu gern tritt neben eine große Freude ihre schwarze Schwester, das Leid.
[von Frisch, Karl: Erinnerungen eines Biologen, Berlin: Springer 1957, S. 78]
Spiele dich nicht deiner Schwester gegenüber auf den geistig Überlegenen hinaus.
[Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 76]
Ihre Schwester führt ihn jedoch nicht auf direktem Wege nach Hause.
[Hijiya-Kirschnereit, Irmela: Selbstentblößungsrituale, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 186]
Meine Schwester ist auch verheiratet hier, die hat auch schon drei Kinder.
[Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 42]
Ja, da wollen wir die Frau einmal reinkommen lassen mit der Schwester.
[o. A.: Aus der Arbeit der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt: Reportage über den Blockwart mit Ausschnitten aus der Sprechstunde des Ortsgruppenamtsleiters, 16.11.1937]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwerverwundete Schwerwasser Schwerwasserreaktor schwerwiegend schwerzerstört |
Schwesterbetrieb Schwesterchen Schwesterfirma Schwestergesellschaft Schwesterherz |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~150567)
- Historische Korpora (~109822)
- DTA-Kern+Erweiterungen (18094)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (8221)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (837)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (10709)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (2668)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (7385)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (375)
- Polytechnisches Journal (76)
- Filmuntertitel (13669)
- Gesprochene Sprache (147)
- DDR (692)
- Politische Reden (1982–2020) (243)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (1768)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (54)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (1886)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (4)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (11779)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (1588)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (200)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (84)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (299)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (127)
- Wikibooks-Korpus (324)
- Wikipedia-Korpus (106986)
- Wikivoyage-Korpus (221)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (7)