Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Grand

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Grand m. ‘höchstes Spiel (Großspiel) im Skat’, im 19. Jh. nach frz. grand jeu ‘großes Spiel’; Ausgangswort ist lat. grandis ‘groß, bedeutend, erhaben’, das auch den unter grandios, Grandezza (s. d.) genannten roman. Adjektiven zugrunde liegt.
Zitationshilfe
„Grand“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Grand>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Grand, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Grind m. ‘Kruste auf einer heilenden Wunde, Schorf’, bis ins 18. Jh. daneben Bezeichnung verschiedener mit Schorfbildung verbundener Hautkrankheiten bei Mensch und Tier, ahd. (9. Jh.), mhd. grint ‘Ausschlag, Räude (mit Haarausfall)’, mhd. besonders ‘Kopfgrind’ und deshalb auch (meist verächtlich) ‘Kopf’, mnd. grint ‘Sand, Ausschlag, Kopfgrind, Schorf, Kopf’, mnl. grinde, grint ‘Sand, Ausschlag, Räude’, nl. grint, grind ‘Kies, Grieß’ gehören zu einem nur in aengl. grindan, engl. to grind ‘zermalmen, mahlen, schleifen, knirschen’ erhaltenen germ. Verb (vgl. noch got. grindafraþjis ‘kleinmütig’, das auf ein got. *grinds ‘zerrieben’ schließen läßt). Allein durch Ablaut unterscheidet sich von diesen Formen das im 18. Jh. aus dem Nd. übernommene, vereinzelt aber schon seit dem 16. Jh. im Hd. bezeugte Substantiv 2Grand m. ‘Kies, grober Sand’ (nd. auch ‘Weizenkleie’), das heute vor allem terminologisch verwendet wird; vgl. dazu mnd. grant ‘Kies’, anord. grand ‘Körnchen, Kies, Sand’, schwed. grand ‘Körnchen, Stäubchen’. Die Wortgruppe geht zusammen mit außergerm. Entsprechungen wie lat. frendere ‘zermalmen, knirschen’, lit. grę́sti ‘schaben, scheuern, kratzen’, alban. krunde ‘Kleie’ und gleichfalls wohl griech. chóndros (χόνδρος) ‘Graupe, Korn, Knorpel’ auf ie. *ghrend(h)-, Erweiterung der Wurzel ie. *gher- ‘hart worüber streichen, zerreiben’, zurück (s. auch Grund). Als Benennungsmotiv für Grind ‘Wundschorf’ erweist sich dessen körnige, grießige Beschaffenheit. Aus der im Mhd. (wegen der Häufigkeit solcher Kopfhauterkrankungen zur damaligen Zeit) aufkommenden und besonders im Alem. verbreiteten Übertragung ‘Kopf’ entwickelt sich auch der jägersprachliche Gebrauch von Grind für ‘Kopf der Hirsche und Gemsen’ (18. Jh.). – grindig Adj. ‘mit Grind bedeckt, räudig’, spätmhd. grintig (14. Jh.), frühnhd. auch grundig, grinnig; älter ist gleichbed. ahd. grintoht(i) (10./11. Jh.), spätmhd. grinteht, grindeht, nhd. grindicht (bis ins 18. Jh.); vgl. mnd. grindich, grindet ‘grindig, räudig’.
Zitationshilfe
„Grand“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Grand>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -