Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Glühwein, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
glühen Vb. ‘Hitze ausstrahlen, vor Hitze leuchten, ohne Flamme brennen, begeistert sein’, ahd. gluoen ‘glühen, brennen’ (9. Jh.), mhd. glüe(je)n, glüewen, asächs. glōian, mnd. glöyen, mnl. gloeyen, glōyen, nl. gloeien ‘glühen’ gehen zurück auf ie. *g̑hlō-, während aengl. glōwan, engl. to glow ‘glühen’, anord. glōa ‘leuchten, glänzen’ ie. *g̑hlōu- voraussetzen; beide Formen gehören zu der unter gelb (s. d.) dargestellten Wurzel ie. *g̑hel(ə)- ‘glänzen, schimmern’. – Glühbirne f. ‘birnenförmige Glühlampe’ (20. Jh.), vermutlich nach Glühstrumpf, dem ‘Glühkörper der Gasbeleuchtung’, für älteres Glasbirne (2. Hälfte 19. Jh.). Glühwein m. ‘heiß zu trinkender, gewürzter Rotwein’ (Anfang 19. Jh.); älter geglühter Wein (17. Jh.), glühender Wein (18. Jh.), d. h. ‘heißgemachter, heißer Wein’. Glühwürmchen n. ‘Leuchtkäfer, Johanniswürmchen’ (Anfang 19. Jh.), Deminutivum zu Glühwurm (seit dem 18. Jh. bezeugt, in der Mundart wohl älter, vgl. engl. glowworm, 14. Jh.). Landschaftliche Varianten sind Johanniskäfer, -fünkchen, Zündkäfer, -würmlein. Vgl. Pfeifer Tiernamen 330 ff.
Zitationshilfe
„Glühwein“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Gl%C3%BChwein>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -