Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Quellenverzeichnis zum Etymologischen Wörterbuch

der häufig benutzten, meist abgekürzt zitierten Werke. (Auf Darstellungen zu einzelnen Wörtern wird in den entsprechenden Artikeln ausführlich hingewiesen.)

  • Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Band 1–5, Leipzig 1774–1786.
  • Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. 2. vermehrte und verbesserte Ausgabe. Band 1–4, Leipzig 1793–1801. Online: Ausgabe von 1811.
  • Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers. Band 1–5, Berlin 1897–1922.
  • Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrage der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet und herausgegeben von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings, (später) von Rudolf Große. Band 1 ff., Berlin 1968 ff. Online: Althochdeutsches Wörterbuch online.

  • Christian Bartholomae: Altiranisches Wörterbuch. 2. unveränderte Auflage, Berlin 1961 (photomechanischer Nachdruck der 1. Auflage 1904). Online: Digitalisat auf archive.org.
  • Walter Baetke: Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur. Band 1–2, Berlin 1965–1968.
  • Carlo Battisti und Giovanni Alessio: Dizionario etimologico italiano. Band 1–5, Firenze 1950–1957.
  • Günter Bellmannn: Slavoteutonica. Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen. Berlin, New York 1971.
  • Georg Friedrich Benecke, Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Band 1–3, Leipzig 1854–1866.
  • Erich Berneker: Slavisches etymologisches Wörterbuch. Band 1 (Lieferungen 1–10), Heidelberg 1908–1913, Lieferung 11, Heidelberg [o. J.].
  • Hans Holm Bielfeldt: Die Entlehnungen aus den verschiedenen slavischen Sprachen im Wortschatz der neuhochdeutschen Schriftsprache. Berlin 1965 (Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst, Jahrgang 1965, Nr. 1).
  • Hans Holm Bielfeldt: Die tschechischen Lehnwörter im Deutschen. Acta Universitatis Carolinae. Slavica Pragensia 8 [1966] 123 ff.
  • Oscar Bloch und Walther von Wartburg: Dictionnaire étymologique de la langue française. 6. Auflage Paris 1975.
  • Joseph Bosworth und T. Northcote Toller: An Anglo-Saxon Dictionary. Oxford, London [o. J.] (2. Druck der 1. Auflage 1898) Supplement by T. Northcote Toller. Oxford [1921].

  • Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Band 1–2, Braunschweig 1801. Online: Göttinger Digitalisierungszentrum.
  • Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Neue stark vermehrte und durchgängig verbesserte Ausgabe. Braunschweig 1813.
  • Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache. Band 1–5, Braunschweig 1807–1811.
  • Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Band 1 ff. Paris [1968 ff.].
  • John R. Clark Hall: A Concise Anglo-Saxon Dictionary … With a Supplement by Herbert D. Meritt. 4. Auflage Cambridge [1975].
  • Richard Cleasby und Gudbrand Vigfusson: An Icelandic-English Dictionary. Oxford 1874. Online: Digitalisat auf archive.org.
  • Joan Corominas: Breve diccionario etimológico de la lengua castellana. [Madrid] [1961].
  • Joan Corominas: Diccionario crítico etimológico de la lengua castellana. Band 1–4, Bern [1954–1957].
  • Manlio Cortelazzo u. Paolo Zolli: Dizionario etimologico della lingua italiana. Band 1 ff., [Bologna] [1979 ff.].

  • Deutsches Fremdwörterbuch. Band 1 Straßburg (von Hans Schulz), Band 2 Berlin (begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler), Band 3–7 Berlin, New York (weitergeführt am Institut für deutsche Sprache) 1913 ff.
  • Lorenz Diefenbach: Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis. Frankfurt/M. 1857.
  • Lorenz Diefenbach: Novum Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis. Frankfurt/M. 1867.
  • Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache). Herausgegeben von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, (später) in Verbindung mit der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (später) mit der Akademie der Wissenschaften der DDR herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Band 1 ff. Weimar 1914 ff.
  • Charles Dufresne Du Cange: Glossarium mediae et infimae Latinitatis … editio nova. Band 1–10, Niort 1883–1887.
  • Charles Dufresne Du Cange: Glossarium ad scriptores mediae at infimae Graecitatis. Band 1–2, Graz 1958 (unveränderter Abdruck der Ausgabe Lyon 1688).
  • Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band 1–16, Leipzig 1854–1960. Online: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache.
  • Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung. Band 1 ff. Leipzig 1983 ff. Online: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache.

  • Ernst Eichler: Etymologisches Wörterbuch der slawischen Elemente im Ostmitteldeutschen. Bautzen 1965.
  • Ėtimologičeskij slovarʼ slavjanskich jazykov. Praslavanskij leksičeskij fond. Pod red. … O. N. Trubačova. Band 1 ff. Moskva 1974 ff.

  • Hjalmar S. Falk und Alf Torp: Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch. Band 1–2, Heidelberg 1910–1911. Online: Bayerische Staatsbibliothek (Bd. 2: P–Ø).
  • Sigmund Feist: Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache. 3. neubearbeitete und vermehrte Auflage, Leiden 1939.
  • Walther von Wartburg: Französisches etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. Band 1 ff. Bonn, (später) Basel 1928 ff., Band 24 f. (Neubearbeitung des Buchstaben A) Basel 1969 ff.
  • Johannes Franck und Nicolaas van Wijk: Frankʼs Etymologisch Woordenboek der Nederlandsche Taal. Twede druk door N. van Wijk. ʼs-Gravenhage 1949.
  • Ernst Fraenkel: Litauisches etymologisches Wörterbuch. Band 1–2, Heidelberg, Göttingen 1962–1965.
  • Georg Friederici: Amerikanistisches Wörterbuch. Hamburg 1947.
  • Theodor Frings: Germania Romana. Band 1, 2. Auflage besorgt von Gertraud Müller, Halle 1966 (Mitteldeutsche Studien 19/1). Gertraud Müller und Theodor Frings: Germania Romana. Band 2, Halle 1968 (Mitteldeutsche Studien 19/2).
  • Hjalmar Frisk: Griechisches etymologisches Wörterbuch. Band 1–3, Heidelberg 1960–1972.

  • Johan Hendrik Gallée: Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuche. Leiden 1903. Online: Bayerische Staatsbibliothek.
  • Ernst Gamillscheg: Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache. 2. vollständig neu bearbeitete Auflage, Heidelberg 1969.
  • Peter F. Ganz: Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz 1640–1815. [Berlin] [1957].
  • Jan Gebauer: Slovník staročeský. 2. Auflage, Band 1 ff. Praha 1970 ff.
  • Alfred Götze: Frühneuhochdeutsches Glossar. 6. Auflage, Berlin 1960.
  • Goethe Wörterbuch. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Band 1 ff. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1978 ff. Online: Kompetenzzentrum Trier.

  • Elof Hellquist: Svensk etymologisk ordbok. Band 1–2, 3. Auflage, Lund [1948].
  • Ferdinand Holthausen: Altsächsisches Wörterbuch. Münster, Köln 1954.

  • Franz Jelinek: Mittelhochdeutsches Wörterbuch zu den deutschen Sprachdenkmälern Böhmens und der mährischen Städte Brünn, Iglau und Olmütz (XIII. bis XVI. Jahrhundert). Heidelberg 1911. Online: Digitalisat auf archive.org.
  • Alexander Jóhannesson: Isländisches etymologisches Wörterbuch. Bern [1956].
  • Heinrich F. J. Junker und Bozorg Alavi: Wörterbuch Persisch – Deutsch. [4. unveränderte Auflage] Leipzig [1981].

  • Ernest Klein: A Comprehensive Etymological Dictionary of the English Language. Amsterdam, Oxford, New York 1971.
  • Friedrich Kluge: Seemannssprache. Halle 1911. Online: Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.
  • Friedrich Kluge: Nominale Stammbildungslehre der altgermanischen Dialekte. 3. Auflage, Halle 1926.
  • Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21. Auflage, Berlin, New York 1975.
  • Hans Krahe: Germanische Sprachwissenschaft. I. Einleitung und Lautlehre. 5. überarbeitete Auflage, Berlin 1963 (Sammlung Göschen Band 238).
  • Hans Krahe: Indogermanische Sprachwissenschaft. I. Einleitung und Lautlehre. 5. Auflage Berlin 1966 (Sammlung Göschen Band 59).
  • Hans Krahe: Indogermanische Sprachwissenschaft. II. Formenlehre. 5. Auflage Berlin 1969 (Sammlung Göschen Band 64).
  • Hans Krahe und Wolfgang Meid: Germanische Sprachwissenschaft. II. Formenlehre. 7. Auflage bearbeitet von Wolfgang Meid, Berlin 1969 (Sammlung Göschen Band 780, 780a, 780b).
  • Hans Krahe und Wolfgang Meid: Germanische Sprachwissenschaft. III. Wortbildungslehre. Von Wolfgang Meid. Berlin 1967 (Sammlung Göschen Band 1218, 1218a, 1218b).
  • Heinz Küpper: Handliches Wörterbuch der deutschen Alltagssprache. [Hamburg, Düsseldorf] [1968].
  • Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. (2. Aufl.) Hamburg (1956).
  • Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Band 2. 10000 neue Ausdrücke von A–Z. [2. Auflage] [Hamburg] [1956].
  • Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Band 3. Hochdeutsch – Umgangsdeutsch. Gesamtwortverzeichnis. [2. Auflage] [Hamburg] [1965].
  • Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Band 4. Berufsschelten und Verwandtes. [Hamburg] [1966].

  • Otto Ladendorf: Historisches Schlagwörterbuch. Straßburg, Berlin 1906.
  • Agathe Lasch und Conrad Borchling: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. (fortgeführt von Gerhard Cordes), Band 1 ff. Neumünster 1956 ff.
  • Ronald Edward Latham: Revised Medieval Latin Word-List from British and Irish Sources. London 1965.
  • Emil Levy: Petit dictionnaire provençal – français. Heidelberg 1909.
  • Heinrich Lewi: Semitische Fremdwörter im Griechischen. Berlin 1895.
  • Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke, Müller, Zarncke. Band 1–3, Leipzig 1872–1878.
  • Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 35. Auflage (und Nachträge zum Mittelhochdeutschen Taschenwörterbuch unter Mithilfe von Dorothea Hannover und Rena Leppin neubearbeitet und aus den Quellen ergänzt von Ulrich Pretzel), Leipzig 1978.
  • Lexicon linguae Palaeoslovenicae. Slovník jazyka staroslovĕnského. Band 1 ff., Praha 1966 ff.
  • Henry George Liddell und Robert Scott: A Greek – English Lexicon. [9. Auflage] Band 1–2, Oxford [1951].
  • Enno Littmann: Morgenländische Wörter im Deutschen. 2. Auflage, Tübingen 1924.
  • Karl Lokotsch: Etymologisches Wörterbuch der amerikanischen (indianischen) Wörter im Deutschen. Heidelberg 1926.
  • Karl Lokotsch: Etymologisches Wörterbuch der europäischen (germanischen, romanischen und slavischen) Wörter orientalischen Ursprungs. Heidelberg 1927.
  • August Lübben: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Nach dem Tode des Verfassers vollendet von Christoph Walther. Norden, Leipzig 1888. Online: Bayerische Staatsbibliothek.

  • Václav Machek: Etymologický slovník jazyka českého a slovenského. Praha 1957.
  • Václav Machek: Etymologický slovník jazyka českého. 2. Auflage, Praha 1968.
  • A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. (herausgegeben von der ungarischen Akademie der Wissenschaften) Band 1–3, Budapest 1967–1976.
  • Heinrich Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen … bearbeitet von Heinrich Marzell unter Mitwirkung von Wilhelm Wissmann. Band 1–5, Leipzig, (später) Stuttgart, Wiesbaden 1943–1979.
  • Materialy dlja slovarja drevne-russkogo jazyka po pisʼmennym pamjatnikam – trud I. I. Sreznevskogo. Band 1–3 (und Ergänzungen), Moskva 1893–1912.
  • Manfred Mayrhofer: Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch des Altindischen. Band 1–4, Heidelberg 1956–1980.
  • Wilhelm Meyer-Lübke: Romanisches etymologisches Wörterbuch. 3. vollständig neubearbeitete Auflage, Heidelberg 1935.
  • Bruno Migliorini und Aldo Duro: Prontuario etimologico della lingua italiana. [4. Auflage] Torino und andere [1965].
  • Franz Miklosich: Lexicon Palaeoslovenico-Graeco-Latinum. Wien 1862–1865.
  • Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert … herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (später) Akademie der Wissenschaften der DDR. Band 1 ff. Berlin 1967 ff.
  • Paul Möller: Fremdwörter aus dem Lateinischen im späteren Mittelhochdeutschen und Mittelniederdeutschen. Gießen 1915 (Dissertationsschrift). Online: Digitale Giessener Sammlungen.
  • Mongolian-English Dictionary. Compiled by Mattai Haltod, John Gombojab Hangin, Serge Kassatkin and Ferdinand D. Lessing. Berkeley, Los Angeles 1960.
  • Karl Mühlenbach: Lettisch-deutsches Wörterbuch. Redigiert, ergänzt und fortgesetzt von J. Endzelin. 2. unveränderte Auflage, Band 1–4, Chicago 1955, Janis Endzelin und E. Hausenberg: Ergänzungen und Berichtigungen zu K. Mühlenbachs Lettisch-deutschem Wörterbuch. Band 5–6, Chicago 1956.

  • A New English Dictionary on Historical Principles … edited by James A. H. Murray. Band 1–10, Oxford 1888–1928 Introduction, Supplement, and Bibliography. Oxford 1933.
  • Max Niedermann, Alfred Senn und Franz Brender: Wörterbuch der litauischen Schriftsprache. Litauisch – Deutsch. Band 1–5, Heidelberg 1932–1968.
  • Jan Frederik Niermeyer: Mediae Latinitatis lexicon minus. Leiden 1976.

  • The Oxford English Dictionary. Being a Corrected Re-Issue with an Introduction, Supplement, and Bibliography of A New English Dictionary on Historical Principles. Band 1 ff. Oxford 1933 ff. Online: oed.com.
  • A Supplement to the Oxford English Dictionary. Edited by R. W. Burchfield. Band 1 ff. Oxford 1972 ff.
  • Charles T. Onions: The Oxford Dictionary of English Etymology. With the Assistance of G. W. S. Friedrichsen and R. W. Burchfield. [8. Auflage] Oxford [1979].
  • E. V. Opelʼbaum: Vostočno-slavjanskie leksičeskie ėlementy v nemeckom jazyke. Kiev 1971.
  • Ordbok öfver svenska språket. Utgifven af Svenska Akademien. Band 1 ff. Lund [1898 ff.].

  • Philip Motley Palmer: Neuweltwörter im Deutschen. Heidelberg 1939.
  • Eric Partridge: A Dictionary of Slang and Unconventional English. 4. Auflage, London [1951].
  • Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 5. Auflage bearbeitet von Alfred Schirmer, Halle 1956.
  • Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Werner Betz, Tübingen [1966].
  • Holger Pedersen: Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen. Band 1–2, Göttingen 1909–1913. Online: Bd. 1 bei archive.org, Bd. 2 bei archive.org.
  • P. Persson: Beiträge zur indogermanischen Wortforschung. Band 1–2, Uppsala, Leipzig [1912].
  • Julius Pokorny: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. Band 1–2, Bern, München [1959–1969].

  • W. Radloff: Versuch eines Wörterbuches der Türk-Dialecte (Opyt slovarja tjurkskich narečij). Band 1–4, ʼs-Gravenhage 1960.
  • M. Räsänen: Versuch eines etymologischen Wörterbuchs der Türksprachen. Helsinki 1969.
  • Frithjof Raven: Die schwachen Verben des Althochdeutschen. Band 1–2, Gießen 1963–1967 (Beiträge zur germanistischen Philologie, Band 18 und 36).
  • Karl von Richthofen: Altfriesisches Wörterbuch. Göttingen 1840. Online: Digitale Sammlungen Universitäts- und Landesbibliothek Münster.
  • Johan Ernst Ritz: Ordbok öfver svenska allmoge-språket. Band 1–2, Lund 1867.
  • Paul Robert: Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française. Paris [1981].
  • Arvid Rosenquist: Der französische Einfluß auf die mittelhochdeutsche Sprache in der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts. Helsinki 1932.
  • Arvid Rosenquist: Der französische Einfluß auf die mittelhochdeutsche Sprache in der 2. Hälfte des XIV. Jahrhunderts. Helsinki 1942.
  • Simon Rot: Ein Teutscher Dictionarius. Augsburg 1571. Online: Digitalisat auf archive.org.

  • Linda Sadnik und Rudolf Aitzetmüller: Handwörterbuch zu den altkirchenslavischen Texten. Heidelberg, ʼs-Gravenhage 1955.
  • Linda Sadnik und Rudolf Aitzetmüller: Vergleichendes Wörterbuch der slavischen Sprachen. Band 1, Wiesbaden 1975.
  • Daniel Sanders: Fremdwörterbuch. Band 1–2, Leipzig 1871.
  • Karl Schiller und August Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Band 1–6, Bremen 1875–1881 (photomechanischer Neudruck, Münster [1931]).
  • Alfred Schirmer: Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache. Straßburg 1911.
  • Alfred Schirmer: Der Wortschatz der Mathematik. Straßburg 1912 (Zeitschrift für deutsche Wortforschung, Beiheft zu Band 14).
  • Wilhelm Schulze: Kleine Schriften. 2., durchgesehene Auflage mit Nachträgen herausgegeben von Wilhelm Wissmann, Göttingen [1966].
  • Rudolf Schützeichel: Althochdeutsches Wörterbuch. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, Tübingen 1974.
  • Friedrich Staub und Ludwig Tobler: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Band 1 ff., Frauenfeld 1881 ff.
  • Elmar Seebold: Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. The Hague, Paris 1970.
  • Edward Henry Sehrt: Vollständiges Wörterbch zum Heliland und zur altsächsischen Genesis. Göttingen 1925.
  • Petar Skok: Etimologijski rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika. Band 1–4, Zagreb 1971–1974.
  • Slovarʼ russkogo jazyka XI – XVII vv. Band 1 ff., Moskva 1975 ff.
  • Słownik staropolski. (Herausgeber Polska Akademia Nauk) Band 1 ff. Warszawa 1953 ff.
  • Ferdinand Sommer: Zum Zahlwort. München 1951 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Jahrgang 1950, Heft 7).
  • Evangelinus Apostolicles Sophocles: Greek Lexicon of the Roman and Byzantine Periods. (From B. C. 146 to A. D. 1100) New York, Leipzig 1888.
  • Alexander Souter: A Glossary of Later Latin to 600 A. D. [3. Auflage] Oxford [1964].
  • Franz Specht: Der Ursprung der indogermanischen Deklination. Göttingen 1944.
  • Sperander: A la Mode-Sprach der Teutschen, Oder Compendieuses Hand-Lexicon, In welchem die meisten aus fremden Sprachen entlehnte Wörter und gewöhnliche Redens-Arten … erkläret werden. Nürnberg 1728.
  • Taylor Stark und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Lieferungen 1–10, Heidelberg [1971–1984].
  • Walter Steinhauser: Slawisches im Wienerischen. 2. Auflage, Wien 1978.
  • Reinhold Strömberg: Griechische Pflanzennamen. Göteborg 1940.
  • Hugo Suolahti: Der französische Einfluß auf die deutsche Sprache im dreizehnten Jahrhundert. Band 1–2, Helsinki 1929–1933 (Mémoires de la société néo-philologique de Helsingfors 8.10).
  • Hugo Suolahti: Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung. Straßburg 1909. Online: Digitalisat auf archive.org.

  • Hermann Teuchert: Die Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts. Neumünster 1944.
  • Thesaurus Linguae Latinae. Band 1 ff. Leipzig 1900 ff. Online: Bayerische Akademie der Wissenschaften.
  • Adolf Tobler und Erhard Lommatzsch: Altfranzösisches Wörterbuch. Band 1 ff. Berlin 1925 ff.
  • Vladimir Nikolaevič Toporov: Prusskij jazyk. Slovarʼ. Band 1 ff., Moskva 1975 ff.
  • Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Göttingen 1910. Online: Digitalisat auf archive.org.
  • Reinhold Trautmann: Baltisch-slavisches Wörterbuch. Göttingen 1923. Online: Bayerische Staatsbibliothek.
  • Trübners Deutsches Wörterbuch … herausgegeben von Alfred Götze, (später) von Walther Mitzka. Band 1–8, Berlin 1939–1957.

  • Max Vasmer: Russisches etymologisches Wörterbuch. Band 1–3, Heidelberg 1953–1958.
  • Max Vasmer: Etimologičeskij slovarʼ russkogo jazyka. Perevod s nemeckogo i dopolnenija O. N. Trubačova. Band 1–4, Moskva 1964–1973.
  • Jacob Verdam: Middelnederlandsch Handwoordenboek. Onveranderte herdruk en van het woord sterne af opnieuw bewerkt door C. H. Ebbinge Wubben. ʼs-Gravenhage 1949.
  • E. Verwijs und Jacob Verdam: Middelnederlandsch Woordenboek. Band 1 ff. ʼs-Gravenhage 1885 ff.
  • Jan de Vries: Altnordisches etymologisches Wörterbuch. Leiden 1961.
  • Jan de Vries: Nederlands etymologisch Woordenboek. Leiden 1971.

  • Alois Walde und Johann Baptist Hofmann: Latienisches etymologisches Wörterbuch. 3., neubearbeitete Auflage von J. B. Hofmann, Band 1–2 und Registerband, Heidelberg 1938–1956.
  • Alois Walde und Julius Pokorny: Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. Band 1–3, Berlin 1927–1932.
  • Ernst Wasserzieher: Kleines etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Leipzig 1977 (gekürzte Lizenzausgabe des … Werkes Wasserzieher „Woher?“ Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache. 17., von W. Betz bearbeitete Auflage, Bonn 1966).
  • Friedrich Ludwig Karl Weigand: Deutsches Wörterbuch. 5. Auflage … vollständig neu bearbeitet von Karl von Bahder, Herman Hirt, Karl Kant. Herausgegeben von Herman Hirt. Band 1–2, Gießen 1909–1910.
  • A. J. van Windekens: Lexique étymologique des dialectes tokhariens. Louvrain 1941.
  • Marjatta Wis: Ricerche sopra gli italianismi nella lingua tedesca. Dalla metà del secolo XIV alla fine del secolo XVI. Helsinki 1955.
  • Siegmund A. Wolf: Großes Wörterbuch der Zigeunersprache. Mannheim [1960].
  • Siegmund A. Wolf: Wörterbuch des Rotwelschen. Mannheim [1956].
  • Woordenbok der Nederlandsche Taal. Band 1 ff. ʼs-Gravenhage, Leiden 1882 ff.