Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1balg, m.

Fundstelle: Band 4, Spalte 87, Zeile 20 [Sattler]
1BALG m.,   auch n. ahd. balg, mhd. balc und seine entsprechungen as. balg, mnd. mnl. balch, ae. belg (vgl. ne. belly ‘bauch’, bellows ‘blasebalg’), an. belgr, got. balgs sowie afrs. balg adj. (wohl aus *gibalg) ‘in der scheide befindlichgehen zurück auf einen nominalen i- stamm germ. *balgi- ‘schlauch, sack, abgezogene tierhaut’, der sich an die wz. idg. *bhel̂gh- ‘schwellen, aufgeblasene tierhautanschließen läßt. außergerm. sind im kelt. zu vergleichen air. bolg ‘(leder)sack’, gall.-lat. bulga ‘ledersack’, kymr. bol, bola, boly ‘bauch, sack’; in anderen idg. sprachen begegnen entsprechende bildungen mit der bedeutungkissen, polster’ (vgl. das mit balg urverwandte polster 1DWB 7,1986), so apreuß. balsinis, lett. pabàlsts, avest. barәzǐs-, npers. bālǐs (mit abweichender bed. ai. barhís- ‘hingestreutes gras, [opfer]streu), russ. бoлoзeнь ‘schwiele, beule’. das germ subst. ist jedoch möglicherweise auch als ableitung vom ebenfalls auf idg. *bhel̂gh- zurückgehenden starken vb. germ. *belga- ‘schwellen, zürnen’ (vgl. ahd. as. belgan ‘zürnen’) anzusehen.plur. häufig ohne umlaut. zu der den umlaut verhindernden konsonantenverbindung vgl. Braune/R. ahd. gramm. 151,201 (§ 215, anm. 3). neutrales genus mit dem plur. bälger wird bei übertragung auf personen, bes. auf kinder gebräuchlich (s. u. 7). 1 (rundes, ledernes) behältnis (auch ‘puppenkörper, puppe’), schlauch, hülle: ⟨800/10⟩ nioman sentit niuuan uuin in alte belgi Tatian 256,8 S. 10.jh. follis palc ahd. gl. 2,7,25 S./S. ⟨u1200/10⟩ ein knappe, der truog ein swert: / des balc (schwertscheide) was tûsent marke wert Wolfram Parzival 7239,20 L./H. ⟨2.h13.jh.⟩ hie nach kam ein grosse túfel .. und gieng vor mir hin stan. ich vorhte in nit ... do walterte er úber mich als ein balg vol wassers Mechthild v. Magdeburg 131 N. 13./14.jh. swer auch dem andrem in siniu venster stozzet mit sinem swerte, ez si mit blozzem swerte oder mit balge .., der hat auch die heimsuche begangen stadtb. Augsb. 120 M. ⟨v1347⟩ (wer) gespitztiu swert in praiten paelgen treit stadtrecht Münch. 279 A. 1450 schlecht er in aber mit palg und mit swert, damit das das swert auß der schait nicht kumbt, das haist ein lasterschlag öst. weist. 9,156. 1566 die belg .. die ledernen rohre der reitstiefel in: bad. wb. 1,110b. 1741 und ist es nicht tausendmal lustiger .. als .. an dem balge der wein-flaschen saugen Lindenborn Diogenes (1740)2,613. 1807 der balg .. im gemeinen leben, eine lederne ausgestopfte puppe Campe wb. 1,366a. ⟨1835⟩ seine tochter liebte den ledernen balg (vogelscheuche) so, daß sie .. für das ausgestopfte wesen immer noch .. schwärmt Tieck (1828)27,156. 1874 balg .. eig. jeder hohle, weiche, zur hülle eines andern dienende körper Mothes baulex. 1,234b. 1924 sonntagsstiefel mit vielfaltigen, weithinknarrenden bälgen Gagern volk 92. 1936 (ein kriegsknecht) riß sein eisen aus dem balg (‘scheide’) Watzlik rückzug 106. 1963 bolg .. stoffpuppe mit sägespänen gefüllt Mitzka schles. wb. 1,88b. 2 gerät zur erzeugung eines luftstromes zwecks tonerzeugung oder sauerstoffzufuhr, blasebalg: 9./10.jh. follibus bálgon ahd. gl. 2,583,61 S./S. 10.jh. palga dero smido ebd. 8,14. 10./11.jh. organum est. quasi .. quibus flatum follium palgo ebd. 1,524,46. ⟨u1170⟩ sô si (die männer) di belge drungen, / di fugele scône sungen / an deme tiere vorn, / sô blies ouh der man sîn horn, / sô galpeden ouh di hunde Lamprecht Alexander S 6017 K. ⟨u1280⟩ und heiz all die balge nemen, / die den smiden zuo der esse zemen Jansen Enikel weltchr. 24417 MGH. ⟨1399⟩ (schmiedehinterlassenschaft) 1 neuwen slyfstein und 1 neuw par balge marienb. ämterb. 142 Z. ⟨1415/6⟩ wan daz fuer stille lid / daz man ez nicht blesit noch tribit / mit den belgin .., / ane große hitzce ez blibit Rothe ritterspiegel 1311 ATB. 1482 wollet unns zu sulchem (orgel)wergk sechczehen gute ochsenheute adder roszheuͤte, dy zu sulchen belgen tuͤchtig weren, .. schicken stadtb. Brüx 174 Sch. ⟨1510/30⟩ ein gro monch .. die erste orgel machte, .. man tritt die balgen, wie der grobschmid itzunth thut Grunau preuss. chr. 1,600 P. 1562 jetzt gehet es vil leichter zu, da man zween belge .. an ein wasser radt richtet Mathesius Sarepta 224b. 1665 (bildl.:) so lang ein tropffen blutt in unsern adern rinnt, / so lang ein athem wird des lebens bälge treiben Lohenstein röm. trauersp. 100 LV. z.j.1714 die 3 pölg (der neuen orgel) .. haben miessen under das tach gesözt werden chr. Sonnenb. 1,119 H. 1798 hier nährten früh und spat den brand / die knechte mit geschäftger hand, / der funke sprüht, die bälge blasen Schiller 1,394 nat. 1808 knabe hast du die bälge gezogen? ich will orgeln ein lied Görres 3,339 Sch. ⟨1839⟩ wenn eine herrschaft eine hausorgel besitzen sollte, kann er auch die balgen treten Tieck (1828)26,39. 1919 (bei der ziehharmonika) sind die zungen teils nach innen, teils nach außen abgebogen; die ersteren sprechen an, wenn der balg zusammengepreßt .. wird Riemann musik-lex 91347a E. 1968 die bewegungen, die der balg seines akkordeons beschrieb unter druck und zug Lenz deutschstunde 287. 1984 ich war glücklich, wenn ich in der kirche die damals noch manuell zu bedienenden „bälge“ treten durfte Wattenberg himmel 27. ziehharmonikaartiges verbindungsteil: 1895 um .. die ganze camera leichter und zusammenschiebbar zu gestalten, setzte man später an stelle der festen seitenwände .. einen gefalteten balg aus dunkler leinwand oder leder Brockhaus 1413,117b. 1995 als sei der fotograf auf der suche nach bildern, die noch im balg der kamera feststecken frankf. allg. ztg., DWDS-arch. 1999 balg .. bewegliches verbindungsteil zwischen zwei eisenbahnwagen, Duden, wb. dt. spr. 1,447a. 3 fruchthülle, hülse, schale: 10.jh. napta palgi ahd. gl. 1,660,50 S./S. u1000 folliculus balg in quo granum est, as. sprachdenkm. 74,13 W. 12.jh. palee palge ahd. gl. 4,83,48 S./S. ⟨1442⟩ 3 ℔. und 1 vierdung an luterm roggen für 2 ₰; it. 31⁄2 ℔. an palg und roggen für 2 ₰ (Augsb.) chr. dt. städte 5,180. 1554 weyl die hülsen oder belg der aegyptischen bonen so groß das man drinckgschirr vnnd hirnhauben darauß gemacht Herold heydenweldt z 3b. ⟨1682⟩ die abgebälgten erbsen sind gesünder .., als wann sie samt den bälgen gegessen werden Hohberg georgica (1687)2,53b. 1750 kochet .. erbsen im wasser halb gar, so, daß die bälge sich selber ablösen Chomel, lex. 1,809. 1750 aehren, an denselben zeiget sich .. die frucht, welche in ihren bälgen ordentlich in an einander stehenden reihen befindlich ist ebd. 212. 1832 erst wenn ein mensch zu führung der geschäft berufen ist, erkennt man wahrhaft was an ihm sey ... vorher .. weiß man .. nicht mehr von ihm als von einer bohn in ihrem balg Regis Gargantua 1,411. 1901 balg um das korn Heyne hausaltertümer (1899)2,60. 4 (den ganzen körper bedeckende) haut der tiere, fell, pelz, auchkokon ⟨u1200/10⟩ wît und lanc zobelîn, / sus muos ûze und inne sîn / der pelliz und der mantel drobe. / der swechest balc wær wol ze lobe: / der was doch swarz unde grâ Wolfram Parzival 7231,6 L./H. 2.h13.jh. daz er ez (der verkäufer das eichhorn) mit palge mit alle verkaufen welle nürnb. polizeiordn. 193 LV. 1391/9 (zollgebühren:) hude und belge. .. wulveshud eyn scherf. bevervel 1 pen berl. stadtb. (1883)11. 1472/3 als der schlangen geschicht wenn sy den palg würfet Arigo decameron 512 LV. 1530 also gieng der alt und wapnet sich mit eines wurms balg, der was so hert, daz es kein yssen gschedigen mocht Morgant 189 LV. 1533/4 der fuchs .. sich alle jar härt und den palk verkert Turmair 4,2,833 ak. ⟨1682⟩ wann der schlangen der balg abgestreifft ist, muß man den kopff und schwantz wegwerffen Hohberg georgica (1687)1,361a. 1707 einige arten (raupen) spinnen sich in ein netz oder balck ein J. G. Schmidt speculationes 475. 1765 balg der jungen bienen ist zweyerley der wurmbalg und der nymphenbalg Overbeck bienen-wb 9. 1832 eine art derselben (honigvögel) .. liefert die bälge zu den schönen federmänteln der Sandwich-insulaner Wiegmann/R. zool. 103. 1982 den karnickelfellhut erhalten für jeweils neun bälge Stolper flügel 91. 5 haut des menschen, metonym. für den menschlichen körper u. die person des menschen: ⟨u1200/10⟩ die (hungernden) truogen alle slachen (‘schlaffen’) balc Wolfram Parzival 7183,19 L./H. ⟨u1300⟩ trûc er des krûzes galgen / ûf sînes ruckes balge Johannes v. Frankenstein 7900 LV. A15.jh. alter part der hat die witz, / nüwer palg der hat die hitz Wittenwiler 9189 DLE. 1412 an dem galgen solt sin balk / billich hangen Hans v. Bühel Dyocletanius 63 K. ⟨1510/30⟩ wir haben doran gesatzt unsern balg, das ist unser haut Grunau preuss. chr. 1,203 P. 1521 sie (die geistlichen) weiden sich selbs, das sicht man wol an iren feißten beüchen vnd glattē baͤlgen Bucer Karsthans 27 HND. ⟨v1528⟩ vnd binden ließ er disen schalck / mit ruͦten streichen seinen palck Schwarzenberg Cicero (1535)113a. 1551 gib fersengelt, .. / daß er (dein gegner) dir nicht den balck zerklopff Scheit Grobianus 113 HND. 1605 gott kent den schalck vnter dem balge Petri weissheit Gg 2b. 1610 daß so schöne künsten in einem so verkehrten balg (königin Elisabeth) hafften sollen Guarinonius grewel 266. 1700 die früchte auf dem felde ernehren euch (die hexen) und füttern euern gottlosen balg Ettner apotecker 901. 1827 ausbälgen .. einem (thier oder menschen) den balg ausziehen ihn schinden, ihn ganz um das seinige bringen Schmeller bayer. wb. 1,172. ⟨v1901⟩ (bildl.:) die mir zugedachten schläge daher trafen nicht mich, sondern meinen ehemaligen längst abgestreiften balg Haym leben (1902)125. 1986 gottes atem wollte den geschundenen balg noch nicht verlassen Püschel bernsteinliebe 202. 6 hohlorgan des körpers, bauch, magen, von tieren und derb mit bezug auf den menschen; auch(sekretgefüllte) körperhöhlung geschwulst ⟨u1250/80⟩ Slintezgeu was marschalc, / der fulte den rossen wol ir balc Wernher d. Gartenaere 41540 ATB. ⟨u1280⟩ waz ezzens man im fur setzen kan, / daz muz allez in sinen balk. / nu jehens, ez si ein hoveschalk Konrad v. Haslau 865 ATB. ⟨v1475⟩ so waͤr mir heüt mein palge gefüllet worden (mit speise) Eyb dt. schr. 2,83 H. 1563 der wolff .. frisset, und nit auffhöret, er hab denn seinen balg gefüllet Kirchhof wendunmuth 1,362 LV. 1605 halb from, halb schalck: füllet den balg Petri weissheit Ppp 1b. ⟨1619⟩ eine röre oder ein gange, welchen man .. die pfordt der leber nennet, kompt von dem balg der gallen her, welcher zu nechst daran henget Garzoni, schawplatz (1641)358a. 1670 nam er seinen dolch, schnitt das todte kind damit vonander, und warff jedem (jagdhund) .. ein theil für: die es auch bald in ihren balg begruben Francisci trauer-saal 1,975. 1788 es ist nun einmal angeschafft; also fresset euch den balg voll! Knigge umgang 1,225. 1795 die balggeschwulst (der kranken) wurde geöffnet und ein .. materie ausgedrückt; durch arcaeischen balsam .. wurde lange eine eiterung unterhalten, demungeachtet füllte sich der balg immer wieder Osiander denkw. (1794) 2,169. 1816 die dritte varietät (von geschwülsten) .. wächst aus bälgen hervor allg. lit.-ztg. 2,574. ⟨1831⟩ fressen, und immer nur wieder fressen? alles .. ist ihnen nur balg Tieck (1828)22,356. 1862 (bildl.:) unsere literatur (ist) .. eine zauberbrühe, aus eingeweiden, bälgen, .. schwänzen längst vergangener .. zustände .. zusammengekocht Ludwig 6,453 S./Sch. 1966 ich jedenfalls stand eingekeilt mitten in der menge, mit wut im balg Selbmann söhne 57. 7 derb abwertende bezeichnung für vermeintlich lasterhafte, faule personen u. für ungezogene, als lästig empfundene kinder, mit bezug auf kinder auch zärtlich-scherzhaft; herzuleiten aus dem metonym. gebrauch von 5. in mod. spr. häufig neutr. mit -er-plur.: ⟨u1300⟩ der kunig do Taliarcum nam, / den vil ungetrewen palk: / er was des landes marschalk Heinrich v. Neustadt Apollonius 721 DTM. 1556 denn die sewgammen in gemein lose huren vnd pelge sein Sarcerius disciplin 51a. 1564 heissen sie (die kinder) rangen, stricke, secke, belge vnd dergleichen Glaser gesind teufel (Leipz.) E 6b. 1593 (vereinzelt fem.:) hat euch denselben (den bart) die fraw ausgeraufft? .. ja freilich hat sie es gethan, die lose balg Heinrich J. v. Braunschweig schausp. 244 LV. 1669 daß er sich mit einer dam von ehrlichem geschlecht verplemperte, folgends selbige seinem herrn kupplete und demselben über drey viertel jahr den jungen balg zuschreiben liesse Grimmelshausen continuatio 37 Sch. 1716 und ist es (eine magd) irgend ein nichts würdiger balg, der weder zu sieden noch zu braten dienet Marperger küch- u. keller-dict. 452a. ⟨1782/7⟩ sind die ziegen fort, so trag’ die vier bälge (kinder) nur gleich ins wasser, nähren kann ich sie nicht Musäus volksmärchen 1,147 M. 1809 denke nur nicht, .. daß ich jezt den großen bälgern was vorsinge in: Schleiermacher brw. mit seiner braut 2394 M. ⟨v1822⟩ daß das kleine kaiserliche balg den fürstlichen einfall hatte, das .. taufbecken zu einem ganz andern hausbedürfnis anzuwenden E. T. A. Hoffmann 14,226 G. 1871 so muß ich aber .. meine lieben kleinen bälger hüten in: Haeckel brw. 76 H. 1899 dann nahm sie den balg (ihre tochter) in’s gebet Keszler Barchwitz 178. ⟨1912⟩ ist sie denn eine solche sorte wie die bergedorfer balgen, die man nicht fünf bierminuten mit einem manne allein im zimmer lassen darf? Löns gesicht (Jena o. j.)87. 1935 „muß denn das balg überall sein? hinaus mit dir!“, und Paulke ist taumelnd auf dem dunklen flur R. Hoffmann Pauline 48. 1952 damit das ungetreue liebchen .. ein fremdes balg in die dennoch ach so schöne welt setzen konnte Welk land 85. 1952 los ... sie (anrede) da ... nehmen sie mal das balg aus dem korb! Menz schüsse 205. 1989 tu nicht so naiv. mit diesem unehelichen balg Hahnfeld brot 72. 2006 eine freundin ist mit sechs bälgern und den dazugehörigen mamis ins spieleland gefahren berl. ztg. (28./29.10.)30a. 8 in phraseol. u. sprichwörtl. verwendungen, ausgehend von 4 (u. 5), vorwiegend auf erhalt oder verlust des lebens bezogen. a den balg kosten das leben kosten, es gilt den balg, geht an den balg es geht ums leben: 1388 daz man ouch alles gutes gar / dy sundere sol berouben .. / durch siner grozen sunden swalk; / iz gilt allessamnt sin balk Hiob 8122 DTM. u1470 red dir genug! / ich dich nit über eile, / wann es get dir an deinen palk Beheim ged. 1,306 DTM. ⟨1548⟩ du theilest wie ein schalck: / das sol dir kosten deinen palck! Waldis Esopus 1,114 K. ⟨1566⟩ es gilt dem, so hiemit zu gerahten vnd geholffen (zum krieg) sein balg Fronsperger kriegßb. 1(1571)72b. 1669 wan das schaaf den wolf saugt, so gilts seinen balg Schottel ethica 560. 1715 es ist schon ein altes, sagt der fuchs, ich möchte mich .. mit hüener-fleisch sättigen. thue nur das nit, sagt der haan, sonst kostets dich deinen balg predigtmärlein barockzeit 381 M.-R. auch die laus um den balg schinden, scheren ‘übertrieben sparsam sein 1630 mancher ist so karg, er schind ein lauß vmb den balg Lehmann florilegium 723. 1855 der schindt die laus um den balg Leoprechting Lechrain 294. 1939 er schindet die laus um den balg Ziesemer preuss. wb. 1,378b. 1994 „die laus um den balg scheren“ sehr geizig sein, eine bes. im schwäb. bekannte wndg. Röhrich lex. redensarten 4,1321a. b in (rechts)sprichwörtern (vgl. dt. rechtsregeln u. rechtsspr. 113 Sch.-W.): ein jeder fuchs bewahre seinen balg, hüte, warte seines balgs u. ä. ‘jeder sorgt für sich selbst, darf für sich sorgen, hat das recht zur notwehr1538 ein yeder fuchß bewar sein balck Wickram 5,119 LV. 1582 ein jeder fuchß wart seins balgs Fischart geschichtsklitterung 306 HND. ⟨v1605⟩ ein jeder fuchs thu seins balgs warten! Ayrer d. ä. 2,1273 LV. 1630 jeder fuchs hüt seins balgs, jeder vor sich, gott mit allen, den letzten zausen die hund Lehmann florilegium 107. 1631 ein jeder fuchs verwahre seinen balg Zinkgref sprüch (1628)2,22. 1846 jeder fuchs pflegt seines balgs Simrock dt. sprichw. 152. 1869 jeder fuchs verwahrt seinen balg Graf/D. dt. rechtssprichw. 2390. 1869 e jeder fuchs verwohrt sän ballig jeder ist auf sein eigenes wohl bedacht, in: thür. wb. 1,529. auf verliehenes und nicht zurückgebbares gut bezogen stirbt der fuchs, so gilt der balg: ⟨v1565⟩ zumal wenn der fuchs stirbet, so gielt der balck, da schreiē die alten hellerlein: las aus Mathesius Syrach (1586)1,163b. 1605 stirbt der fuchs, so gilt der balg Petri weissheit Tt 2a. 1690 ein altes .. sprichwort, da man saget: stirbt der fuchs so gilt der balg Happel academ. rom. 781. u1844 (Hamlet:) stirbt der fuchs so gilt der balg Fontane Hamlet 106 K. 1999 sterbt dr fuchs, do gilt dr balg nach dem tod eines menschen ist nur noch dessen hinterlassenschaft von bedeutung, thür. wb. 1,529. auch als galantes gesellschafts(pfänder)spiel: 1691 stirbt der fuchs, so gilt der balg est ludus circumlatœ assulœ accensœ, ubi is, cui extingvitur, mulctam prœstare tenetur Stieler stammbaum 84. 1789 stirbt der fuchs, so gilt der balg (überschrift). nach mittage saßen wir / junges volk im kühlen; / Amor kam, und stirbt der fuchs / wollt’ er mit uns spielen Goethe I 1,15 W. 1803 so fährt das licht, wie im spiel „stirbt der fuchs, so gilts den balg“ der glimmende spahn, von hand zu hand Jean Paul I 9,328 ak. 1930 und dann kamen die pfänderspiele „stirbt der fuchs, so gilt der balg“, „blinde kuh“ und „fanchon“ voss. ztg., morgenausg. (4.3.), DWDS-arch.

2balg, m.

Fundstelle: Band 4, Spalte 90, Zeile 75 [Sattler]
2BALG m.   balgerei. zu balgen: 1534 in anderen balgen truͤge der überwinder ein krantz daruon, in dißem kryeg aber muͦst er gelt geben Eppendorff Plutarch, sprüch 466. 1556 wann sich dann mein zeit begeb, wolt ich ein balg mit im anfangen, .. im zuͦm wenigsten ein lammes hendlin gemacht haben Wickram 2,156 LV. 1591 was aber die .. malefizsachen, als brechung des friedens, tothslag, palg, injurihandl anlangt, .. wierdt dem stattgericht sein jurisdiction gelassen in: DRW 1,1173. 1631 wer pulver riechen kan, / auf balg und stoß besteht, .. / der ist ein man wie ich Fleming ged. 1,114 LV.

balgen, vb.

Fundstelle: Band 4, Spalte 91, Zeile 35 [Sattler]
BALGEN vb.   zu 1balg, wohl nicht an mhd. belgen ‘in zorn geraten(vgl. an. belgja ‘aufblasen, aufschwellen’) anzuschließen. 1 zu balg 7. schelten, jmdn. beschimpfen: 1515 die kellerin huͦb an zuͦ balgen vnd spüwet vber den tisch yn Eulenspiegel 58 HND. 1541 ein angst ertzhure auff der gassen, wo sie eine ehrliche jungfraw balget, secket, huret und bubet Luther w. 51,472 W. 1558 was dürfft ir mich sacken und balgen? Sachs 5,54 LV. 1776 balge keifen, schmählen, in: provinzialwörter 543a H. 1846 wenn nur Joggeli nicht balget, daß wir so spät sind Gotthelf Uli, d. knecht 335. 1904 sei brav .., der vater (d’ mutter) balget Fischer schwäb. wb. 1,588. 2 zu balg 5. sich mit worten oder handgreiflich streiten, sich prügeln auch (spielerisch) raufen: ⟨1531⟩ hie muͦß man gedencken, wie es kan faͤlen, das nit vil mer auff die verstorbnen gelogen werd, mit den als mit den weerlosen guͦt balgen ist Franck zeitb. 2(1550)139b. ⟨1548⟩ wenn die landtsknecht werden erstochen, / oder kommen vmb durch balgen, bochen Waldis Esopus 1,373 K. 1609 (die beiden herren) sollen aber morgen zu roß vnd fuß balgen, wann es nit durch ansehnliche herren verglichen wird relation 22,2a. n1619 (darauf) ist ein palgen (fußturnier) gehalten worden Reusz reiseerinn. 22 Sch. 1678 sich auf leib und leben balgen Kramer dict. 203a. 1689 sie (Jakob u. Esau) haben .. mit einander gebalgt vnd gzankht, dan ein jeder wolt der erste sein Abraham a s. Clara n. pred. 127 HND. 1705 nachtschwermer, welche auf der straßen tumultuiren, schreyen .. oder sich mit einander balgen und schlagen in: Frauenholz heerwesen (1935)4,176. 1832 zum richter wallten nun die drei, / sich um ihr recht zu balgen Chamisso w. (1836)3,211. ⟨1879⟩ vögel .. balgten sich auf dem kieswege Anzengruber 33,35 B. 1890 er hatte sich gerade mit einem jungen gebalgt und die nase blutete ihm noch in: freie bühne 1,326. 1924 ich lege einfach (die karten) ich balge mich mit dem abstrakten zufall Th. Mann zauberberg 2,491. 1995 sechs, acht leute balgten sich um eine zeitung Brussig helden 321. 2007 damit die männlichen grizzlies auch einen grund zum balgen haben berl. ztg. (5./6.4.)28f. auch ‘sich mit einer beschäftigung, arbeit abplagen 1883 ich balgte mich halb zu tode ich schleppte mühsam, in: Müller-F. wb. obs. mdaa. 1,56a. 1939 er faßte den zwischenraum .. ins auge. dann balgte er seine koffer ins netz hinauf Lehmann mensch, DWDS-arch. 3 auch trans. (ver)prügeln: ⟨1782/7⟩ ich .. brauche mein hausrecht, fasse den tropf beim fell, balge ihn weidlich und werf’ ihn zur thür hinaus Musäus volksmärchen 2,138 M. ⟨1872/86⟩ man nimmt einen schusterjungen und einen knieriemen und balgt den ersteren mit dem letzteren Rosegger ges. w. 3(1914)212.

bälgen, vb.

Fundstelle: Band 4, Spalte 92, Zeile 4 [Sattler]
BÄLGEN vb.   mnd. belgen. zu 1balg 3 und 4. tieren die haut abziehen, (hülsen)früchte schälen, auch refl.: 1531 seud vnd belg die erbeyß schon mit einem wasser kuchen maysterey C 4a. u1570 sede vnde belge de erueten rein mit water in: Schiller/L. mnd. wb. 6,46b. 1741 erbsen die sich bald bälgen Frisch wb. 1,52a. 1807 sich bälgen die haut fahren lassen. die schlangen bälgen sich Campe wb. 1,366a. 1832 (bildl.:) und bälget sie (die bücher) mir nicht nur aus den schoten, sondern verschlingt sie wie ein magensäftlein Regis Gargantua 1,797. 1939 bälgen nennt man allgemein das abziehen der haut eines tieres, um dieses zu präparieren; in der waidmannssprache wird das wort .. höchstens für das kleinere haarwild angewandt Dombrowski waidmannsspr. 468.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
bauschig
Zitationshilfe
„balg“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/balg>.

Weitere Informationen …