Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

bau-., bauamt, n., bauarbeiter, m., bauart, f., bauaufsicht, f., baubewilligung, f., baudenkmal, n., bauelement, n., baufach, n., baufällig, adj., baufälligkeit, f., baufehler, m., baufeld, n., baufirma, f., bauform, f., baufuhre, f., bauführer, m., baugefangene, m., baugelände, n., baugeld, n., baugenehmigung, f., baugenossenschaft, f., baugerät, n., baugerüst, n., baugesellschaft, f., baugewerbe, n., baugrube, f., baugrund, m., baugrundstück, n., baugruppe, f., baugut, n., bauhaft, adj., bauhandwerk, n., bauhandwerker, m., bauhaus, n., bauherr, m., bauhof, m., bauholz, n., bauhütte, f., bauindustrie, f., bauingenieur, m., baujahr, n., baukasten, m., bauklotz, m., bauknecht, m., baukombinat, n., baukörper, m., baukostbaukoste, m., baukostenzuschuß, m., baukunst, f., baukünstler, m., bauland, n., bauleiter, m., bauleute, plur., baulich, adj., baulichkeit, f., baulos, adj., baulos, n., baulöwe, m., baulücke, f., baulust, m., baulustig, adj., baumann, m., baumarkt, m., baumaschine, f., baumaterial, m., baumeister, m., bauordnung, f., bauplan, m., bauplatz, m., baurecht, n., bauriß, m., baustein, m., baustelle, f., baustil, m., baustoff, m., bautätigkeit, f., bauunternehmer, m., bauweise, f., bauwerk, n., bauwesen, n., bauzeug, n.

Fundstelle: Band 4, Spalte 277, Zeile 36 [Unger]
BAU-. -amt n.;-arbeiter m.;-art f.;-aufsicht f.beaufsichtigung der einhaltung von bauplänen u. -vorschriften beim bau oder abriß von gebäuden, metonym. für die aufsichtsführende behörde, zu bau 4: 1895/8 bauaufsicht begreift in sich die ueberwachung des richtigen vollzuges der allgemeinen und besonderen bedingungen, welche für die ausführung eines baues vorher festgestellt werden Lueger lex. technik 2,46. 1996 die bauaufsicht sperrte gestern das haus in der Maternstraße berl. ztg. (3.1.)28c. 2003 aktenkundig ist die abrissgenehmigung (für das schloß) bei der staatlichen bauaufsicht reichenbacher kal. 88. 2008 mit der planung (einer eis- und schwimmhalle) und der bauaufsicht wird ein architekturbüro beauftragt süddt. ztg. (23.11.)35b;-bewilligung f. -denkmal n.;-element n. -fach n.gebiet, technik des bauwesens: 1808 die dienstdauer der gelehrten senatoren mit inbegriff des syndikus und für das baufach reformministerium Stein 3,936 Sch. ⟨1894⟩ dieser ältere, Karl, hatte sich dem baufach gewidmet Fontane (1919) II 1,132 jub. 1965 dipl.-ing. (baufach) bis 35 jahre wochenpost 3,12d. 1999 die moderne architektur Cincinnatis gilt im baufach als risikofreudiger als die New Yorks oder Chicagos frankf. rundschau, DWDS-arch.;-fällig adj.;-fälligkeit f.; -fehler m.: 2004 experten gehen von baufehlern aus n. zürch. ztg. (25.5.)43d;-feld n.;-firma f.baumaßnahmen durchführende firma: 1931 daß der Schafftaler selbigerzeit bei mehreren baufirmen am ort kostenvoranschläge .. einholte Graf Bolwieser 300. 1985 in einer baufirma wurde ein tischlerlehrling gesucht Herold eisenbude 47; -form f.art zu bauen, architekturstil: 1855 das deutsche bauernhaus wurde bis etwa in die mitte des vorigen jahrhunderts nur wenig .. von den neuen bauformen berührt Riehl familie 181. ⟨1917⟩ auf griechische bauformen gehen ja .. die formen der römischen baukunst .. zurück Scheffler gotik (1929)28. 1989 die bauformen selbst weisen auf planänderungen Krüger maßwerk 91;-fuhre f.baudienstleistung: 1562 darmit wir keine neue steuer, sondern alleine die schuldige baufuren suchten kurmärk. ständeakten 2,223 F. 1817 in staatzimmern und gerichtstuben, welche doch nur durch seine (des bürgers) baufuhren und baubegnadigungen feststehen Jean Paul I 14,205 ak.;-führer m. bauleiter, aufseher über eine baustelle, polier: 1868 er (der baumeister Richard Wagner) nimmt dem bauführer die zeichnung, dem geringsten gesellen den meißel aus der hand Cornelius lit. w. 3,169 C. ⟨v1973⟩ mein bauführer nannte ihn Franz Reimann Linkerhand (1974)539. 2006 Staub war maurer und bauführer, als künstler autodidakt n. zürch. ztg. (15.11.)26a;-gefangene m.zur zwangsarbeit verurteilter häftling: ⟨1782/7⟩ graf Ernst .. in dem aufzuge eines baugefangenen, mit schweren ketten belastet Musäus volksmärchen 3,82 M. ⟨1860⟩ wie ein noviz des zuchthauses oder entlassener baugefangener Goltz typen (1864)2,156;-gelände n.grund, auf dem bauten errichtet werden: 1912 das baugelände in der Kirchstraße Wewer geschäftsmann 506. 1979 als sie das baugelände hinter sich hatten Plenzdorf legende 260; -geld n.;-genehmigung f.: 1964 also verschaffte er ihm .. eine baugenehmigung Neutsch spur 2353. 2007 rückgang bei baugenehmigungen (überschrift), berl. ztg. (17.8.)17f;-genossenschaft f.genossenschaft die für ihre mitglieder wohnungen erbaut: 1897 von den übrigen genossenschaften sind die wenigen baugenossenschaften schon bei der wohnungsfrage erwähnt worden Hirschberg lage 171. 1953 oft werden die häuser in eigener regie erstellt, häufiger noch durch eine vom betrieb errichtete gemeinnützige baugenossenschaft Cattepoel sozialreise 222. 2000 baugenossenschafften und bauvereine stampften häuser reihenweise aus dem boden frankf. rundschau (30.9.), DWDS- arch.;-gerät n.werkzeuge zur ausführung von baumaßnahmen, auch bildl.: 1691 wann ein mann gleich zu einem bau zedernholz und marmorsteine im uberfluß, aber keinen gnugsamen verständigen baumeister hätte, welcher solches baugeräte geschicklich anzulegen .. wüste? Stieler lehrschr. 195. ⟨1871⟩ wenn .. ein colonist .. das baugeräth, weib und kinder in die wildniß führte Freytag (1886)16,437. 1990 unter polizeischutz wurden jedoch nur ein leerer tieflader, eine latrine und kleinere baugeräte auf das gelände gebracht tagesztg., DWDS-arch.;-gerüst n.;-gesellschaft f.gesellschaft zum zweck der erstellung von (wohnungs)bauten: 1844 das zusammenleben der bau-gesellschaft (einer mittelalterl. bauhütte) Heideloff bauhütte 12. 1855 aufgaben der neuerdings erstandenen „gemeinnützigen baugesellschaften“ Riehl familie 195. 1987 die neuen hypothekenbanken, aktien- und baugesellschaften Dahn Prenzlauer Berg-tour 27;-gewerbe n.;-grube f.; -grund m.;-grundstück n.;-gruppe f.;-gut n.;-haft adj.; -handwerk n.;-handwerker m.;-haus n.;-herr m.;-hof m.; -holz n.;-hütte f.;-industrie f.: 1915 in den gewebe-, leder- und bekleidungs-, den holz- und bauindustrien in: arbeiterschaft in Dtld. 132 Th./L. ⟨v1973⟩ wir sind funktionäre der bauindustrie geworden, für die gestaltungswille und baugewinnung fremdwörter sind Reimann Linkerhand (1974)151;-ingenieur m.: 1925 im frieden aber leisten sie (die explosivstoffe) dem bauingenieur die wertvollsten dienste beim bau von straßen R. Meyer chemie 200. 2008 bauingenieur und manager der umweltschutzabteilung bei der firma Hazama in Tokio süddt. ztg. (22.1.)10b;-jahr n.zeit des jahres, in der gebaut wird; zeit der erstellung eines produkts: 1563 auch .. achte ichs, daß das heurige baujar der anderen lantstende fast albereit aufgehoben und vorbauet sei kurmärk. ständeakten 2,253 F. 1926 im kommenden baujahr soll ein feuerwehrdepot im zentrum der stadt errichtet werden gemeinde 3,362 F. 1966 ein altes gefährt, baujahr dreißig, mit klapprigem kasten Specht d. gejagten 255;-kasten m.;-klotz m.;-knecht m.;-kombinat n. in der DDR ‘staatlicher baubetrieb1964 eine wachstumsrate für den letzten monat von dreizehn prozent, eine noch nie erreichte spitze im gesamten bereich des bau- und montagekombinats Neutsch spur 2174. 1967 ökon. lex. 1,267b;-körper m.volumen eines bauwerks: 1911 der im romanischen stil schon einsetzende entmaterialisationsprozess des baukörpers Worringer formprobleme 102. 1993 die gewaltige kubatur des (berliner) schlosses oder eines baukörpers von ähnlichem format frankf. allg. ztg., DWDS-arch.;-kost(e) m.;-kostenzuschuß m.: 1925 etwaige aufkommen an baukostenzuschüssen gemeinde 2,857 F. 1965 dreitausend mark baukostenzuschuß Kraft menschen 403; -kunst f.;-künstler m.zu baukunst: 1676 nach dieser idea .. ist die welt erschaffen, wie ein haus, nach dem concept deß baukünstlers Francisci lust-haus 155. ⟨1978⟩ Karl Friedrich Schinkel, der nach der offiziellen kunsttheorie als einer der letzten großen deutschen baukünstler galt in: Henselmann gedanken 30a;-land n.;-leiter m.: 1933 in anderen fällen sind die bauleiter gleich fabrikleiter geworden Reiners wirtschaft (1931)2,239. 1987 als bauleiter eingestellt und letztlich für alles zuständig, was nicht bücher betraf in: einstieg 24 G.; -leute plur.;-lich adj.;-lichkeit f.;-los adj.unbewirtschaftet: 1384 wer aber daz si den weingarten und vorland niht bauten, daz der weingarten baulos würd in: Stolz Südtirol (1927)3,2,233. v1653 dann Achalm war zur selben zeit / ganntz bawloss unnd übel zerstört Fizion cr. Reüttlingen 123 B. 1821 die kirche, in baulosen stand versetzt Görres 13,257 Sch.;-los n.anteil eines zu bebauenden landes, anteil an einer baumaßnahme, s. los 8 b 1DWB: 1935 das fertiggestellte baulos östlich von Gambela durchquert ein .. tsetsefliegengelände arch. d. gegenwart DWDS-arch. 2006 das baulos mit einem volumen von rund 430 millionen franken n. zürch. ztg. (5.10.)35d;-löwe m.oft abwertend ‘großunternehmer in der baubranche1993 mittlerweile haben die meisten landwirte aber ihr land an „baulöwen“ verkauft frankf. allg. ztg., DWDS-arch. 2008 vom bauernhof in Schleswig-Holstein bis zum baulöwen in Berlin – diese bilderbuchkarriere tagesspiegel (12.3.)14c; -lücke f.: 1992 wie wird man die / baulücke schließen / wohin mit mensch und vieh Zeller stein 39. 2003 die idee, vorhandene baulücken im stadtgebiet mit hilfe öffentlicher gelder zu schließen süddt. ztg. (21.11.) V 2/32c;-lust m.f.;-lustig adj.;-mann m.;-markt m.: ⟨1970⟩ zu beiden seiten der straße .. zeugen die vielfenstrigen kästen .. von dem fiebrigen vertrauen in den baumarkt, der um 1900 zu galoppieren anfing Johnson jahrestage (2006)88. 2006 eine flachdecke, billig und wie vom baumarkt erworben und eingesetzt süddt. ztg. (29.11.)13e; -maschine f.: 1895/8 baumaschinen finden bei ausführungen von bauten, sowohl des hochbaufaches als auch des ingenieurbaufaches anwendung. hiezu gehören pumpen aller art, winden, rammen, bagger u. s. w. Lueger lex. technik 2,62. 2003 die baumaschinen am schwimmbad schweigen heute Ch. Wolf tag 188;-material m.;-meister m. > -ordnung f.gesamtheit der gesetze u. vorschriften, die beim bau oder umbau eines bauwerks beachtet werden müssen, vgl. auch baurecht 2: 1564 sollen die bauw oder werckmeister .. den ergangenen spruͤchen oder erkanntnuß der bauwgeschwornen, gemeinen nutzen vnd der allmend, sampt dieser bauwordnung nit zuͦ wider .. etwas bauwen Fronsperger bauwordn. 94b. 1995 schließlich regelt die gründliche deutsche bauordnung exakt, welchen anforderungen ein haus genügen muß süddt. ztg., beil., DWDS-arch.;-plan m.;-platz m.;-recht n.;-riß m.; -stein m.;-stelle f.;-stil m.;-stoff m.;-tätigkeit f.;-unternehmer m.;-weise f.;-werk n.;-wesen n.;-zeug n.bauholz, baumaterial, auch bildl.: ⟨1558⟩ wann ich wolte ain mülwerck .. zuͦrichten, so moͤchte ich kainen zimmerbaum oder baw̄zeüg inn das gestad der landstraß einhäfften oder schlahen Pegius dienstbarkhaiten (1559) 55a. 1744 was würde es einem bauherrn helfen, wenn er alles bauzeug fertig liegen hätte belustigungen d. verstandes 2,76 Sch. 1822 indem sie in das ganze der menschlichen vorstellungen blindlings hineingriffen und sich so bauzeug für ihre hypothesen zusammenrafften Fries naturphilos 14.

bauamt, n.

Fundstelle: Band 4, Spalte 279, Zeile 33 [Unger]
BAUAMT n.   spätmhd. bûamt. zuss. mit amt F 1. ‘behörde, dienststelle, die aufsicht über die bewirtschaftung von grundbesitz ausübt u. abgaben einnimmt; zu bau 3. jünger zunehmend spezialisiertdie für kommunale bauarbeiten im hoch- u. tiefbau verantwortliche behörde; zu bau 4: 1346 wele von .. des gotzhus emptern, es si von der kustrie, von der kamer, von dem buampt olt von dem almuosenampt in: DRW 1,1253. ⟨14.jh.?⟩ och sol ein buwmeister was er ze schaffenne hat in dem hof ze Adelgeswile von dem buwampt recht naemen in dem hofe vor einem meiger weist. 1,163 G. ⟨u1565⟩ zum pauambt und aller ausgab sein verordnet: Anthoni Welser, Melchior Ilsung Mair in: (Augsb.) chr. dt. städte 32,83. 1681 solle auch jeter paumeister gemainer statt jährlich den tienst von den tienstgründen, so ins pauambt tienen .. nach Purgau in das schloss abrichten öst. weist. 6,126. 1703 wird jederman̄ .. erinnert, .. ohne .. erlaubnus keine neue bronnen, weder in häusern noch gärten, einzuführen .. als mit vorwissen des bau-amts policey-ordn Schwäb. Hall 83. 1753 bau-amt, bau-herren-amt Hederich promt. 383. 1838 doch sollten sie zusammen eine neue kirche bauen. sie sollten sich über einen grundriß vereinigen, an dem jedes dieser mitglieder des bauamts sein eigenes ideechen gern angebracht hätte Gutzkow Blasedow 1,417. 1886 (dr. Engelhardt) machte .. dem bürgermeister .. den vorschlag, die gasbeleuchtung in Nürnberg einzuführen und zunächst die polytechnische schule, das bauamt (‘sitz der behörde), das theater .. sowie das museum damit zu versehen Hagen eisenbahn 229. 1913 tags darauf wurden die decken untersucht in der ganzen wohnung, und das bauamt erklärte, daß .. wir so schnell wie möglich die wohnung verlassen müßten Thoma brw. 313 B. 2006 die wartung der halle durch das städtische bauamt wird als mangelhaft gerügt süddt. ztg. (23.11.)35b.

bäumen, vb.

Fundstelle: Band 4, Spalte 338, Zeile 65 [Schmitt]
BÄUMEN vb.   auch baumen. mhd. boumen. vor allem in verwendung 2, 3 u. 4. zu baum m., mit unklarer benennungsmotivation (entsprechend der hauptbedeutung 1 vielleicht ‘sich aufrichten, um einen baum zu besteigen’, ursprüngl. jagdsprl. vom bären?). in allen bedeutungen häufiger aufbäumen (s. d.). zuerst geboumet ‘mit bäumen bestanden⟨u1270⟩ daz si (die erde) zucker, balsem treit geboumet Albrecht v. Scharfenberg Titurel 3807,3 DTM. 1 sich jäh, heftig, widerspenstig aufrichten, erheben, übertr.sich widersetzen, auflehnen’, meist refl., seltener intrans.: ⟨u1280/90⟩ manc ors begunde sich boumen Lohengrin 5167 R. ⟨1526⟩ darumb also ex primo ente auri in solcher gestalt eingefangen golt wechst .. und beumt sich und erhebt sich gleich als ob es golt sei Paracelsus I 3,217 S. 1565 (wale) die sich gleich einer hohen seulen auß dem wasser herfuͤr beumen Heyden Plinius 307. ⟨1565⟩ (die besessene hat) angefangen .. sich übersich zuͦ werffen vnd zuͦbeümen Nas warhait 1(1567)44b. 1640 kriegfertig, hertzloß sein! neidsüchtig, feindlich hassen / sich bewmen wider recht! Schottel lamentatio B 1b. 1664 wie bäumt die mutter sich (‘erhebt sich in stolz’), wenn man sie selig heist, / und ihre trefligkeit auch an der tochter preist! Rachel ged. 81 HND. 1697 das pferd .., welches sich vor freunden in die höhe bäumte Ettner doctor 867. ⟨1715⟩ daß es (das meer) vor unmut knirscht’, entsetzlich braust’ und schäumte, / und sich im augenblick in tausend berge bäum’te Brockes kinder-mord (1725) 330. 1751 sich bäumen heisset: wenn der leithund sich auf seine hinterläufe aufrecht stellet, und ein männchen machet, daß er sich desto besser überall umsehen kann Heppe lehrprinz 327. 1790 (im bild:) das bäumende roß der sinnlichkeit chronik 57 Sch. ⟨1822⟩ ja, edle rosse sah ich scheun und bäumen, / und ihre nüstern schnoben Immermann 16,140 B. 1850 zwar sträubte sich in mir etwas und wollte sich bäumen und das oft drückende joch des gehorsams abschütteln Gutzkow ritter 2,109. ⟨1861⟩ ein schauer durchrieselte ihn, seine haare bäumten sich Spielhagen s. rom. (1895)1,124. v1914 gewaltig bäumt sich ein schwarzes pferd Trakl 1. ges.-ausg. 106 R. 1956 er wollte schreien und sich gegen unsichtbare fesseln bäumen Kaus teufel 237. 1987 unter den wurzeln bäumt sich das kalkmeer Berger sätze 65. trans. ‘etwas nach oben richten, erheben, auftürmen 1724 als wann man ein kätzl streigt, daß den schweiff aus vergnügung in die höhe baumet Stranitzky haupt- u. staatsaktionen 1,375. ⟨1777⟩ hoch an des himmels saum / einen felsen zu bäumen, / dessen stirne der adler scheut Schiller 1,7 nat. ⟨1802⟩ sanft in windstille ruht, eben noch gebäumt, der strom Voss s. ged. (1802)3,273. ⟨1813⟩ und so zückt er das scharfe eisen, / und so bäumt er den starken speer Arndt 4,30 R./M. 1851 die gefahr bäumt seinen trotz um so höher Kaufmann bilder 85. 1936 und der herzog bäumte den silbernen adlerschild Watzlik rückzug 166. 2 jagdsprl. von tieren, auf einen baum steigen, (von vögeln) sich auf einem baum niederlassen, auf einem baum sitzen: ⟨1579⟩ der lux baͤumt, das ist, steiget auff die hohen hoͤltzer Sebiz feldbau (1580)569. 1751 sonst heisset auch bäumen oder holzen, wenn ein fuchs, der mit hunden stark besetzet ist .., sich in der angst auf den nechsten besten alten stamm .. hinauf machet Heppe lehrprinz 327. 1866 oft kommt es vor, daß eine der schopfwachteln bäumt und sich dicht neben den helmvogel setzt Brehm thierleben (1864)3,393. ⟨1903⟩ zwei alte wacklige krähen, / die oben baumen bis zur frühe Liliencron s. w. (1904) 10,19. ⟨1918⟩ das schwerfällige bäumen eines großen vogels Stehr Heiligenhof [1944]255. 1993 bäumen .. auf einem baum sitzen, Duden, wb. dt. spr. 1,419a. 3 in d. weberspr. ‘die kette auf dem garnbaum befestigen 1619 se (die kette) iß van einen bömeden warke gelopen in: hamb. wb. 1,379. 1722 wenn die werfft gescheret und zusammen gebracht ist .., muß so fort über den würck-stuhl gebäumet werden Beier handlungslex 44a S. 1774 bäumen .. auf den baum bringen, um den baum wickeln, bey den webern, wofür aber aufbäumen üblicher ist Adelung wb. 1,678. 1999 thür. wb. 1,599. 4 das fuder mit dem heubaum auf dem wagen befestigen: 1741 baumen in heu ärndten, vecte longo imposito fœnum in plaustro tenere Frisch wb. 1,73b. ⟨1746⟩ ein wagen heu, den Veltens hand / zu hoch gebäumt, und schlecht bespannt Gellert (1769)1,58. 1949 das hohe fuder wurde „gebaumt“ V. Mann wir 221. 1999 mer hunn s fuder gebeemt thür. wb. 1,599.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„bauamt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/bauamt>.

Weitere Informationen …