Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

f, n.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1, Zeile 1 [Arbeitsstelle/Rahnenführer]
F n.   der 6. buchstabe des dt. alphabets. zur flexion sowie zum genus der buchstabenbezeichnung vgl. artikel A 2DWB 1,1 ff. 1 der 6. buchstabe des dt. alphabets und der durch ihn bezeichnete laut: ⟨v1022⟩ pe diu negât ouh an dero organûn daz alphabetum nîeht furder, âne ze siben buohstaben dien êristen a b c d e f g Notker 1,853,12 P. hs.12.jh. a. bezachinet gvvalt oder lip, .. e. unde f. edeli blut denkm. dt. prosa 113 W. 1522 der gleichen tailt die linj b a jn zwaj als ist g. zicht durch die punct f vnd g ain linj in: Dürer nachlaß 1,95 R. 1748 F. f. ef, wie das lateinische, italiänische und französische f, viel schärfer als das w, und ausländische v Gottsched sprachkunst 19. 1782 da dieses (v) bey den Franken vermuthlich schon den starken laut des f angenommen hatte, .. so war ein eigenes zeichen für den erstern allerdings nothwendig Adelung lehrgebäude 2,633. 1880 dagegen macht es einen unterschied zwischen f = nd. p und f = nd. f, den andere gegenden nicht kennen Paul principien 252. 1994 auch andere eigentümlichkeiten des frühen spanisch sind im judeo-español bewahrt, das anlautende f- etwa frankf. allg. ztg. 119,N6. 2 der 4. ton der c‐dur-tonleiter: 1511 wye můß ich dann den zwaiten vnd dye andern schlüssel nach eynander bezeichnen, dye nach dem grossen f hyn vff gand Virdung mvsica F3b faks. 1702 so bald nun das f angeschlagen wird, so verlieret das gis alsobald seine natur Werckmeister harmonologia 43. ⟨1786⟩ wer kann .. aufjauchzen in hochgefärbten tönen, wo die stimm’ im klagenden weichen f erstirbt Schubart s. ged. (1787)2,6. ⟨1855⟩ das f zu anfang des bachschen notturno klingt so wunderschön Brahms br. 1,140 L. ⟨1977⟩ die zieltöne f und c werden über die leittöne e und h im halbtonschritt erreicht dtv-atlas musik 111,87a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
fehdemann
Zitationshilfe
„f“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f>.

Weitere Informationen …