Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

batte, f.

Fundstelle: Band 4, Spalte 266, Zeile 62 [Unger]
BATTE, auch bate f., selten m.   ‘nutzen, gewinn, beitrag’, mhd. bate, übernahme von mnd. bāte; mit mnl. bāte, nnl. baat, afries. bata, an. bati zurückzuführen auf germ. *bat-, *bata- ‘gut’, s. baß adv. ‘besser’; die weitere herkunft ist unsicher. häufig in mnd. rechtsspr., norddt. mdal. bis ins 20. jh. bezeugt; selten obd. bazze. vgl. Lloyd/S. et. wb. ahd. 1,505 u. Heidermanns et. wb. primäradj. 118. 1 nutzen, vorteil, gewinn’, häufig in der fügung zu bat(t)e (kommen) zum vorteil (gereichen) förderlich (sein): ⟨n1190⟩ alleʒ daʒ ich ie gwan / lant burge dinstman / eʒ kvmet alleʒ wol zu baden / uwer iuncfrauwē wil ich bestadē Herbort 2697 F. 1252 to hulpe unde to bate in: DRW 1,1247. ⟨E13./A14.jh.⟩ erferest du nach bazze (‘vorteilhaftem verlauf’), / daz sie erfuren dinen strich Frauenlob VII 38,13 ak. ⟨u1300⟩ sin antlitz als ein sunne schein, / wen her waz lutter ane mein, / .. doch schein her als durch einen schaten / sime jungeren in sulchen baten (‘vorteilhafter weise’) Heinrich v. Hesler apokalypse 2138 DTM. ⟨1331/5⟩ nu irkunde / dine groze missetat! / louf hin zu der bichte bat, / twach dich mit der ruwe zar! / buze hie die sunde gar Daniel 3514 DTM. 1353 baten en commeren (gewinn und verlust), in: DRW 1,1247. z.j.1429 die reise volle ging, / ein herre den andern enpfing, / .. sü koment gon Oche (Aachen) für die stat, / des die gemeinde hate cleinen bat (‘wenig nutzen’), hist. volkslieder 1,302 L. 1498 eyn ander ghyryger, de .. vnnochsam edder ane noͤghe, vnde alleyne syn ghewyn socht vnde syne bathe, vnde nycht der meenheyt Reinke de vos 63 L. u1500 dat komet den leuen selen to bate Immessen sündenfall 236 K. 1550 zu batten kummen fuͤrderlich sein Schöpper syn. 12b Sch. K. 1564 dat he .. sinen vordeel und baten moeghe soeken urteilb. holst. vierstädtegericht 555 G. 1593 (phraseol.:) he wolde .. in schaden unde baten nicht mit em stan in: DRW 1,1247. 1616 batt .. getruncken wein mit mathe / deyth den menschen groten bathe Henisch t. spr. 1,199. ⟨1640⟩ zur baate Zesen Helikon (1656)2, M 4a anh. (reimwb.). 1741 mit bathe (mit vortheil) Frisch wb. 1,67c. 1965 wenn ek helpe, dat is doch ’ne bâte (kommt doch zustatten), ns. wb. 1,686. 2 nutzbringende, gehörige menge, beitrag, vergütung, auch ‘zuwendung’ , bes. fürzins’ u. ‘steuer ⟨n1190⟩ sie (die Trojer) hettē pancir kollir / krocanir testir / armysen vñ platē / geschutze in gutē batē (in beträchtlicher, brauchbarer menge) Herbort 4738 F. 1270 bevreset se (die fahrt) binnen der tit, de schiphere (der schiffsherr) ne ghift en (den seeleuten) nene bate (vergütung) in: DRW 1,1248. 1279 swelich man sinen menen asnen uorderet. vor deme wogede. her sal it bewisen wetelighen. war he den vordenit hebbe. so mach he ene. bat mit sinis enes hant behalden corp. altdt. originalurk. 1,363 W. 1326 unse hus .. mit der stat, mit der bate und dineste, nach deme daz die lute vormogen, die da gesezzin sint in: DRW 1,1248. 1376 dar se bate van nemen willen in: Gutzeit Livland, nachtr. (1886) 108a. 1445 we mest werpt, de blyft by deme gude unde gift deme anderen de bate (‘abstandsgeld), in: DRW 1,1248. 1477 vnnd im das mercklich mit vrtail zuthund zubekennt worden wäre batt in: Jutz vorarlb. wb. 1,253. 1534 funfzig gulden .. die wir zu bate und steuer gegeben in: DRW 1,1248. 1535 wan .. eym zunfftigen seyn weyb gestorben und eyn ander, die nit des hantwercks were, nem, der selbig sal fur sein kalp, bangelt, bade und in das hantwerck fur alles geben, dry gulden und eyn schilling frankf. zunfturk. 1,203 Sch. undatiert und neme einer daruiber miette oder batte, so besserte er fuir jeden pfennig zwen pfennige Scherz/O. gl. (1781)1,98. 1605 alle bate helpet Petri weissheit H 5b. 1850 für jedes dargeliehene tschetwert korn wird zum besten d. bauermagazins 1⁄3 bath entrichtet und dieses „bathkorn“ dem magazinbestande zugeschlagen. findet ein namhafter entbehrlicher überschuß im magazin durch regelmäßige abtragung der bath statt, so wird derselbe zum besten der gemeine verkauft in: Gutzeit Livland, nachtr. (1886) 108a. 1927 alle bate helpt, sä de mügg un piß in de Elv (Elbe) Mensing schlesw.-holst. wb. 1,245. 1965 enem wat to bate geven eine beisteuer leisten, ns. wb. 1,686.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
bauschig
Zitationshilfe
„batte“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/batte>.

Weitere Informationen …