Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

bade-., badeanstalt, f., badeanzug, m., badearzt, m., badefahrtbadenfahrt, badegast, m., badegeldbadgeld, n., badehausbadhaus, n., badehemd, n., badehose, f., badekappebadkappe, f., badekleidbadkleid, n., badeknecht, m., badekurbadkur, f., badelaken, n., badelatschen, m., badeleben, n., bademagd, f., bademantelbadmantel, m., bademeister, m., bademutter, f., badenixe, f., badeortbadort, m., badeplatz, m., badereisebadreise, f., badesachen, plur., badesaison, f., badeschlappen, m., badeschwammbadschwamm, m., badesee, m., badestrand, m., badestubebadstube, f., badetag, m., badetasche, f., badetuchbadtuch, n., badewannebadwanne, f., badewasserbadwasser, n., badezimmer, n., badezuberbadzuber, m.

Fundstelle: Band 4, Spalte 47, Zeile 36 [Fröhlich]
BADE-. in einigen zuss. auch ohne bindevokal, wobei es sich zumeist um die ältere form handelt.-anstalt f.;-anzug m.;-arzt m. in einer kureinrichtung praktizierender arzt: ⟨1782/7⟩ das erste, was sie that, war, den badearzt zu sich zu berufen Musäus volksmärchen 1,163 M. 1999 sein umsatz (sei) bei badekuren um 60 prozent gesunken, klagt nicht nur der orthopäde und badearzt N. zeit (16.12.)4; -fahrt, älter meist badenfahrt f.badereise: 1514 ein geistlich badenfart, / zuͤ weschen sich ein nüwe art Murner 1,2,3 Sch. 1846 wie das doch eine glückliche badefahrt sei Gotthelf Uli, d. knecht 270. 1904 badenfart .. reise nach einem badeort Fischer schwäb. wb. 1,569; -gast m.;-geld n.;-haus n.;-hemd n.mhd. badehemde; kleidungsstück zum oder nach dem baden zu tragen, heute selten: ⟨1260/80⟩ sô bringet her / mîn badehemd und den mantel mîn Pleier Meleranz 811 LV. 1998 eine weitere picknickteilnehmerin, die im badehemd im fluß steht frankf. rundschau (17.11.)1;-hose f.: 1807 badehose .. ganz kurze hosen, die beim baden statt des badehemdes angezogen werden Campe wb. 1,362a. 2006 nass und kalt klebt sie am körper, kaum dass man aus dem wasser gestiegen ist: die badehose berl. ztg. (20.12.)13a;-kappe f.;-kleid n.;-knecht m.;-kur f.; -laken n.;-latschen m., auch -latsche f., -latsch m.meist plur., offener schuh aus gummiartigem material (bes. für die fußhygiene in badeanstalten) wie badeschlappen: 1998 seine nackten füße steckten in badelatschen I. Schulze storys 289. 2004 flip-flops (so nennt man heutzutage die ganz profanen badelatschen, die man sich früher nur im schwimmbad anzuziehen traute ..) mannh. morgen (9.8.), IdS-arch.; -leben n.gesellschaftl. umgang, vergnügungen an einem kurort: 1798 das badeleben und die badegäste habe ich gleich abscheulich und fade gefunden Schleiermacher leben in br. (1860)1,183. 2006 überraschungen, die das badeleben und die „elektrischen wasser“ (J. Michelet) der Nordsee bieten süddt. ztg. (2./3.12.)19c;-magd f.;-mantel m. weicher, wasseraufnehmender mantel, den man bes. nach dem baden benutzt: 1514 ein badmantel geben .. das ist der mantel in dem bad, / so got dir gibt ein solche gnad / vnd dich mit einem duͦch vmb bindt Murner 1,2,82 Sch. 2004 im winzigen badezimmer steht ein wäschekorb neben der rostgefleckten wanne, ein bademantel hängt am haken n. zürch. ztg. (20.8.)34b;-meister m.;-mutter f.;-nixe f.scherzhaft übertr. ‘junge frau am strand (in badekleidung)1957 beim vorbeiwippen einer leichtbekleideten, reizend gebräunten badenixe DWDS-arch. 2005 die blicke der gäste waren indes auf die wohl geformte badenixe auf dem sprungbrett gerichtet mannh. morgen (4.6.), IdS-arch.;-ort m.; -platz m.geeigneter ort zum baden: 1783 wie ich gleich hinter seinem hause .. ans ufer der Themse kommen könne, daselbst würde ich einen sehr schönen badeplatz antreffen Moritz England 74 DLD. 2006 bringen einen laut knatternde langschwanzboote zu bizarren kalksteininseln mit schönen schnorchel- und badeplätzen berl. ztg. (2./3.12.) R 2b;-reise f.;-sachen plur. kleidung u. utensilien zum baden, zur körperpflege: 1914 so zog ich mit meinen badesachen nach dem benachbarten wald Bunsen ruderboot 2255. 2003 ich schlief bis vier, zog mich umständlich an, packte badesachen ein Ch. Wolf tag 504;-saison f.die zeit, in der (bes. in strandbädern) badebetrieb herrscht: 1839 die nicht beendigte bade-saison erhält diesen augenblick noch in der gesellschaft Berlins eine fühlbare lücke Lengerke reise 520. 2007 während am Müggelsee die badesaison vorbereitet wird, sieht es weiter südlich .. trübe aus berl. ztg. (2.4.)23a;-schlappen m., auch -schlappe f. meist plur.; wie badelatschen: 1997 der als dienstältester und multimillionär immer noch in fußballschuhen oder badeschlappen zur pressekonferenz kommt zür. tagesanz. (1.9.)45. 2000 die in der stadt verpönte badeschlappe kommt .. auch für anzugträger wieder in frage mannh. morgen (29.4.), IdS-arch. 2004 etwas schamgefühl sollte der gast beim anmarsch auf den spa-bereich walten lassen – außer in reinen urlaubs- oder kurhotels, wo badeschlappen und weißer frottier allgegenwärtig sind süddt. ztg. (9.3.) V 2/10a;-schwamm m.;-see m.natürlicher oder künstl. angelegter see mit bademöglichkeit: 1966 badesee entsteht berl. ztg. (6.11.)2d. 1978 die familie hatte beschlossen, einen spaziergang zu einem badesee zu machen, den die stadtverwaltung hatte anlegen lassen Kleine heute 48. 2005 der badesee mit dem winterlichen schlittelhügel n. zürch. ztg. (1./2.10.)43d;-strand m. (sandiges meer)ufer, zum baden u. zur erholung eingerichtet: v1856 der Engländer, der mit seiner miß an den badestrand immer geht, damit der anblick der nackten männer sie gegen sinnlichkeit abstumpfe Heine 7,450 E. 2007 was leider heißt, dass zwischen meer und hotel kein badestrand mehr platz hatte berl. ztg. (16.1.)24a;-stube f.;-tag m. zum baden bestimmter tag: 1534 man liset von keyser Vespasiano, daß nymmer so guͦt handeln mit ym gewesen sey, als wen̄ er einē bade tag gehalten hab Agricola sprichw. f 2a faks. 1999 samstags war traditionell der einzige badetag in der woche Hars lex. d. werbesprüche, DWDS-arch.;-tasche f.kleine tasche für badeutensilien: ⟨1949⟩ der herr kapellmeister und seine tochter sind, mit .. dem koffer, der puppe und der badetasche beladen, zu haus .. eingetroffen Kästner Lottchen [1968]57. 1994 die frau schleuderte .. ihre badetasche zu boden. sonnenmilch, handtuch, ein buch .. flogen unter den tisch Jentzsch götter, DWDS-arch.;-tuch n.badelaken, großes handtuch: 1516 castula .. badtuch oder furtuch Altenstaig voc. 9b. 1999 (er) verließ das schlafzimmer, ging erst ins bad, band sich ein badetuch um die hüften Degenhardt für ewig 122;-wanne f.;-wasser n.;-zimmer n.; -zuber m.älter ‘runde, mobile badewanne aus holzdauben’ 1481 ain padzuber, ist zubrochen inventare Tirol 28a Z. 1975 gewänder .., darein gewoben waren die gesegneten symbole ihrer wirkenskraft, tintenfässer, pfeile, brotlaibe, irdene töpfe, fesseln, beile, bäume, brücken, kinder in einem badezuber Wollschläger Joyce, Ulysses (2001)460.

badehaus, n.

Fundstelle: Band 4, Spalte 49, Zeile 55 [Fröhlich]
BADEHAUS n.   auch badhaus, spätahd /mhd. badehûs, mnd. bādehûs; öffentliche badeanstalt (mit wannen-, dampfbad usw.), häufig mit einrichtungen zum geselligen verkehr (s. auch badestube), kurhaus; privates, vom wohnbereich separiertes kleines haus zur muße u. körperpflege; auchumkleidehäuschen am strand 11.jh. balnea badehus ahd. gl. 2,397,44 S./S. 11.jh. balnearivm stuba .. vel badehus ebd. 3,628,17. 1285 min hus daz an dem bruͤkline lit vor dem obren badhuse corp. altdt. originalurk. 2,126 W. ⟨u1350/77⟩ der in aynem padhauss sitzt / und sich weder wescht noch switzt: / der hat mue und nutz verlorn Teichner 653,109 DTM. 1472/3 nun was in dem padhause gar ein finster kamern die gar kein fenster het Arigo decameron 197 LV. ⟨u1560⟩ ainen schenen garten .. mit wasserwerck, lust- und badheusern (Augsb.) chr. dt. städte 32,421. 1608 vnter die fürnembstē gebew werdn auch die öffentlichen badheuser gerechnet Schweigger reyssbeschr. 112 faks. 1784 diese heiligen, sagt er, .. gehen .. auch emsig nach den öffentlichen badehäusern, wohnen da und waschen sich mitten unter den weibern Zimmermann einsamkeit 1,239. 1792 auch hat dieser garten einige badehäuser. man kann sich, wenn man will, erfrischungen reichen lassen Claudius Leipz. 153. 1894 jeden sommer werden auf dem strande badehäuser errichtet Hesse-W. Andalusien 65. ⟨1906⟩ es war das alte badhaus. seinerzeit von den bürgern des städtchens und den bauern der umgegend als heilstätte benützt Musil ges. w. (1981)6,27 F. 2005 badehäuser (in Istanbul) bilden ähnlich wie bei uns die coiffeursalons treffpunkte zum plaudern und orte kosmetischer verschönerung n. zürch. ztg. (5./6.2.)65a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„badehaus“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/badehaus>.

Weitere Informationen …