Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

vollkommen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: vollkommener · Superlativ: am vollkommensten
Aussprache 
Worttrennung voll-kom-men
Wortbildung  mit ›vollkommen‹ als Erstglied: Vollkommenheit  ·  mit ›vollkommen‹ als Letztglied: unvollkommen · vervollkommnen
eWDG

Bedeutungen

1.
seinem Wesen entsprechend voll ausgebildet und ohne Fehler, unübertrefflich, vollendet
Beispiele:
ein vollkommenes Gedicht, Kunstwerk
ihn begeisterte die vollkommene Schönheit dieser Blüten
in ihr sah er eine vollkommene Frau
keiner ist vollkommen
die Finsternis, das Glück, die Katastrophe war vollkommen (= äußerst groß)
mit dem Bild jener vollkommeneren Welt [ HacksPollyII 3]
2.
vollständig, gänzlich, völlig
Beispiele:
sie erzielten vollkommene Übereinstimmung, Einigung
einen vollkommenen Sieg davontragen
jmdm. vollkommene Freiheit lassen
sie bat um vollkommene Ruhe
es herrscht vollkommene Finsternis, Windstille
er ist noch ein vollkommenes Kind (= ganz wie ein Kind)
etw. vollkommen verstehen, würdigen
ich bin vollkommen deiner Meinung
seine Gesundheit ist vollkommen wiederhergestellt
er ist vollkommen sprachlos
das ist vollkommen klar
umgangssprachlichdas ist mir vollkommen egal
umgangssprachlichdie Uhr war vollkommen kaputt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
voll · vollends · völlig · vollständig · Vollständigkeit · vollkommen · Vollkommenheit · vervollkommnen · Vollblut · vollstrecken · Vollmacht
voll Adj. ‘gefüllt, bedeckt’, ahd. fol (8. Jh.), mhd. vol, asächs. ful, mnd. vul, mnl. nl. vol, aengl. full, anord. fullr, schwed. full, got. fulls (germ. *fulla-) und aind. pūrṇáḥ ‘voll, gefüllt’, lit. pìlnas, aslaw. plьnъ, russ. pólnyj (полный) ‘voll’ sowie (ablautend) lat. plēnus ‘voll’ sind alte Partizipialbildungen mit dem Suffix ie. -no-, führen also auf ie. *pḷno- bzw. *plēno- ‘angefüllt’ (im Germ. mit Assimilation von -ln- zu -ll-). Vergleichbar sind griech. pimplánai (πιμπλάναι) ‘füllen’, lat. plēre ‘füllen’, so daß eine Wurzel ie. *pel(ə)-, *plē- ‘gießen, fließen, aufschütten, (ein)füllen’ zugrunde gelegt werden kann (wozu auch viel, s. d.). – vollends Adv. ‘völlig, ganz, überdies noch’ (17. Jh.), mit adverbiellem -s gebildet im Anschluß an spätmhd. vollent, das seinerseits (mit unorganischem -t) mhd. vollen Adv., ahd. follūn Adv. (8. Jh.), follon (9. Jh.) fortsetzt. völlig Adj. ‘gänzlich’, ahd. follīg ‘vollständig, sich ergänzend’ (11. Jh.; vgl. follī̌glīh Adj. ‘voll, reichlich, vollkommen’, um 1000, follī̌glīhho Adv., 10. Jh.), mhd. vollec, vollic ‘voll, vollständig, reichlich’. vollständig Adj. ‘aus allen zugehörigen Teilen bestehend, ganz’ (16. Jh.); Vollständigkeit f. (Anfang 16. Jh.). vollkommen Part.adj. ‘vollständig, vollendet, unübertrefflich’, ahd. folkoman ‘vollendet’ (Hs. 12. Jh.), mhd. volkomen, volkumen ‘ausgebildet, herangewachsen, vollständig’, Part. Prät. von ahd. fol(la)queman ‘zu einem Ziel gelangen, hinkommen, gelingen’ (um 1000), mhd. volkomen, volkumen Vb. ‘zum Ende, zum Ziele kommen, ausgeführt werden, sich ereignen’; Vollkommenheit f. mhd. volkomenheit; vervollkommnen Vb. ‘vollkommen machen, vervollständigen’ (vereinzelt 16. Jh., häufig ab 18. Jh.). Vollblut n. ‘reinrassiges Pferd’ (18. Jh.), nach engl. full-blood. vollstrecken Vb. ‘ausführen, verwirklichen’ (2. Hälfte 15. Jh.), eigentlich ‘bis zum Ende, zum Ziele strecken’. Vollmacht f. ‘einem anderen erteiltes Verfügungsrecht’, spätmhd. volmacht, vgl. afrz. plein pooir sowie nlat. plēnipotentia.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(es ist) nichts auszusetzen · einwandfrei · einwandlos · fehlerfrei · fehlerlos · ideal · makellos · mustergültig · ohne Fehl und Tadel · ohne den kleinsten Fehler · perfekt · tadellos · untadelig · vollendet · vollkommen · vorbildhaft · vorbildlich · vortrefflich · vorzüglich  ●  in bestem Zustand variabel · klaglos österr. · in optima forma geh., lat. · tippi toppi ugs. · tipptopp ugs.
Assoziationen

absolut · auf der ganzen Linie · durch und durch · durchweg · ganz (Gradadverb) · ganz und gar · gänzlich · hundertprozentig · in jeder Hinsicht · in vollem Umfang · komplett · restlos · richtig · rundum · rundweg · total · vollauf · vollends · vollkommen · vollständig · völlig  ●  durchwegs österr., süddt. · in toto lat., bildungssprachlich · vollumfänglich Papierdeutsch · bis zum Anschlag ugs., fig. · bis über beide Ohren ugs., fig. · herzlich ugs., emotional · mit Haut und Haaren ugs., fig. · mit Herz und Seele ugs. · sowas von ugs., emotional · voll ugs., jugendsprachlich
Assoziationen

im Ganzen · vollkommen

(absolut) spitze · (das) Beste vom Besten · Spitzen... · Traum... · bestens · bestmöglich · ideal · keine Wünsche offenlassend · optimal · perfekt · vollendet · vollkommen · wie kein zweiter  ●  das Gelbe vom Ei ugs., sprichwörtlich, fig. · der Weisheit letzter Schluss ugs. · wie gemalt ugs.
Assoziationen
Antonyme

(wie) aus einem Guss · ein Ganzes · einheitlich · in sich geschlossen · vollkommen  ●  (da) passt alles zusammen ugs.

ideal · in höchster Vollendung · makellos · vollendet · vollkommen  ●  perfekt ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›vollkommen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vollkommen‹.

Verwendungsbeispiele für ›vollkommen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf diesem Weg ist nicht alles, womit die Kinder bekannt gemacht werden, vollkommen neu. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 45]
In der ersten Phase ist das männliche Tier begreiflicherweise vollkommen überflüssig. [von Buddenbrock, Wolfgang: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 238]
Doch gehen diese Erklärungen am eigentlichen Kern des Problems vollkommen vorbei. [Antoni, Klaus: Kokutai – Das 'Nationalwesen' als japanische Utopie. In: ders., Der himmlische Herrscher und sein Staat, München: Iudicium 1991, S. 24]
In beiden Fällen verhalten sie sich vollkommen indifferent gegen das Einsetzen der höheren Form. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 921]
Und nach 14 Tagen hat sie mir diesen Satz vollkommen fehlerfrei gesagt. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 50]
Zitationshilfe
„vollkommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vollkommen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vollklimatisiert
Vollklimatisierung
vollklingend
vollklönen
Vollkomfort
Vollkommenheit
Vollkontakt
Vollkontaktsport
Vollkorn
Vollkornbrot

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora