Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

blank

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Wortbildung  mit ›blank‹ als Erstglied: Blankeis · blankfegen / blank fegen · Blankleder · Blankvers · Blankwaffe · blankziehen
 ·  mit ›blank‹ als Letztglied: altersblank · blitzblank / blitzeblank · goldblank · silberblank · spiegelblank
 ·  mit ›blank‹ als Grundform: Blänke

Bedeutungsübersicht

  1. 1. glänzend, strahlend
    1. [übertragen] ...
    2. sauber und glänzend, rein
  2. 2. unbedeckt, bloß
    1. [süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich] ohne Mantel
  3. 3. [umgangssprachlich] offensichtlich, rein
  4. 4. [D-Nordwest , häufig dichterisch] ⟨der blanke Hans⟩
eWDG

Bedeutungen

1.
glänzend, strahlend
Beispiele:
blankes Metall, blanker Asphalt
ein blanker Säbel
blanke Stiefel, Knöpfe, Taler
blanke Zähne
gehoben blanke Augen
ein blanker See
gehobenes war ein schöner, blanker Tag [ Th. MannZauberb.2,871]
übertragen
Beispiel:
veraltendmit blankem Geld (= bar) bezahlen
sauber und glänzend, rein
Beispiele:
die Stube blank putzen, bohnern
etw. ist blank poliert
etw. blank reiben
die Stiefel blank wichsen
die Gläser werden nicht blank
2.
unbedeckt, bloß
Beispiele:
auf dem blanken Boden schlafen
das blanke Messer in der Hand halten
sich mit der blanken Waffe verteidigen
der blanke Schädel
man sah die blanke Haut
umgangssprachlichich bin (völlig) blank (= habe kein Geld mehr)
Kartenspieleine Farbe blank haben (= nur eine einzige Karte von einer Farbe haben)
süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich ohne Mantel
Beispiele:
blank gehen
man ging ohne Mantel hinaus … »blank«, wie man damals in Österreich sagte [ RilkeBriefe383]
3.
umgangssprachlich offensichtlich, rein
Beispiele:
das ist ja blanker Unsinn!
der blanke Hohn, Neid
eine blanke Lüge
mein Wild rannte glücklich in den blanken Betrug [ SchillerFiescoIV 13]
4.
D-Nordwest , häufig dichterisch der blanke Hans (= die Nordsee bei Flut und Sturm)
Beispiel:
der blanke Hans rast
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
blank · Blankvers
blank Adj. ‘hell glänzend, strahlend’, ahd. blanc ‘glänzend, hell, weiß(lich)’ (10. Jh.), mhd. blanc, mnd. blank, mnl. blanc, nl. blank, aengl. blanc sowie anord. blakkr ‘fahl’ (besonders vom Pferd; vgl. aengl. blanca ‘Schimmel’) gehören ablautend zu blinken (s. d.) und sind verwandt mit blecken und blaken (s. d.). Germ. *blanka- ‘weiß’ ist wie die unter blau, braun, greis (s. d. und s. brünett) behandelten Farbbezeichnungen und wohl auch wie die unter blond (s. d.) behandelte in roman. Sprachen entlehnt worden, vgl. frz. blanc ‘weiß, rein, sauber’ (daraus engl. blank ‘weiß, leer, ausdruckslos’), ital. bianco ‘weiß’. Ursprünglich wohl von ‘glänzenden’ Gegenständen, z. B. von Schwertern. Zur weiteren Bedeutungsentwicklung vgl. blankziehen Vb. ‘die Waffe aus der Scheide ziehen’, eigentlich ‘die Waffe glänzend’, d. h. ‘unbedeckt, bloß erscheinen lassen’, und die umgangssprachliche Wendung blank sein ‘kein Geld mehr haben’ (18. Jh.), eigentlich ‘bloß (von Geld) sein’. Schließlich ist das, was ‘glänzend und strahlend, unbedeckt und bloß’ ist, auch ‘rein und sauber’. Blankvers m. reimloser jambischer Vers mit fünf Hebungen, aus gleichbed., seit dem 16. Jh. bezeugtem engl. blanc verse ‘reiner, reimloser Vers’ entlehnt; von Gottsched 1742 noch mit engl. Plural blanc Verses eingeführt, erst im 19. Jh. in eingedeutschter Form Blankvers allgemein.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

blank · bloß · kahl · nackt · offen · unverhüllt

blank · leer

(finanziell) am Ende · (seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können · bankrott · insolvent · mittellos · ohne Geld (dastehen) · ohne einen Cent in der Tasche · pleite · zahlungsunfähig  ●  abgebrannt ugs. · blank ugs. · illiquid(e) geh.
Assoziationen
  • jede Menge Schulden haben · überschuldet  ●  (kurz) vor der Insolvenz stehen variabel · (tief) in den roten Zahlen (stecken) ugs., fig. · in den Miesen ugs.
  • (finanziell) nicht gut dastehen · arm · auf öffentliche Unterstützung angewiesen · bedürftig · dürftig · einkommensschwach · finanzschwach · hilfebedürftig · mittellos · notleidend · ohne das Nötigste · prekär · sozial schwach · unvermögend · verarmt · ärmlich
  • Bankrott · Bankrottfall · Insolvenz · Konkurs · Konkursfall · Ruin · Zahlungseinstellung · Zahlungsunfähigkeit  ●  Aus ugs. · Illiquidität fachspr. · Pleite ugs.
  • (das) Geld ist weg · kein Geld haben · kein Geld in der Tasche haben  ●  (es herrscht) Ebbe in der Kasse fig. · keinen (roten) Heller in der Tasche haben veraltet, fig. · nicht flüssig sein fig. · Woher nehmen und nicht stehlen!? ugs., Spruch · Woher nehmen, wenn nicht stehlen? ugs., Spruch
  • (einen) finanziellen Engpass haben · Geldsorgen haben · finanziell in der Klemme sitzen · gerade nicht zahlen können · in Geldnot · in finanzieller Verlegenheit (sein) · klamm  ●  (bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse fig. · gerade kein Geld haben variabel · (es) gerade nicht klein haben ugs., ironisch · auf dem Trockenen Sitzen ugs., Redensart · bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht rosig aus ugs., variabel · gerade nicht flüssig sein ugs. · gerade nicht liquide fachspr. · in pekuniärer Verlegenheit geh. · knapp bei Kasse ugs. · knapp dran ugs.
  • (buchstäblich) vor dem Nichts stehen · alles verloren haben

bar · blank · bloß · frei · nackt · ohne

blank · bloß · nichts als · pur · rein · schier · total (nachgestellt)  ●  (der/die/das) reinste (...) emotional · eitel veraltend · bar geh. · lauter ugs.
Assoziationen

abgewetzt · blank (Stoff) · blankgescheuert · speckig · verspeckt
Assoziationen

ausgezogen · blank · entblättert · entblößt · enthüllt · entkleidet · hüllenlos · mit bloßer Haut · nackt · nichts anhaben · textilfrei · unbekleidet  ●  im Adamskostüm männl. · im Evakostüm weibl. · im Evaskostüm weibl. · im Naturzustand scherzhaft · nackend regional · wie Gott ihn schuf männl. · wie Gott sie schuf weibl. · barfuß bis zum Hals ugs. · nackert ugs., süddt. · nackicht ugs. · nackig ugs. · pudelnackt ugs. · splitterfasernackt ugs. · splitternackt ugs.
Assoziationen

blank · glänzend · reflektierend · speckig (oft abwertend) · spiegelnd
Assoziationen
  • blendend · gleißend · gleißend hell · grell · leuchtend · neon... · sehr hell · stark glänzend · stark reflektierend · strahlend  ●  leuchtkräftig fachspr.
  • flimmernd · flirrend · schimmernd · zitternd (Licht)
  • glimmend · glimmernd · schimmernd · schwach glühend · schwach leuchtend
  • blinkend · funkelnd · glitzernd

Typische Verbindungen zu ›blank‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›blank‹.

Verwendungsbeispiele für ›blank‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber unzweifelhaft war dieser blanke Knochen ein Teil von ihm. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 376]
Statt uns mit seinen Fragen zu traktieren, wischt er mehrmals über den blanken Tisch. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 67]
Dafür dominierte auf den Bildern blankes Eis, durchzogen von einem Netz dunkler Linien. [o. A.: Mars und Europa. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Ohne Unterstützung durch ihre Kinder würden die meisten von ihnen in die blanke Not abrutschen. [Die Zeit, 21.11.1997, Nr. 48]
Vielmehr kam es ihm vor, als sähe er alles deutlicher, wie durch blankes klares Eis. [Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 367]
Zitationshilfe
„blank“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/blank>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
blamieren
Blanc de Blancs
blanchieren
Blancmanger
bland
Blank
blank fegen
Blänke
Blankeis
Blanket

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora