Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

vollständig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung voll-stän-dig
Wortbildung  mit ›vollständig‹ als Erstglied: Vollständigkeit  ·  mit ›vollständig‹ als Letztglied: unvollständig · vervollständigen
eWDG

Bedeutungen

1.
alles Dazugehörende umfassend, alle Teile aufweisend, lückenlos
Beispiele:
ein vollständiges Verzeichnis der Werke des Dichters
diese Sammlung ist (nicht ganz, fast) vollständig
er verschaffte sich, vermittelte uns ein beinahe vollständiges Bild von der Kultur dieses Landes
2.
völlig, gänzlich
Beispiele:
die vollständige Wiederherstellung ihrer Gesundheit
es herrschte vollständige Dunkelheit
jmdm. vollständige Freiheit lassen
völlig, ganz (und gar)
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
das habe ich vollständig vergessen
das genügt mir vollständig
da hast du allerdings vollständig recht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
voll · vollends · völlig · vollständig · Vollständigkeit · vollkommen · Vollkommenheit · vervollkommnen · Vollblut · vollstrecken · Vollmacht
voll Adj. ‘gefüllt, bedeckt’, ahd. fol (8. Jh.), mhd. vol, asächs. ful, mnd. vul, mnl. nl. vol, aengl. full, anord. fullr, schwed. full, got. fulls (germ. *fulla-) und aind. pūrṇáḥ ‘voll, gefüllt’, lit. pìlnas, aslaw. plьnъ, russ. pólnyj (полный) ‘voll’ sowie (ablautend) lat. plēnus ‘voll’ sind alte Partizipialbildungen mit dem Suffix ie. -no-, führen also auf ie. *pḷno- bzw. *plēno- ‘angefüllt’ (im Germ. mit Assimilation von -ln- zu -ll-). Vergleichbar sind griech. pimplánai (πιμπλάναι) ‘füllen’, lat. plēre ‘füllen’, so daß eine Wurzel ie. *pel(ə)-, *plē- ‘gießen, fließen, aufschütten, (ein)füllen’ zugrunde gelegt werden kann (wozu auch viel, s. d.). – vollends Adv. ‘völlig, ganz, überdies noch’ (17. Jh.), mit adverbiellem -s gebildet im Anschluß an spätmhd. vollent, das seinerseits (mit unorganischem -t) mhd. vollen Adv., ahd. follūn Adv. (8. Jh.), follon (9. Jh.) fortsetzt. völlig Adj. ‘gänzlich’, ahd. follīg ‘vollständig, sich ergänzend’ (11. Jh.; vgl. follī̌glīh Adj. ‘voll, reichlich, vollkommen’, um 1000, follī̌glīhho Adv., 10. Jh.), mhd. vollec, vollic ‘voll, vollständig, reichlich’. vollständig Adj. ‘aus allen zugehörigen Teilen bestehend, ganz’ (16. Jh.); Vollständigkeit f. (Anfang 16. Jh.). vollkommen Part.adj. ‘vollständig, vollendet, unübertrefflich’, ahd. folkoman ‘vollendet’ (Hs. 12. Jh.), mhd. volkomen, volkumen ‘ausgebildet, herangewachsen, vollständig’, Part. Prät. von ahd. fol(la)queman ‘zu einem Ziel gelangen, hinkommen, gelingen’ (um 1000), mhd. volkomen, volkumen Vb. ‘zum Ende, zum Ziele kommen, ausgeführt werden, sich ereignen’; Vollkommenheit f. mhd. volkomenheit; vervollkommnen Vb. ‘vollkommen machen, vervollständigen’ (vereinzelt 16. Jh., häufig ab 18. Jh.). Vollblut n. ‘reinrassiges Pferd’ (18. Jh.), nach engl. full-blood. vollstrecken Vb. ‘ausführen, verwirklichen’ (2. Hälfte 15. Jh.), eigentlich ‘bis zum Ende, zum Ziele strecken’. Vollmacht f. ‘einem anderen erteiltes Verfügungsrecht’, spätmhd. volmacht, vgl. afrz. plein pooir sowie nlat. plēnipotentia.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen
Antonyme

abstandslos · flächendeckend · lückenlos · ohne Lücke · vollständig  ●  taxativ österr.
Assoziationen
  • alle miteinander · alle, wie sie da waren · allesamt · praktisch alle · sämtliche · vollzählig  ●  alle, wie sie da sind ugs. · die ganzen ugs., regional
  • auf der gesamten Fläche · lückenlos · vollflächig · über das ganze Areal (hinweg)

absolut · auf der ganzen Linie · durch und durch · durchweg · ganz (Gradadverb) · ganz und gar · gänzlich · hundertprozentig · in jeder Hinsicht · in vollem Umfang · komplett · restlos · richtig · rundum · rundweg · total · vollauf · vollends · vollkommen · vollständig · völlig  ●  durchwegs österr., süddt. · in toto lat., bildungssprachlich · vollumfänglich Papierdeutsch · bis zum Anschlag ugs., fig. · bis über beide Ohren ugs., fig. · herzlich ugs., emotional · mit Haut und Haaren ugs., fig. · mit Herz und Seele ugs. · sowas von ugs., emotional · voll ugs., jugendsprachlich
Assoziationen

restlos · rückstandsfrei · rückstandslos · vollständig  ●  ratzeputz ugs.
Assoziationen
  • aufgegessen haben  ●  (alles) weggeputzt haben ugs., scherzhaft · aufhaben ugs.

Eins-zu-eins-... · hundertprozentig · vollständig

ganz · gesamt · komplett · voll · vollständig
Assoziationen
  • (der/die/das) echte · (der/die/das) eigentliche · (der/die/das) richtige · (der/die/das) wahre · (der/die/das) wirkliche

Typische Verbindungen zu ›vollständig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vollständig‹.

Verwendungsbeispiele für ›vollständig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Du ruinierst das Instrument auf diese Manier mit unbedingter Sicherheit vollständig. [Opfermann, Hans Carl: Die neue Schmalfilm-Schule, Harzburg: Heering 1940, S. 125]
Es ist unmöglich, die mehrsilbigen Worte auch nur annähernd vollständig auszusprechen. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 62]
So schmecken vollständig dissoziierte Säuren stärker sauer als äquimolare Lösungen schwach dissoziierter Säuren. [Hatt, Hanns: Chemosensibilität, Geruch und Geschmack. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 302]
Der selige Vater hat noch die vollständige Rehabilitation des Sohnes erleben dürfen. [Christ, Karl: Jacob Burckhardt. In: o. A. (Hg.), Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1972], S. 120]
Für sie wäre das genau entgegengesetzte Angebot, nämlich vollständig modularisierte Medien, von viel größerem Reiz. [Der Spiegel, 19.03.2001]
Zitationshilfe
„vollständig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vollst%C3%A4ndig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vollspann
Vollsperrung
vollspucken
Vollspur
vollspurig
Vollständigkeit
vollstapeln
vollstationär
vollstellen
vollstimmig

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora