Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach gar gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1gar, Adjektiv
    1. 1. gut durchgekocht, durchgebraten, durchgebacken
    2. 2. [Landwirtschaft] ⟨der Boden ist gar⟩ der Boden zeigt die günstigsten physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften
    3. 3. [süddeutsch, österreichisch] zu Ende

  • 2gar, Adverb
    1. I. ...
      1. 1. verstärkt eine Verneinung: überhaupt
      2. 2. ⟨ganz und gar⟩ völlig, gänzlich
      3. 3. [umgangssprachlich] sogar, darüber hinaus
      4. 4. [süddeutsch, österreichisch, schweizerisch] so (sehr)
    2. II. ohne eigentliche Bedeutung; intensivierend; satzbelebend
      1. 1. verstärkt eine Vermutung
      2. 2. verstärkt das steigernde »zu«
      3. 3. steht für steigerndes »erst« oder verstärkt es
      4. 4. verstärkt eine Behauptung: wirklich, tatsächlich, ja
      5. 5. [umgangssprachlich] ⟨warum nicht gar⟩ abweisend; drückt ungläubiges Erstaunen aus

gar

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv (in Verbindung mit »sein«)
Aussprache 
Wortbildung  mit ›gar‹ als Erstglied: garbekommen · Garkoch  ·  mit ›gar‹ als Letztglied: halbgar / halb gar · ungar  ·  mit ›gar‹ als Grundform: Gare · garen
Mehrwortausdrücke  ganz und gar

Bedeutungsübersicht

  1. 1. gut durchgekocht, durchgebraten, durchgebacken
  2. 2. [Landwirtschaft] ⟨der Boden ist gar⟩ der Boden zeigt die günstigsten physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften
  3. 3. [süddeutsch, österreichisch] zu Ende
eWDG

Bedeutungen

1.
gut durchgekocht, durchgebraten, durchgebacken
Beispiele:
das Gemüse ist gar
das Fleisch ist noch nicht, erst halb gar (= weich)
die Kartoffeln können abgegossen werden, sie sind gar
ist der Kuchen schon gar?
2.
Landwirtschaft der Boden ist garder Boden zeigt die günstigsten physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften
Beispiel:
der Kompost ist gar und streufertig, wenn alles von oben bis unten gleichmäßig verrottet ist
3.
süddeutsch, österreichisch zu Ende
Beispiele:
das Brot, die Milch ist gar
»… Es [das Geld] war bald gar [ BrechtDreigroschenroman495]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gar · Garaus · Garküche · Garkoch
gar Adj. ‘fertig gekocht, gebraten, gebacken, fertig zubereitet’, Adv. (verstärkend) ‘überhaupt, durchaus, sogar, vollends, sehr’, ahd. garo (8. Jh., flektiert garawēr), mhd. gar(e) (garewer, garwer) ‘bereit (gemacht), gerüstet, vollständig, ganz’, asächs. garu, mnd. gār(e), mnl. gaer, nl. gaar, aengl. gearo, gearu ‘bereit, fertig, gerüstet’, engl. (mundartlich) yare ‘eifrig, fertig, bereit’, anord. gǫrr und gerr, gjǫrr, gørr ‘bereit, geneigt, gerüstet’ führen auf germ. *garwa- ‘fertig, bereit’. Die weitere Herkunft ist ungewiß. Man hat das Adjektiv aus einer Präfixbildung germ. *gaarwa- erklärt und zu asächs. aru ‘bereit, reif’, aengl. earu ‘bereit, fertig, gerüstet’, anord. ǫrr ‘rasch, freigebig, milde’ gestellt, die auf eine der Varianten (hier *ereu-) der Wurzel ie. *er-, *or- ‘sich in Bewegung setzen, erregen’ (s. auch rennen, rinnen, rieseln) zurückgehen. Nimmt man dagegen eine (allerdings nicht gesicherte) Grundbedeutung ‘zubereitet, gekocht’ an, so läßt sich aind. háraḥ ‘Flamme, Glut’, gharmáḥ ‘Glut, Hitze’, griech. thermós (θερμός) ‘warm’, lat. formus ‘wȧrm’, aslaw. gorěti, russ. gorét’ (гореть) ‘brennen’ vergleichen, zu einer Wurzel ie. *gu̯her- ‘heiß, warm’ (vgl. de Vries Nl. 179). S. dazu das abgeleitete, unter gerben behandelte Verb. – Garaus m. nur in der Wendung jmdm. den Garaus machen ‘jmdn. töten, vernichten’, aus gar aus ‘vollständig aus, vorbei’, wohl nach dem Ruf des Wächters, mit dem in Nürnberg und Regensburg um 1500 Polizeistunde geboten wird, danach auf das Tagesende und den das Ende des Tages anzeigenden Glockenschlag übertragen. Garküche f. ‘öffentliche Küche, Speisewirtschaft, in der warme Speisen verkauft werden’, Garkoch m. ‘Inhaber einer Garküche’ (beide um 1500).

Typische Verbindungen zu ›gar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gar‹.

Verwendungsbeispiele für ›gar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In solch einer Situation bleibt einem gar nichts anderes übrig, sonst spart man sich kaputt. [Süddeutsche Zeitung, 10.02.2003]
Im normalen Rahmen ist solch eine Ausbildung gar nicht mehr durchführbar. [Süddeutsche Zeitung, 19.05.1994]
Sie dürfen ihn niemals zu lange garen oder zu trocken braten. [Bild, 07.04.2001]
Das halb gare Wissen auf dem Land schürt das Stigma. [Die Zeit, 29.11.2007, Nr. 49]
So etwas wie einen »humanitären Einsatz« gibt es in solch einem Zusammenhang gar nicht. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.2003]
Zitationshilfe
„gar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gar#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

gar

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache 
Wortbildung  mit ›gar‹ als Erstglied: Garaus · Garnichts  ·  mit ›gar‹ als Letztglied: sogar
eWDG

Bedeutungen

I.
1.
verstärkt eine Verneinung   überhaupt
Beispiele:
er war gar nicht böse, war gar nicht verwirrt, konnte gar nicht anders handeln
das ist gar nicht wahr, gar nicht auszudenken
genierst du dich gar nicht?
Verpflichtungen sollte man entweder ganz oder gar nicht erfüllen
er hat gar nichts gesagt
du weißt am Ende noch gar nichts?
sie machte gar keine Einwände
auf gar keinen Fall
davon kann gar keine Rede sein
gar niemand kam
sie hatten sich gar nie gesehen
ganz und garin verstärkter Bedeutung
Beispiele:
das gefällt mir ganz und gar nicht
das klingt alles sehr plausibel und ist doch ganz und gar nicht wahr
du hast ganz und gar keinen Grund, missmutig zu sein
2.
ganz und garvöllig, gänzlich
Grammatik: im positiven Satz
Beispiele:
er hat ganz und gar versagt
etwas ist ganz und gar aus der Luft gegriffen
die Wohnung verkommt ganz und gar
das Ziel lag vor ihr in einem ganz und gar unbestimmten Zeitraum
saloppdu bist wohl ganz und gar übergeschnappt
3.
umgangssprachlich sogar, darüber hinaus
Beispiele:
der eine ist nicht sehr klug, der andere gar dumm
eine örtliche Zeitung setzte sich gar für den Übeltäter ein
ich glaube, du bedauerst sie noch gar
daß es gegen alle Gepflogenheiten Roms ging, die Götter … in ihren Kulten einzuschränken, abzuschaffen oder gar hinzurichten [ Lernet-HoleniaGraf53]
Heiße Magister, heiße Doktor gar [ GoetheFaustI 360]
4.
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch so (sehr)
Beispiele:
ich bin gar glücklich
das schmeckt gar gut
das Haus lag nicht gar weit vom Wasser entfernt
er war mir ein gar willkommener Gast
sie erhielt einen gar zärtlichen Brief
das klingt so gar unglaublich
so gar steil geht es bergan
Gar vergnügt eilte die Bäuerin her [ G. KellerKleider machen Leute6,329]
Grammatik: »gar« kann von seinem Bezugswort getrennt werden
Beispiele:
dieser Mensch ist gar so gut
die Frau hat gar einen feinen Geruch
II.
ohne eigentliche Bedeutung; intensivierend; satzbelebend
Grammatik: partikelhaft
1.
verstärkt eine Vermutung
Beispiele:
er wird doch nicht gar verunglückt sein?
sie wird doch nicht gar fortgelaufen sein?
da bist du wohl gar die neue Schülerin?
hab ich wieder laut gedacht und dich möglicherweise gar laut geduzt [ BöllBillard33]
2.
verstärkt das steigernde »zu«
Beispiele:
er wäre gar zu gern dabeigewesen, hätte es gar zu gern gewusst
die Welt ist gar zu weit
ich bin gar zu froh (= sehr froh) darüber
sie stellten gar zu große Ansprüche
gar zu viele Leute waren da
3.
Grammatik: steht für steigerndes »erst« oder verstärkt es
Beispiele:
die Mäuse sind schlimm genug, und gar die Ratten
der Mann ist schon unangenehm genug, und gar (erst) die Frau
die [Bildung von Kurzwörtern] war seit dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, und nur gar (= erst recht) seit dem ersten Weltkrieg, bereits überall im Schwang [ KlempererLTI99]
4.
verstärkt eine Behauptung   wirklich, tatsächlich, ja
Beispiele:
du stellst dich gar, als ob du mich nicht mehr kenntest
dieser Mensch ist gar zu allem fähig
5.
umgangssprachlich warum nicht garabweisend; drückt ungläubiges Erstaunen aus
Beispiele:
»du weinst? Ich glaube gar(= »du weinst? Aber nicht doch!«)
Ein paar Zeitungen hatten es zum Kichern gefunden, daß wir hier zusammenträfen, denn wir könnten einander nicht riechen. Warum nicht gar? (= warum denn nicht?) [ Th. Mann12,22]
»so mußt du mich als deinen Gesellen anmelden.« »Warum nicht gar (= das geht doch nicht) [ Hesse3,13]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gar · Garaus · Garküche · Garkoch
gar Adj. ‘fertig gekocht, gebraten, gebacken, fertig zubereitet’, Adv. (verstärkend) ‘überhaupt, durchaus, sogar, vollends, sehr’, ahd. garo (8. Jh., flektiert garawēr), mhd. gar(e) (garewer, garwer) ‘bereit (gemacht), gerüstet, vollständig, ganz’, asächs. garu, mnd. gār(e), mnl. gaer, nl. gaar, aengl. gearo, gearu ‘bereit, fertig, gerüstet’, engl. (mundartlich) yare ‘eifrig, fertig, bereit’, anord. gǫrr und gerr, gjǫrr, gørr ‘bereit, geneigt, gerüstet’ führen auf germ. *garwa- ‘fertig, bereit’. Die weitere Herkunft ist ungewiß. Man hat das Adjektiv aus einer Präfixbildung germ. *gaarwa- erklärt und zu asächs. aru ‘bereit, reif’, aengl. earu ‘bereit, fertig, gerüstet’, anord. ǫrr ‘rasch, freigebig, milde’ gestellt, die auf eine der Varianten (hier *ereu-) der Wurzel ie. *er-, *or- ‘sich in Bewegung setzen, erregen’ (s. auch rennen, rinnen, rieseln) zurückgehen. Nimmt man dagegen eine (allerdings nicht gesicherte) Grundbedeutung ‘zubereitet, gekocht’ an, so läßt sich aind. háraḥ ‘Flamme, Glut’, gharmáḥ ‘Glut, Hitze’, griech. thermós (θερμός) ‘warm’, lat. formus ‘wȧrm’, aslaw. gorěti, russ. gorét’ (гореть) ‘brennen’ vergleichen, zu einer Wurzel ie. *gu̯her- ‘heiß, warm’ (vgl. de Vries Nl. 179). S. dazu das abgeleitete, unter gerben behandelte Verb. – Garaus m. nur in der Wendung jmdm. den Garaus machen ‘jmdn. töten, vernichten’, aus gar aus ‘vollständig aus, vorbei’, wohl nach dem Ruf des Wächters, mit dem in Nürnberg und Regensburg um 1500 Polizeistunde geboten wird, danach auf das Tagesende und den das Ende des Tages anzeigenden Glockenschlag übertragen. Garküche f. ‘öffentliche Küche, Speisewirtschaft, in der warme Speisen verkauft werden’, Garkoch m. ‘Inhaber einer Garküche’ (beide um 1500).

Typische Verbindungen zu ›gar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gar‹.

Verwendungsbeispiele für ›gar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In solch einer Situation bleibt einem gar nichts anderes übrig, sonst spart man sich kaputt. [Süddeutsche Zeitung, 10.02.2003]
Im normalen Rahmen ist solch eine Ausbildung gar nicht mehr durchführbar. [Süddeutsche Zeitung, 19.05.1994]
Sie dürfen ihn niemals zu lange garen oder zu trocken braten. [Bild, 07.04.2001]
Das halb gare Wissen auf dem Land schürt das Stigma. [Die Zeit, 29.11.2007, Nr. 49]
So etwas wie einen »humanitären Einsatz« gibt es in solch einem Zusammenhang gar nicht. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.2003]
Zitationshilfe
„gar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gar#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ganzwollen
Ganzwortmethode
Ganzzahl
ganzzahlig
Ganzzug
gar keine Frage sein
Garage
Garagenbesitzer
Garagendach
Garagentor

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora