Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Terror, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Terrors · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈtɛʀoːɐ̯]
Worttrennung Ter-ror
Herkunft zu terrorlat ‘Schrecken, einschüchternder Eindruck, schreckender Gegenstand, Schreckensnachricht’ < terrērelat ‘(er)schrecken, in Schrecken setzen, einschüchtern’
eWDG

Bedeutung

gegen eine Gesellschaftsordnung, gegen Gruppen innerhalb einer Gesellschaft gerichtete systematische Verbreitung von Furcht und Schrecken, besonders durch Gewaltakte, Morde mit dem Ziel, politische Ziele gewaltsam durchzusetzen
Beispiele:
zügelloser, blutiger, brutaler, extremistischer Terror
Terror ausüben
(der) Terror wütete, raste in diesem Land
geistigen, moralischen, ideologischen Terror ausüben
Mit der Machtübernahme durch die Hitlerregierung begannen die Jahre der faschistischen Diktatur in Deutschland, die Jahre des Terrors [ Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung10,11]
der weiße TerrorUnterdrückungsmaßnahmen, die nach der Niederschlagung eines Aufstandes gegen Revolutionäre ergriffen werden
Beispiel:
In den Proletariervierteln [von Berlin im Januar 1919] raste der weiße Terror [ Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung6,191]
der individuelle TerrorTaktik, durch Gewaltakte politische Ziele zu erreichen
Beispiel:
individueller Terror war ein Sache der … Sozialrevolutionäre [ A. ZweigDe Vriendt267]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Terrorismus · Terrorist · terroristisch · terrorisieren · Terror
Terrorismus m. ‘Ausübung von Terror, System der Gewalt- und Schreckensherrschaft’, entlehnt (Ende 18. Jh.) aus frz. terrorisme ‘auf Gewaltausübung fußende politische Herrschaftsform’ (1794), abgeleitet von frz. terreur ‘Gewalt- und Schreckensherrschaft, Gesamtheit der politischen Zwangsmittel zur Einschüchterung der Gegner und zur Zerschlagung des Widerstands’ (vgl. frz. la Terreur als historischer Terminus für die Periode der Jakobinerherrschaft 1793/94 in Frankreich, in der die Republik durch gewaltsame Unterdrückung aller Feinde der Revolution gerettet werden sollte; Robespierre: „La terreur n’est autre chose que la justice prompte, sévère, inflexible“), das auf lat. terror (s. unten) beruht. In dt. Texten wird Terrorismus zunächst auf die Jakobinerdiktatur bezogen und synonym mit Schreckenssystem in Frankreich oder Jakobinismus gebraucht, dann steht es allgemein für ‘Gewaltausübung, politische Unterdrückung, Planung und Ausführung von Gewaltaktionen’ und ist in jüngster Zeit (2. Hälfte 20. Jh.) politisches Schlagwort für kriminelle Tätigkeiten extremistischer Gruppen, die mit Anschlägen auf öffentliche und private Einrichtungen und Attentaten bestimmte Ziele durchsetzen wollen und die bestehende staatliche Ordnung bekämpfen. – Terrorist m. ‘wer Terrorakte verübt, Anhänger des Terrorismus’ (Ende 18. Jh.), nach gleichbed. frz. terroriste (1794), zunächst für Anhänger der Schreckensherrschaft der Jakobiner, dann verallgemeinert, heute besonders ‘Gewaltakte ausübender politischer Extremist’ (so im Frz. seit etwa 1920). terroristisch Adj. ‘den Terrorismus betreffend, mit Methoden des Terrors, gewaltsam’ (Ende 18. Jh.). terrorisieren Vb. ‘durch Terror einschüchtern, erpressen, Gewalt, politischen Druck ausüben’ (um 1800), nach gleichbed. frz. terroriser (1796). Terror m. ‘Gewaltherrschaft, systematische Verbreitung von Furcht und Schrecken zur Durchsetzung bestimmter Machtansprüche’ (vereinzelt seit den 30er Jahren des 19. Jhs., zuerst von römischen Verhältnissen, häufiger Anfang 20. Jh.), wohl direkte Übernahme (wenn auch unter Einfluß der älteren Entlehnungen frz. terreur, engl. terror) von lat. terror ‘Schrecken, einschüchternder Eindruck, schreckender Gegenstand, Schreckensnachricht’; zu lat. terrēre ‘(er)schrecken, in Schrecken setzen, einschüchtern’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Politik
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Terror‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Terror‹.

Verwendungsbeispiele für ›Terror‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Logik der Interaktion verhindert den Terror nicht, sie vollzieht ihn mit. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 950]
In beiden Fällen diente Terror dazu, eine Doktrin zu verwirklichen, nicht sie zu propagieren. [Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 629]
Er sprach von dem Terror, den ich persönlich abgelehnt habe. [o. A.: Einhundertsechsundneunzigster Tag. Dienstag, 6. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 5555]
Diese Verbrechen sind überhaupt für den deutsch‑faschistischen Terror außerordentlich charakteristisch. [o. A.: Sechzigster Tag. Freitag, 15. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 3140]
Es gebe ein wachsendes Bestreben in der Welt, das Übel des Terrors gemeinsam zu bekämpfen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Zitationshilfe
„Terror“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Terror>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
territorialstaatlich
Territorialstruktur
Territorialsystem
Territorialverteidigung
Territorium
Terrorabwehr
Terrorakt
Terroraktion
Terrorangriff
Terrorangst

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora