Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

saftig, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Saft m. ‘Flüssigkeit in Pflanzen und Früchten, daraus hergestelltes Getränk’. Das alte Neutrum ahd. saf, Genitiv saffes (9. Jh.), mhd. saf ‘Saft der Pflanzen, des menschlichen Körpers’, mnd. mnl. nl. sap, aengl. sæp, engl. sap (westgerm. *sapi-) ist außergerm. mit illyr. sabaium ‘Bier’, mehreren mit Sab- beginnenden antiken (im wesentlichen illyr.) Flußnamen Italiens und Belgiens und mit aind. sabardhúk (Name der Milchkuh) zu verbinden. Sie lassen den Ansatz einer Wurzel ie. *sab- zu. Sieht man darin eine Variante von ie. *sap- ‘schmecken, wahrnehmen’, so können auch die dieser Wurzelform folgenden Bildungen anord. safi, schwed. sav ‘Baumsaft’, lat. sapa ‘Most, Saft’, sapere ‘schmecken, Geschmack haben, riechen, weise, einsichtig sein’, armen. ham (aus *sā̌pmo-) ‘Saft, Geschmack’ sowie die unter sabbern (s. d.) angeführten Formen verglichen werden. Sekundäres -t (wie in Obst, Werft, s. d.) tritt um 1400 (spätmhd. saft) auf und herrscht seit dem 16. Jh.; maskulines Genus setzt sich im 16. Jh. durch. – saftig Adj. ‘voller Saft’ (15. Jh.), mhd. saffec, saffic, seffic; übertragen ‘derb, zotig’ (18. Jh.). saften Vb. ‘Obst auspressen, Saft gewinnen, saftig sein oder werden’ (16. Jh.), mhd. saffen. entsaften Vb. ‘Obst den Saft entziehen’, mhd. entsaffen; Entsafter m. ‘Saftgewinnungsgerät’ (20. Jh.).
Zitationshilfe
„saftig“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/saftig>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -