Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Sarg, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sarg m. ‘Holzkiste zur Bestattung von Toten’, ahd. sarc (9. Jh.), mhd. sarc, sarch ist wie asächs. mnd. sark, mnl. sarc, saerc, serc, nl. zerk eine Entlehnung aus vlat. *sarcus, einer Kürzung von lat. sarcophagus, griech. sarkophágos (σαρκοφάγος) ‘Totenkiste, Sarg’. Dieses ist eine Substantivierung des Adjektivs lat. sarcophagus, griech. sarkophágos ‘fleischfressend’, zu griech. sárx, Genitiv sarkós (σάρξ, σαρκός) ‘Fleisch’ und griech. phagé͞in (φαγεῖν) ‘aufessen, verzehren’, das in der Verbindung líthos sarkophágos (λίθος ‘Stein’) einen bei Assos (Kleinasien) gebrochenen und zu Särgen verwendeten Kalkstein bezeichnet. Vermutlich handelt es sich ursprünglich um eine Bezeichnung für ‘Ätzkalk’, womit Tierkadaver bedeckt und dadurch aufgelöst wurden, die dann auf eine gemaserte, für vornehme Grabmäler geeignete (Kalk)steinart übertragen wurde; vgl. Knobloch in: Glotta 60 (1982) 2 ff. Direkt aus dem Griech.-Lat. entlehnt (vereinzelt um 1600) ist Sarkophag m. ‘prunkvoller Sarg, Steinsarg’ (geläufig seit dem 18. Jh.).
Zitationshilfe
„Sarg“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Sarg>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -