Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

spotten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · spottet, spottete, hat gespottet
Aussprache 
Worttrennung spot-ten
GrundformSpott
formal verwandt mitGespött
Wortbildung  mit ›spotten‹ als Erstglied: Spottgedicht · Spottgesang · Spottlied · Spottlust · Spottname · Spottrede · Spottruf · Spottschrift · Spottsucht · spötteln · Spötter · Spötterei
 ·  mit ›spotten‹ als Letztglied: ausspotten

Bedeutungsübersicht

  1. Spott äußern
    1. a) ⟨über jmdn., etw. spotten⟩ über jmdn., etw. spöttisch sprechen, jmdn., etw. verspotten
    2. b) [gehoben, veraltend] ⟨jmds., einer Sache spotten⟩
eWDG

Bedeutung

Spott äußern
Beispiele:
er spottet gern, ist immer bereit zu spotten
du hast leicht spotten! (= bist in einer ganz anderen Lage!)
spottende Reden, Worte im Munde führen
»spotte nicht noch!«, rief sie
a)
über jmdn., etw. spottenüber jmdn., etw. spöttisch sprechen, jmdn., etw. verspotten
Beispiele:
sie spotteten über ihn, seine geschraubte Ausdrucksweise
[die Reiterinnen] fingen schon von weitem an, über uns zu lachen und zu spotten [ Hausm.Abschied189]
b)
gehoben, veraltend jmds., einer Sache spotten
Grammatik: mit Genitiv
Beispiele:
sie spotteten aller Schwierigkeiten, Gefahren
umgangssprachlichdas, sein Benehmen spottet jeder, aller Beschreibung (= übersteigt jedes Maß)
Er verbreitete die wüstesten Geschichten über mich, die jeder Wahrheit spotteten (= alles andere als wahr waren) [ DurieuxTür243]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spott · spotten · spötteln · Spötter · spöttisch · spottbillig · Gespött
Spott m. ‘empfindlich treffender Scherz, Hohn’, ahd. (8. Jh.), mhd. spot, auch ‘Zweifel, Sünde’, asächs. spott, mnd. mnl. nl. spot, afries. spott, anord. spottr m., spott n. (germ. *spuþþa-) und das abgeleitete, expressive Konsonantendoppelung aufweisende spotten Vb. ‘sich über jmdn., etw. lustig machen, verhöhnen’, ahd. spottōn (10. Jh.; bispottōn, 9. Jh.), mhd. spot(t)en, mnd. mnl. nl. spotten, anord. spotta ‘verhöhnen’, schwed. spotta ‘speien, spucken’ lassen sich mit ahd. spīwizzōn (Hs. 12. Jh.), mhd. spiutzen, spūtzen ‘speien’, mnl. spoiten, nl. spuiten ‘(Wasser) speien, spritzen’, anord. spȳta ‘spucken’ als Intensivbildungen (s. auch spucken) zu dem unter speien (s. d.) behandelten Verb stellen. Die Herkunft ist freilich ungewiß, doch könnte die Bedeutung von ‘jmdn. anspucken als Zeichen der Verachtung’ ausgegangen sein. – spötteln Vb. ‘leicht spotten’, Iterativbildung zum Verb (16. Jh.). Spötter m. ‘wer spottet’, ahd. spottāri ‘gewerbsmäßiger Spaßmacher’ (Hs. 12. Jh.), mhd. spottære, spotter, auch (mit Umlaut seit 13. Jh.) spötter. spöttisch Adj. ‘voller Spott, höhnisch’ (16. Jh.); vgl. mhd. spottec, spottic und spöttischen Adv. spottbillig Adj. ‘sehr, außerordentlich preiswert’ (18. Jh.); vgl. spottwohlfeil (17. Jh.) sowie Spottgeld ‘lächerlich geringer (eigentlich den Spott herausfordernder) gebotener Betrag für etw.’ (17. Jh.), dann ‘äußerst niedriger Preis’, ferner um ein Spott (‘ganz billig’) geben (16. Jh.). Gespött n. ‘Verspottung’, mhd. gespötte, Kollektivbildung zu Spott.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
  • (einen) Scherz machen (über) · (jemandem) ins Gesicht lachen · (sich) auf jemandes Kosten amüsieren · (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts) · (sich) lustig machen (über) · (sich) mokieren (über) · Scherze treiben (mit) · Witze machen (über) · auslachen · ins Lächerliche ziehen · lächerlich machen · nicht ernst nehmen · seinen Spaß haben (mit/bei) · spotten (über) · verlachen · verspotten · witzeln · zum Gespött machen  ●  Späße treiben (mit) veraltend · (jemandem) eine lange Nase drehen ugs., fig. · (jemandem) eine lange Nase machen ugs., fig. · (jemanden) derblecken ugs., bairisch · (sich) belustigen (über) geh. · Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. geh., Sprichwort · durch den Kakao ziehen ugs., fig. · frotzeln (über) ugs. · verhohnepiepeln ugs.
Assoziationen

(einen) Scherz machen (über) · (jemandem) ins Gesicht lachen · (sich) auf jemandes Kosten amüsieren · (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts) · (sich) lustig machen (über) · (sich) mokieren (über) · Scherze treiben (mit) · Witze machen (über) · auslachen · ins Lächerliche ziehen · lächerlich machen · nicht ernst nehmen · seinen Spaß haben (mit/bei) · spotten (über) · verlachen · verspotten · witzeln · zum Gespött machen  ●  Späße treiben (mit) veraltend · (jemandem) eine lange Nase drehen ugs., fig. · (jemandem) eine lange Nase machen ugs., fig. · (jemanden) derblecken ugs., bairisch · (sich) belustigen (über) geh. · Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. geh., Sprichwort · durch den Kakao ziehen ugs., fig. · frotzeln (über) ugs. · verhohnepiepeln ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›spotten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›spotten‹.

Verwendungsbeispiele für ›spotten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie blickte unsicher zu ihm auf, aber er spottete nicht. [Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 17]
Denn so gern wie über andere spottet er über sich selbst. [Die Zeit, 25.10.2010, Nr. 43]
Der »Bogen der Freiheit ist mit Abe eingestürzt«, spottet ein Diplomat. [Die Zeit, 17.10.2007, Nr. 43]
Keiner im Dorf traute sich mehr über ihn zu spotten. [Die Zeit, 25.01.2006, Nr. 04]
Immerhin haben Sie einmal gespottet, in Ihrem nächsten Leben wären Sie selbst gern Analyst. [Die Zeit, 12.03.2001, Nr. 11]
Zitationshilfe
„spotten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spotten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spott
spottbillig
Spottdrossel
Spöttelei
spötteln
Spötter
Spötterei
Spottgeburt
Spottgedicht
Spottgelächter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora