Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ärgern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · ärgert, ärgerte, hat geärgert
Aussprache  [ˈɛʁgɐn]
Worttrennung är-gern
Wortbildung  mit ›ärgern‹ als Erstglied: ärgerlich · Ärgernis  ·  mit ›ärgern‹ als Letztglied: abärgern · herumärgern · schwarzärgern · totärgern · verärgern
eWDG

Bedeutungen

1.
sich ärgernÄrger über etw., jmdn. empfinden
Beispiele:
umgangssprachlichsich maßlos, schrecklich, furchtbar ärgern
saloppsich über die Fliege an der Wand ärgern (= sich über jede Kleinigkeit ärgern)
saloppsich zu Tode ärgern
saloppsich halbtot, schwarz, grün und gelb ärgern
saloppsich die Krätze, Platze, Schwindsucht, Gelbsucht an den Hals ärgern
sich nachträglich, im Stillen, ohne alle Ursache über etw. ärgern
Mensch, ärgere dich nicht (= Würfelspiel)
sich (fortwährend) an jmdm. ärgern
sprichwörtlichnicht ärgern, nur wundern
[…] denn sie könnten sich ärgern an deiner Begabung […] [ Th. MannJoseph3,110]
2.
jmdn. erzürnen, ärgerlich machen
Beispiele:
umgangssprachlichjmdn. bis aufs Blut, zu Tode ärgern
saloppihn ärgert die Fliege an der Wand
es darauf absehen, jmdn. zu ärgern
das tust du bloß, um mich zu ärgern
es ärgert mich, dass …

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ärgern · ärgerlich · Ärgernis · Ärger
ärgern Vb. ‘erzürnen, foppen’, (reflexiv) ‘Verdruß empfinden’, ahd. argorōn, ergirōn ‘zum Bösen verführen’ (um 1000), mhd. argern, ergern ‘verschlechtern, schlechter werden’, mnd. arger(e)n, erger(e)n, mnl. argheren, ergheren, nl. ergeren, aengl. eargian ‘sich fürchten, feige sein, erschrecken’ ist eine Bildung zum Komparativ von dem unter arg (s. d.) behandelten Adjektiv, eigentlich also ‘ärger, schlechter machen’, danach ‘Anstoß erregen’ (16. Jh.) und (reflexiv) ‘Anstoß nehmen’ (15. Jh.), woraus sich die gegenwärtige Bedeutung entwickelt. – ärgerlich Adj. ‘Verdruß verursachend bzw. empfindend’, mhd. ergerlich ‘Anstoß erregend’. Ärgernis n. ‘Anstoß Erregendes, Verdruß’, mhd. ergernis; gelegentlich als Femininum (Goethe, Jean Paul). Ärger m. ‘Unwille, Entrüstung, Verdruß’, im 18. Jh. aus dem Verb rückgebildet.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen
Antonyme

belästigen · reizen · ärgern  ●  sekkieren österr. · feigeln ugs., Salzburg
Assoziationen
  • (jemandem) auf die Nerven gehen · ...schreck · lästig werden · nerven · Überdruss / Ablehnung hervorrufen  ●  (jemandem) auf den Keks gehen ugs. · (jemandem) auf den Sack gehen derb · (jemandem) auf den Senkel gehen ugs. · (jemandem) auf den Wecker fallen ugs. · (jemandem) auf den Wecker gehen ugs. · (jemandem) auf den Zeiger gehen ugs. · (jemandem) auf die Eier gehen derb · (jemandem) auf die Nüsse gehen derb · (jemandem) den letzten Nerv rauben ugs. · (jemanden) auf den Mond schießen (können) ugs., fig., kommentierend
  • hänseln · mobben · necken · plagen · quälen · sticheln · traktieren  ●  auf die Schippe nehmen ugs. · aufziehen ugs. · piesacken ugs. · triezen ugs. · utzen ugs. · uzen ugs. · vexieren geh., veraltet · ärgern ugs.

hänseln · mobben · necken · plagen · quälen · sticheln · traktieren  ●  auf die Schippe nehmen ugs. · aufziehen ugs. · piesacken ugs. · triezen ugs. · utzen ugs. · uzen ugs. · vexieren geh., veraltet · ärgern ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ärgern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ärgern‹.

Verwendungsbeispiele für ›ärgern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber wenn ich es nicht gemacht hätte, würde ich mich vermutlich in zehn Jahren unendlich ärgern. [Die Welt, 14.11.2005]
Es treten im Leben so viele Dinge an uns ran, dann könnte man sich den ganzen Tag ärgern. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 11.02.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Am meisten ärgerte sie sich über gesunde, kräftige Männer, die von ihr krankgeschrieben werden wollten, um sich vor der Arbeit zu drücken. [Pressler, Mirjam: Malka Mai, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg 2001, S. 236]
Und die vernichtende Kritik seiner Tochter ärgerte mich bis auf den heutigen Tag. [Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 426]
Deswegen hängt er und ärgert sich alsbald über jede Frau. [Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 97]
Zitationshilfe
„ärgern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%A4rgern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
argentinisch
Argentit
Ärger
ärgerlich
ärgerlicherweise
Ärgernis
Arginin
Arglist
arglistig
Arglistigkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora