Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

lachen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
eWDG

Bedeutungen

1.
Freude äußern, wobei das Gesicht zu einer heiteren Miene verzogen wird und durch stoßweises Ausatmen kurze, abgerissene Laute hörbar werden
Beispiele:
das Kind weint nicht, es lacht
herzlich, fröhlich, hellauf lachen
er lachte leise, lautlos, heimlich, versteckt, gezwungen, laut, schallend, gellend
umgangssprachlicher lachte lauthals (= er lachte aus voller Kehle)
von Herzen lachen
über das ganze Gesicht lachen
jmdm. kalt, frech ins Gesicht lachen
umgangssprachlichvon einem Ohr bis zum andern lachen (= den Mund breitziehen)
aus vollem Halse, voller Lunge lachen
ich habe Tränen (= so, dass die Tränen kamen) gelacht
saloppsich [Dativ] einen Ast lachen
saloppsich bucklig, krank, schief, scheckig lachen (= sehr lachen)
jmdn. lachen machen
ein helles, herzhaftes, offenes, strahlendes, schallendes, schrilles Lachen
saloppein dreckiges Lachen
er ließ ein gutmütiges, unterdrücktes, nervöses Lachen hören
alles brüllte vor Lachen
umgangssprachlicher hielt sich [Dativ] den Bauch vor Lachen
umgangssprachlichsich ausschütten vor Lachen (= sehr lachen)
saloppsich kugeln vor Lachen (= sehr lachen)
in Lachen ausbrechen
ein Lachen ausstoßen
das Lachen unterdrücken
er konnte sich das Lachen nicht verbeißen
jmdm. vergeht das Lachen
das Weinen ist ihm näher als das Lachen
ein lachendes Kindergesicht
lachend eilte sie davon
sprichwörtlicham vielen Lachen erkennt man den Narren
sprichwörtlichbei Kindern stecken Lachen und Weinen in einem Sack
»Wenn es das bloß wär«, lacht der Bootsmann (= sagt der Bootsmann lachend) […] [ NachbarMond59]
a)
über jmdn., etw. lachen
Beispiele:
ich musste über ihn lachen
über einen Witz, Spaß, Scherz lachen
Lachten wohl gar da unten über seine Dummheit […] [ PolenzBüttnerbauer1,360]
b)
drückt auch andere Gefühle als das der Freude aus
Beispiele:
voll Erbitterung, vor Wut, Verzweiflung, Empörung lachen
als Erwiderung lachte sie nur spöttisch
er lachte überlegen, höhnisch, verächtlich, böse, bitter, ärgerlich
c)
bildlich
Beispiele:
das Saxophon lacht
die Taube lacht
d)
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlich, scherzhaftdie lachenden (= sich freuenden) Erben
jmdm. lacht das Glück (= jmd. hat Glück)
die Sonne lacht (= strahlt)
der lachende blaue Himmel
umgangssprachlichda lachen (ja) die Hühner (= das ist doch lächerlich)
umgangssprachlichsich [Dativ] (eins) ins Fäustchen lachen (= sich heimlich schadenfroh freuen)
umgangssprachlichdu hast gut lachen (= du bist in einer ganz anderen Lage)
sprichwörtlichwer zuletzt lacht, lacht am besten (= auch für den, der anfangs kein Glück hat, kann sich noch alles zum Guten wenden)
[…] wenn ein Wetterchen wie heute lachte […] [ A. ZweigBeil178]
α)
der lachende Dritte (= der Unbeteiligte, der aus dem Streit zweier anderer den Vorteil hat)
Beispiel:
Mochte Schneidereit heute der lachende Dritte sein. Wir werden ja sehen, wer zuletzt lacht […] [ NollHolt2,282]
β)
salopp dass ich nicht lache!drückt Ablehnung, Unglauben aus
Beispiel:
das will ein Dichter sein, dass ich nicht lache!
γ)
das wäre ja gelacht (= das wäre ja noch schöner)!
Beispiel:
[…] da wäre es ja gelacht, wenn du das Schloß an der Vorratskammer […] nicht aufknacken könntest […] [ Weiskopf4,428]
δ)
jmd. hat (bei jmdm.) nichts zu lachen (= jmdm. geht es bei jmdm. schlecht)
Beispiel:
[…] Sträflinge und Beamte, ihr habt jetzt nichts zu lachen […] [ DöblinAlexanderpl.428]
2.
gehoben, veraltend jmds., einer Sache lachen (= über jmdn., eine Sache spotten)
Beispiele:
sie lachte der Gefahr
[…] itzt lacht er seiner Hasser […] [ SchillerRäuberII 1]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1lachen · 3Lache · lächeln · lächerlich · lachhaft · Lachtaube
1lachen Vb. ‘durch Mimik und ein charakteristisches Geräusch Heiterkeit erkennen lassen’. Für das Germ. ist von einem ablautenden (starken) Verb mit j-Präsens auszugehen, wie es in aengl. (westsächs.) hliehhan, (angl.) hlæhhan, anord. hlæja, got. hlahjan vorliegt. Auch für das Ahd. ist auf Grund eines (grammatischen Wechsel zeigenden) Präteritums hlōc ein starkes Verb (h)lahhan (9. Jh.) anzusetzen. Daneben ist seit früher Zeit ein schwaches Verb ahd. (h)lahhēn (8. Jh.) belegt, das sich in mhd. nhd. lachen fortsetzt. Schwache Flexion zeigen auch mnd. lachen und engl. to laugh, während sonst Reste starker Flexion bewahrt sind, vgl. mnl. nl. lachen (Part. Prät. gelachen), schwed. le (Prät. log), dän. le (Prät. lo). Vgl. ferner die schwachen Kausativa anord. hlœgja ‘lachen machen, erfreuen’ und got. ufhlōhjan ‘auflachen machen’. Vergleicht man außergerm. lit. kliugéti ‘kollern, knurren, plätschern, gurgeln’, klukčióti, kluk(š)nóti ‘schlucken, gackern’, russ. kloktát’ (клоктать), klochtát’ (клохтать) ‘glucken, gackern’ und griech. klṓzein, klṓssein (κλώζειν, κλώσσειν) ‘glucken, schnalzen’, so dürften alle Formen als lautmalende Bildungen anzusehen und über Gutturalerweiterungen (auf ie. -k- bzw. -g-) der Schallwurzel ie. *kel(ə)- ‘rufen, schreien, lärmen, klingen’ (s. Glocke) anzuschließen sein. Der Vokalismus weist dabei eine große Variabilität auf. Die germ. Formen führen auf ie. *klak-, *klōk-. – 3Lache f. ‘lautes Lachen, Gelächter, eine bestimmte Art zu lachen’, mhd. lache ‘(einmaliges) Auflachen, Lachen’. lächeln Vb. ‘lautlos lachen, schmunzeln’, mhd. lecheln, auch ‘auf hinterlistige Weise freundlich sein’. lächerlich Adj. ‘zum Lachen reizend, unbedeutend, albern’, mhd. lecherlich ‘lächelnd, ein Lachen zeigend’; nhd. (älter) auch soviel wie ‘zum Lachen aufgelegt’, daneben auch ‘Anlaß zum Lachen gebend’, besonders in der Verbindung sich, jmdn. lächerlich machen. lachhaft Adj. ‘lächerlich, albern’ (19. Jh.), älter lacherhaft (18. Jh.). Lachtaube f. Name einer Taubenart, ostindische Turteltaube (18. Jh.), benannt nach den einem Lachen ähnlichen Gurrlauten.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem) frech ins Gesicht lachen · (jemanden) auslachen · (sich) unverhohlen freuen · aus seiner Schadenfreude keinen Hehl machen · ein schadenfrohes Grinsen aufsetzen · feixen · frech grinsen · hämisch grinsen · lachen (über)  ●  (sich) einen abgrinsen (müssen) ugs.
Oberbegriffe
  • lachen
Assoziationen
  • (jemanden) necken · (sich) lustig machen (über) · hänseln
  • (einen) Scherz machen (über) · (jemandem) ins Gesicht lachen · (sich) auf jemandes Kosten amüsieren · (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts) · (sich) lustig machen (über) · (sich) mokieren (über) · Scherze treiben (mit) · Witze machen (über) · auslachen · ins Lächerliche ziehen · lächerlich machen · nicht ernst nehmen · seinen Spaß haben (mit/bei) · spotten (über) · verlachen · verspotten · witzeln · zum Gespött machen  ●  Späße treiben (mit) veraltend · (jemandem) eine lange Nase drehen ugs., fig. · (jemandem) eine lange Nase machen ugs., fig. · (jemanden) derblecken ugs., bairisch · (sich) belustigen (über) geh. · Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. geh., Sprichwort · durch den Kakao ziehen ugs., fig. · frotzeln (über) ugs. · verhohnepiepeln ugs.
  • (jemanden / etwas) verhöhnen · (jemanden) auslachen · (jemanden) verspotten · frotzeln · höhnen · lästern (über) · scherzen · spotten (über) · spötteln · ulken · witzeln  ●  (jemanden / etwas) verlachen geh. · (jemanden) bespötteln geh. · (sich) mokieren (über) geh.
  • da lachen ja die Hühner! ugs. · das glaubst du doch nicht im Ernst! ugs. · dass ich nicht lache! ugs. · guter Witz! ugs., ironisch · ich lach mich scheckig! ugs., veraltet · ich lach mich schlapp ugs. · ich lach mich weg ugs.
  • feixen · keckern · kichern  ●  gackern ugs. · gibbeln ugs., norddeutsch, ruhrdt. · gickeln ugs.
  • Wieso lachst du jetzt (überhaupt)?  ●  Was gibt's denn da zu lachen? ugs.
  • (eine) böse Freude haben (an) · (jemandem) eine Genugtuung sein · insgeheim frohlocken · schadenfroh sein · sich weiden an  ●  sich die Hände reiben fig. · sich ins Fäustchen lachen fig. · (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein fachspr., veraltet, NS-Jargon, fig. · (jemandem) geht einer ab (bei) derb · sich (an etwas) aufgeilen derb · sich (an etwas) hochziehen ugs., fig.
  • hässliche Lache · scheppernde Lache  ●  dreckige Lache ugs., salopp, scherzhaft
  • dreckiges Lachen  ●  schadenfrohes Gefeixe abwertend · hämisches Lachen ugs.

lachen · strahlen · von einem Ohr zum anderen lachen · übers ganze Gesicht lachen · übers ganze Gesicht strahlen  ●  leuchtende Augen (bekommen / haben) fig. · über alle vier Backen strahlen scherzhaft · grinsen wie ein Honigkuchenpferd ugs. · lachen wie ein Honigkuchenpferd ugs.
Oberbegriffe
  • lachen
Assoziationen
  • (ein) Lächeln aufsetzen · grinsen · lächeln · schmunzeln  ●  grienen ugs., norddeutsch
  • Tränen lachen · Tränen weinen vor Lachen · aus vollem Halse lachen · dröhnend lachen · einen Lachanfall haben · einen Lachflash haben · grölen (vor Lachen) · herausplatzen vor Lachen · hysterisch lachen · schallend lachen · sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen · sich (beinahe) totlachen · sich ausschütten vor Lachen · sich biegen vor Lachen · sich den Bauch halten vor Lachen · sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen · sich festhalten müssen vor Lachen · sich kaputtlachen · sich kugeln (vor Lachen) · sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen · wiehernd lachen  ●  fast sterben vor Lachen ugs. · geiern ugs., regional · in die Tischkante beißen vor Lachen ugs. · losgrölen ugs. · losprusten ugs. · loswiehern ugs. · rumgeiern ugs. · sich 'nen Ast lachen ugs. · sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen ugs. · sich (be)kringeln (vor Lachen) ugs. · sich (fast) bepissen vor Lachen derb · sich (fast) in die Hose machen vor Lachen ugs. · sich beömmeln ugs. · sich flachlegen vor Lachen ugs. · sich halbtot lachen ugs. · sich kranklachen ugs. · sich kringeln (vor Lachen) ugs. · sich krumm und bucklig lachen ugs. · sich krumm und schief lachen ugs. · sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) ugs. · sich scheckig lachen ugs. · sich schepp lachen ugs., variabel · sich schieflachen ugs. · sich schlapplachen ugs. · sich weglachen ugs. · sich wegschmeißen (vor Lachen) ugs. · wiehern ugs.
  • (einen) Scherz machen (über) · (jemandem) ins Gesicht lachen · (sich) auf jemandes Kosten amüsieren · (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts) · (sich) lustig machen (über) · (sich) mokieren (über) · Scherze treiben (mit) · Witze machen (über) · auslachen · ins Lächerliche ziehen · lächerlich machen · nicht ernst nehmen · seinen Spaß haben (mit/bei) · spotten (über) · verlachen · verspotten · witzeln · zum Gespött machen  ●  Späße treiben (mit) veraltend · (jemandem) eine lange Nase drehen ugs., fig. · (jemandem) eine lange Nase machen ugs., fig. · (jemanden) derblecken ugs., bairisch · (sich) belustigen (über) geh. · Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. geh., Sprichwort · durch den Kakao ziehen ugs., fig. · frotzeln (über) ugs. · verhohnepiepeln ugs.
  • feixen · keckern · kichern  ●  gackern ugs. · gibbeln ugs., norddeutsch, ruhrdt. · gickeln ugs.
  • (sich) amüsieren · (sich) köstlich amüsieren · (sich) prächtig amüsieren · (sich) vergnügen · seinen Spaß haben  ●  (sich) verlustieren altertümelnd · Spaß haben variabel · auf seine Kosten kommen fig. · (sich) (gut) unterhalten ugs. · eine nette Zeit haben ugs., variabel
  • (ein) breites Grinsen aufsetzen · (jemandem) (frech) ins Gesicht lachen · breit grinsen · frech grinsen  ●  feixen negativ
  • Wieso lachst du jetzt (überhaupt)?  ●  Was gibt's denn da zu lachen? ugs.

(sich) freuen dürfen auf · (sich) freuen können auf · in Aussicht stehen · winken  ●  (jemandem) lachen (lit.) geh.

scheinen · strahlen  ●  lachen (Sonne) ugs., fig.
Assoziationen

lachen[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe
  • glucksen · in sich hineinlachen · kichern
  • (das) Gesicht zu einem schiefen Grinsen verziehen · (ein) süßsaures Lächeln aufsetzen · gequält lächeln · gute Miene zum bösen Spiel machen · säuerlich lächeln  ●  (sich) ein (gequältes) Lächeln abringen variabel
  • feixen · keckern · kichern  ●  gackern ugs. · gibbeln ugs., norddeutsch, ruhrdt. · gickeln ugs.
  • (ein) breites Grinsen aufsetzen · (jemandem) (frech) ins Gesicht lachen · breit grinsen · frech grinsen  ●  feixen negativ
  • Tränen lachen · Tränen weinen vor Lachen · aus vollem Halse lachen · dröhnend lachen · einen Lachanfall haben · einen Lachflash haben · grölen (vor Lachen) · herausplatzen vor Lachen · hysterisch lachen · schallend lachen · sich (auf dem Boden) wälzen vor Lachen · sich (beinahe) totlachen · sich ausschütten vor Lachen · sich biegen vor Lachen · sich den Bauch halten vor Lachen · sich die Seiten halten (müssen) vor Lachen · sich festhalten müssen vor Lachen · sich kaputtlachen · sich kugeln (vor Lachen) · sich nicht (/ kaum noch) halten können vor Lachen · wiehernd lachen  ●  fast sterben vor Lachen ugs. · geiern ugs., regional · in die Tischkante beißen vor Lachen ugs. · losgrölen ugs. · losprusten ugs. · loswiehern ugs. · rumgeiern ugs. · sich 'nen Ast lachen ugs. · sich (auf dem Boden) kugeln vor Lachen ugs. · sich (be)kringeln (vor Lachen) ugs. · sich (fast) bepissen vor Lachen derb · sich (fast) in die Hose machen vor Lachen ugs. · sich beömmeln ugs. · sich flachlegen vor Lachen ugs. · sich halbtot lachen ugs. · sich kranklachen ugs. · sich kringeln (vor Lachen) ugs. · sich krumm und bucklig lachen ugs. · sich krumm und schief lachen ugs. · sich nicht mehr (/ kaum noch) einkriegen (vor Lachen) ugs. · sich scheckig lachen ugs. · sich schepp lachen ugs., variabel · sich schieflachen ugs. · sich schlapplachen ugs. · sich weglachen ugs. · sich wegschmeißen (vor Lachen) ugs. · wiehern ugs.
  • (jemandem) frech ins Gesicht lachen · (jemanden) auslachen · (sich) unverhohlen freuen · aus seiner Schadenfreude keinen Hehl machen · ein schadenfrohes Grinsen aufsetzen · feixen · frech grinsen · hämisch grinsen · lachen (über)  ●  (sich) einen abgrinsen (müssen) ugs.
  • lachen · strahlen · von einem Ohr zum anderen lachen · übers ganze Gesicht lachen · übers ganze Gesicht strahlen  ●  leuchtende Augen (bekommen / haben) fig. · über alle vier Backen strahlen scherzhaft · grinsen wie ein Honigkuchenpferd ugs. · lachen wie ein Honigkuchenpferd ugs.

Typische Verbindungen zu ›lachen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›lachen‹.

Verwendungsbeispiele für ›lachen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit meinem tatsächlichen Alter (43) hätte ich sonst wohl nichts zu lachen gehabt. [Wallraff, Günter: Ganz unten, Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 19]
Wenn es sich also machen läßt, lache man nicht allzu laut. [Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 260]
Und er lachte und alle anderen, die dabei waren, lachten auch. [Neue deutsche Literatur, 1954, Nr. 1, Bd. 2]
Wenn ich Fehler mache, dürfen Sie gerne über mich lachen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Da kann sich niemand mehr entrüsten, da kann man nur noch lachen. [Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Zitationshilfe
„lachen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/lachen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lacerna
Lachanfall
Lache
lächeln
Lächeln
Lachen
Lachen ist die beste Medizin
lachende Dritte
Lacher
Lacherfolg

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora