strahlen
GrammatikVerb · strahlt, strahlte, hat gestrahlt
Aussprache [ˈʃtʀaːlən]
Worttrennung strah-len
GrundformStrahl
Wortbildung
mit ›strahlen‹ als Erstglied:
Strahlefrau
· Strahlemann · Strahler · Strahlkraft · Strahlmittel · Strahlung
· mit ›strahlen‹ als Letztglied: abstrahlen · anstrahlen · aufstrahlen · ausstrahlen · bestrahlen · durchstrahlen · einstrahlen · erstrahlen · hervorstrahlen · sandstrahlen · umstrahlen · verstrahlen · widerstrahlen · zerstrahlen · zurückstrahlen · überstrahlen
· mit ›strahlen‹ als Binnenglied: freudestrahlend · glückstrahlend · hellstrahlend / hell strahlend
· mit ›strahlen‹ als Letztglied: abstrahlen · anstrahlen · aufstrahlen · ausstrahlen · bestrahlen · durchstrahlen · einstrahlen · erstrahlen · hervorstrahlen · sandstrahlen · umstrahlen · verstrahlen · widerstrahlen · zerstrahlen · zurückstrahlen · überstrahlen
· mit ›strahlen‹ als Binnenglied: freudestrahlend · glückstrahlend · hellstrahlend / hell strahlend
Bedeutungsübersicht
- 1. helles, durchdringendes Licht
aussenden, das sich allseitig verbreitet oder in einem
Strahl in eine bestimmte Richtung fällt,
leuchten
- ⟨etw. strahlt⟩
- ⟨etw. strahlt etw.⟩
- [übertragen] ...
- 2. ⟨strahlend⟩
- [bildlich] ...
- [übertragen] hell, sauber und durchdringend tönend, erklingend
- 3. in glänzendes Licht getaucht sein, hell erleuchtet sein
- 4. durch glänzende Augen einen glücklichen
Gesichtsausdruck haben
- [gehoben] ⟨jmd. strahlt etw.⟩ jmd. verbreitet etw., was er innerlich erlebt, empfindet, um sich, strahlt etw. auf andere aus
- [übertragen] ...
- 5. [Physik] Strahlen aussenden
- 6. [Rundfunk, Fernsehen] etw. senden, ausstrahlen
eWDG
Bedeutungen
1.
helles, durchdringendes Licht aussenden, das sich allseitig verbreitet oder in einem Strahl in eine bestimmte Richtung fällt, leuchten
⟨etw. strahlt etw.⟩
Beispiel:
Scheinwerfer strahlten ihr Licht auf die Bühne, in das Stadion
übertragen
Beispiele:
jmd. sieht strahlend aus
sie war der strahlende Mittelpunkt des Festes
strahlend in ihrer Schönheit stand sie vor uns
das Strahlende der Jugend
strahlende (= sehr große) Erfolge
strahlende Kunstschöpfungen
2.
⟨strahlend (= hell und klar, sonnig)⟩
Grammatik: im Partizip I
Beispiele:
ein strahlender Morgen, Frühlingstag
die Berge unter strahlendem Himmel
strahlendes Wetter
bei strahlendem Sonnenschein wanderten wir los
es war ein strahlend heller Tag
bildlich
Beispiel:
eine strahlende (= glänzende) Zukunft lag vor ihm
übertragen hell, sauber und durchdringend tönend, erklingend
Beispiele:
strahlende Trompetenstöße
an dieser Stelle setzten die Hörner strahlend ein
der strahlende Tenor Carusos
ein Sänger mit einer strahlenden Stimme
3.
in glänzendes Licht getaucht sein, hell erleuchtet sein
Beispiele:
die Stadt strahlte im Schein der 1000 Lichter
der Vergnügungspark strahlt im Licht der vielen Lampen
blank und glänzend sein
Beispiele:
Gold, ein Edelstein, der neue Schmuck strahlt
die geputzten Lackstiefel strahlen
nach dem Putzen strahlten die Fenster
4.
durch glänzende Augen einen glücklichen Gesichtsausdruck haben
Beispiele:
die Kinder strahlten, als sie die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum erblickten
glücklich, zufrieden, stillvergnügt, innerlich strahlen
umgangssprachlichda strahlte er nur so
jmd. strahlt vor Glück, Freude, Vergnügen, Begeisterung, Dankbarkeit, Stolz, wegen des Erfolges, von Liebe, Zärtlichkeit
mit den Augen strahlen
jmd. strahlt übers ganze Gesicht (= jmd. strahlt sehr)
saloppjmd. strahlt über beide Backen (= jmd. strahlt sehr)
salopp, scherzhaftjmd. strahlt aus allen Knopflöchern (= jmd. strahlt sehr)
sie sah, lachte ihn strahlend an
jmds. Augen strahlen (= glänzen) vor Glück, Freude
ein strahlender Blick
übertragen
Beispiele:
Freude strahlt aus seinem Gesicht
strahlendes Glück leuchtete aus ihren Augen
strahlende Zufriedenheit, Heiterkeit
5.
Physik Strahlen aussenden
entsprechend der Bedeutung von Strahl (5)
Beispiele:
die radioaktiven Elemente strahlen
strahlende (= radioaktive) Wolken, die von Atomexplosionen herrühren können
umgangssprachlichder Ofen strahlt (= der Ofen ist so heiß, dass die ausgesendete Wärme deutlich spürbar wird)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Strahl · strahlen · Strahlung
Strahl m. ‘als schmaler Streifen von einer Lichtquelle ausgehender Schein, Lichtbündel’, übertragen (18. Jh.) auf aus einer engen Öffnung hervorschießendes Wasser, ahd. strāla f. ‘Pfeil, Blitz’ (8. Jh.), mhd. strāle, strāl ‘Pfeil, Blitz, Streifen’ (mit Übergang vom fem. zum mask. Genus unter Einfluß von Pfeil), asächs. strāla f. ‘Pfeil’, mnd. strāle f. m. ‘Pfeil, Stachel der Biene’, mnl. strael ‘Pfeil, Stachel’, nl. straal, aengl. strǣl ‘Pfeil’ (westgerm. *strēlō-) und (ablautend) norw. (mundartlich) strīl, strīla ‘Strahl, Ader, Streifen’, schwed. stril ‘Brause, Strahl’, strila ‘besprengen, berieseln’ sowie außergerm. lit. strėlà ‘Pfeil’, aslaw. strěla ‘Geschoß, Pfeil’, russ. strelá (стрела) ‘Pfeil’ führen als Bildungen mit l-Suffix auf ie. *strē-, eine Form der Wurzel ie. *ster- ‘Streifen, Strich, Strähne, Strahl’, in Erweiterungen auch ‘über etw. hinwegstreifen, -streichen’, wohl eine semantische Variante der Wurzel ie. *ster(ə)- ‘ausbreiten, (aus)streuen’ (s. streuen). Die Bedeutung ‘Pfeil’ bleibt bis ins 18. Jh. bewahrt; die Übertragung auf Blitz und Donner (gleichsam Wetterstrahl) erfolgt bereits im Ahd., auf Licht- und Sonnenstrahl im 17. Jh. Als physikalische Termini Wärmestrahl (um 1800), Röntgenstrahlen (Ende 19. Jh.), Alpha-, Beta-, Gammastrahlen (20. Jh.). – strahlen Vb. ‘als Blitz niederfahren’ (16. Jh.), ‘Strahlen aussenden, Helligkeit verbreiten’ (17. Jh.), Strahlung f. ‘Glanz’ (17. Jh.), physikalisch ‘von einer Quelle aus sich in Strahlen ausbreitende Energie, Materie’, z. B. in Optik, Wärmetechnik, Radiologie (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Strahlen aussenden ·
strahlen
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Physik
radioaktiv sein ·
strahlen ·
zerfallen ·
zerstrahlen
Oberbegriffe |
|
lachen ·
strahlen ·
von einem Ohr zum anderen lachen ·
übers ganze Gesicht lachen ·
übers ganze Gesicht strahlen ●
leuchtende Augen (bekommen / haben) fig. ·
über alle vier Backen strahlen scherzhaft ·
grinsen wie ein Honigkuchenpferd ugs. ·
lachen wie ein Honigkuchenpferd ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Assoziationen |
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›strahlen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›strahlen‹.
Auge
außen
Fassade
Flutlicht
Gesicht
Glanz
hell
Himmel
Honigkuchenpferd
in Blau
in Gelb
in Glanz
in Kamera
in Pracht
in Weiß
innen
Kinderauge
Lampe
Leuchtturm
Licht
Neonlicht
Scheinwerfer
Sonne
Stern
strahlen
um Wette
von Himmel
wissen
über Backe
über Gesicht
Verwendungsbeispiele für ›strahlen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von denen strahlte allerdings nur einer, mit fünfzehn Watt etwa.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 372]
Aber die vollends aufgeklärte Erde strahlt im Zeichen triumphalen Unheils.
[Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 10]
Wie drei goldene Sterne strahlen sie über der ersten Ehe am Morgen des Menschengeschlechtes.
[Lakaschus, Carmen u. Binder, Hans-Jörg: Der Unterschied von Mann und Frau, Frankfurt: Bärmeier und Nikel 1968, S. 136]
Ihre Augen strahlten in einem Grün, wie er es noch bei keiner Frau gesehen hatte.
[C’t, 2000, Nr. 18]
Und warum strahlt sie gerade dann heller, wenn ihre Oberfläche von Flecken verdunkelt wird?
[Die Zeit, 14.06.1996, Nr. 25]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Strahlantrieb Strahldusche Strahldüse Strahlefrau Strahlemann |
strählen strahlen wie ein Honigkuchenpferd Strahlenabfall Strahlenbehandlung Strahlenbelastung |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~16612)
- Historische Korpora (~17759)
- DTA-Kern+Erweiterungen (2411)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (1584)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (247)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (1748)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (977)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (663)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (82)
- Polytechnisches Journal (176)
- Filmuntertitel (389)
- Gesprochene Sprache (16)
- DDR (113)
- Politische Reden (1982–2020) (155)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (725)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (7)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (19)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (164)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (22)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (2)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (100)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (44)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (25)
- Wikibooks-Korpus (96)
- Wikipedia-Korpus (6246)
- Wikivoyage-Korpus (72)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (9)