Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Zunge, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zunge · Nominativ Plural: Zungen
Aussprache  [ˈʦʊŋə]
Worttrennung Zun-ge
eWDG

Bedeutungen

1.
muskulöses Organ am Boden der Mundhöhle, das beweglich ist und bei der Aufnahme, beim Schmecken und Schlucken der Nahrung sowie bei der Lautbildung beteiligt ist
Beispiele:
der Patient hat eine belegte (= mit krankhaftem weißem Belag bedeckte) Zunge
der Arzt ließ sich [Dativ] die Zunge zeigen
jmdm. (frech) die Zunge herausstecken, herausstrecken (= Zeichen der Missachtung, Schadenfreude)
einen schlechten, bitteren Geschmack auf der Zunge haben
Pfeffer brennt auf der Zunge
das Eis zerging auf der Zunge
sich [Dativ] aus Versehen auf die, in die Zunge beißen
sich [Dativ] mit der Zunge über die (trockenen) Lippen fahren
die Lippen mit der Zunge befeuchten
(anerkennend) mit der Zunge schnalzen
mit der Zunge anstoßen (= lispeln)
die Zunge an den Gaumen drücken, an die Zähne pressen
sich [Dativ] an heißer Brühe die Zunge verbrennen
Trocken und hart klebt die Zunge am Gaumen [ J. RothRadetzkymarsch104]
bildlich
Beispiele:
jmd. hat eine feine, verwöhnte Zunge (= jmd. ist ein Feinschmecker)
jmd. hat eine flinke, rasche Zunge (= jmd. redet schnell und viel, übereilt, voreilig)
jmd. hat eine geläufige Zunge (= jmd. ist redegewandt)
jmd. hat eine spitze Zunge (= jmd. macht gern anzügliche, leicht boshafte Bemerkungen)
jmd. hat eine scharfe Zunge (= jmd. führt gern bissige, verletzende Reden)
jmd. spricht, redet mit doppelter Zunge (= jmd. ist doppelzüngig)
jmd. hat eine schwere Zunge (= jmd. redet unter dem Einfluss von Alkohol oder aus Veranlagung langsam)
böse Zungen behaupten, dass … (= boshafte Menschen behaupten, dass …)
umgangssprachlichjmdm. klebt die Zunge am Gaumen (= jmd. ist durstig)
saloppjmdm. hängt die Zunge zum Hals heraus (= jmd. ist sehr durstig, ganz erschöpft)
der Name liegt mir auf der Zunge (= der Name schwebt mir vor, fällt mir aber im Moment nicht ein)
es brannte mir schon die ganze Zeit auf der Zunge (= ich wollte es schon die ganze Zeit sagen)
umgangssprachlichjmd. trägt, hat sein Herz auf der Zunge (= jmd. ist offenherzig)
er ließ das Wort, Bonmot auf der Zunge zergehen (= ergötzte sich daran, genoß den Klang)
ich musste mir auf die Zunge beißen (= musste an mich halten), um nicht laut loszulachen
saloppsich [Dativ] die Zunge aus dem Hals reden (= unermüdlich, angestrengt auf jmdn. einreden)
saloppsich [Dativ] die Zunge aus dem Hals rennen (= mit größter Anstrengung rennen)
der Kognak löste, lockerte ihre Zungen (= der Kognak brachte sie zum Reden, machte sie gesprächig)
er verstand es, ihre Zunge zu lösen (= sie zum Reden zu bringen)
umgangssprachlicher würde sich [Dativ] lieber, eher die Zunge abbeißen, als etw. zu verraten (= würde es auf keinen Fall verraten)
saloppbei diesem Namen, Satz (zer)bricht, verrenkt man sich [Dativ] ja die Zunge (= der Name, Satz ist schwer auszusprechen)
umgangssprachlicher hat sich wieder einmal die Zunge verbrannt (= unbedacht etw. gesagt, das unangenehme Folgen haben kann)
sie hat ihre Zunge nicht im Zaum halten können (= hat nicht an sich halten können und etw. gesagt, was besser nicht gesagt worden wäre)
hüte, zügle deine Zunge! (= äußere nichts Unbedachtes!)
2.
dichterisch, übertragen Sprache
Beispiele:
die Dichter deutscher, spanischer Zunge
in fremder Zunge reden, schreiben
sie redete in einer fremden Zunge, von der er kein Wort verstand, auf ihn ein
die Unterhaltung wurde in vielen Zungen geführt
er dichtete in der Zunge des einfachen Volkes
3.
Dinge, die einer Zunge äußerlich ähnlich sind
Beispiele:
das Feuer brannte mit vielen roten Zungen
die Zungen einer Blüte
Unter uns immer noch Sümpfe […] dazwischen Zungen von Land, Sand [ FrischHomo faber20]
daß die letzten Zungen der Wellen unsere Schuhe erreichten [ H. W. RichterSpuren299]
a)
landschaftlich Lasche am Ausschnitt eines Schnürschuhs
Beispiel:
die Zunge hat sich schon wieder verschoben
b)
Zeiger an einer Waage
Beispiele:
beim Wiegen auf die Zunge blicken
du musst warten, bis das Zünglein zum Stillstand gekommen ist
übertragen das Zünglein an der Waage sein (= den Ausschlag geben)
Beispiel:
bei der Abstimmung war seine Stimme, war er das Zünglein an der Waage
c)
Technik beweglicher Teil der Weiche, durch den die Fahrtrichtung bestimmt wird
d)
Musik an einer Seite befestigtes Blättchen bei bestimmten Musikinstrumenten, meist aus Metall, das durch Anblasen, Zupfen, Anschlagen in Schwingungen versetzt wird und dadurch Töne erzeugt
Beispiel:
die Zunge an der Klarinette, am Harmonium
4.
Gericht aus der Zunge mancher Schlachttiere, besonders vom Rind, Kalb, Schwein
Beispiele:
heute gibt es (gekochte) Zunge
Zunge vom Rind, Kalb
Zunge in Rotwein
gepökelte Zunge (= Pökelzunge)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zunge · züngeln
Zunge f. Organ zum Sprechen und Schmecken, ahd. zunga ‘Zunge, Rede, Sprache’ (8. Jh.), mhd. zunge, auch ‘Volk, Land, Heimat’, asächs. tunga, mnd. tunge, tonge, mnl. tonghe, tunghe, nl. tong, aengl. tunge, engl. tongue, anord. schwed. tunga, got. tuggō. Zugrundeliegendes germ. *tungōn läßt sich vergleichen mit alat. dingua ‘Zunge, Sprache’, woraus (durch Anschluß an lat. lingere ‘lecken’) lat. lingua. Als Grundwort kann man ie. *dṇg̑hu̯ā ‘Zunge’ ansetzen bzw. (für das Awest., Lit. und Slaw.) einen maskulinen ū-Stamm *dṇg̑hū. Weitere Formen lassen sich nur heranziehen, wenn von lautlichen Umstellungen bzw. tabuistischen Veränderungen ausgegangen wird, z. B. aind. jihvā́, awest. hizvā- ‘Zunge’ (aus *g̑ig̑hu̯ā, und dieses mit i von aind. lih-, lḗḍhi ‘leckt’ oder jihmáḥ ‘schräg, schief’ aus *dag̑hu̯ā), awest. hizū- ‘Zunge’, air. teng, tengae ‘Zunge’ (mit t- nach tongid ‘schwört’), lit. liežùvis ‘Zunge, Sprache’ (angeglichen an lit. liẽžti ‘lecken’), mit k-Erweiterung aslaw. językъ ‘Zunge, Sprache, Volk’, russ. jazýk (язык) ‘Zunge, Sprache’. – züngeln Vb. ‘die Zunge schnell hin und her bewegen’ von Tieren, besonders Schlangen (17. Jh.), übertragen auch von Flammen (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Lasche · Zunge

Einzelsprache · Sprache  ●  Zunge geh., selten, veraltet
Unterbegriffe
  • Iwrit · Iwrith · Neuhebräisch
  • Afrikaans  ●  Kapholländisch veraltet · Kolonial-Niederländisch veraltet
  • Hochchinesisch · Nordchinesisch · Standardchinesisch  ●  Guanhua chinesisch · Guoyu chinesisch · Putonghua chinesisch · Mandarin ugs.
  • Venedisch · Venetisch · Venezisch
  • Katalanisch · katalanische Sprache
  • Friaulisch · Friulisch · Furlanisch
  • Tschechisch · tschechische Sprache  ●  böhmische Sprache veraltet
  • Kymrisch · Walisisch
  • Belarusisch · Belarussisch · Belorussisch · Weißrussisch · belarussische Sprache · weißrussische Sprache  ●  Albaruthenisch veraltet · Weißruthenisch veraltet
  • Kambodschanisch · Khmer · Khmer-Sprache
  • Kastilisch · Spanisch · kastilische Sprache · spanische Sprache
  • Slawomazedonisch · Ägäis-Makedonisch · Ägäis-Mazedonisch · Ägäis-mazedonische Sprache
  • Arpitanisch · Arpitanische Sprache · Franko-Provenzalisch · Franko-Provenzalische Sprache · Frankoprovenzalisch · Frankoprovenzalische Sprache
  • Dako-Thrakisch · Thrakisch
  • Ukrainisch · ukrainische Sprache  ●  Kleinrussisch veraltet
  • Mazedonisch · Slawomazedonisch · makedonische Sprache · mazedonische Sprache
  • Istriotisch · Istro-Romanisch
  • Grönländisch · Grönländische Sprache · Grönländisches Eskimo · Grönländisches Inuktitut
  • Kisuaheli · Kiswahili · Suaheli · Swahili
  • Avestisch · Awestisch
  • Latein · Lateinisch
  • Paschto · Paschtu · Paschtunisch
  • Jatwingisch · Sudauisch
  • Französisch · französische Sprache  ●  frz. Abkürzung
  • Russisch · russische Sprache  ●  Großrussisch veraltet · Reußisch veraltet
  • Birmanisch · Burmesisch
  • Asturisch-Leonesisch · Asturleonesisch
  • Niederländisch · niederländische Sprache  ●  Holländisch ugs.
  • Galegisch · Galicisch
  • Binisaya · Bisayan · Cebuano · Visayan
  • Sorani · Südkurdisch · Zentralkurdisch
  • Deutsch · deutsche Sprache  ●  dt. (Dt.) Abkürzung
  • Englisch · englische Sprache
  • Kairinisch · Ägyptisch-Arabisch
  • Irisch · Irisch-Gälisch · irische Sprache
  • Kaschmiri · Kashmiri
  • Plansprache fachspr.
  • Dimli · Kirmancki · Kirmanjki · Zaza-Sprache · Zazaisch · Zazaki
  • Kurmandschi · Nordkurdisch
  • Syriakisch · syrische Sprache
  • Baskisch · Eskuara · Euskera · baskische Sprache · Üskara
  • Bamla · Bangla · Bengali · Bengalische Sprache
  • Lahnda · Lahndi · Westliches Pandschabi · Westliches Panjabi

Typische Verbindungen zu ›Zunge‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zunge‹.

abbeißen ausgeschlagen ausgestreckt Auvergne Backenschiene behaupten Bewehrung böse Chamäleon Dachsteingletscher durchschlagend flink Gaumen gerettet gespalten herausgestreckt heraushängend herausstrecken hängend klebrig Kralle Lippe Malteserorden Mixtur rausgestreckt rausstrecken spitz strecken unbezahnt verschlucken

Verwendungsbeispiele für ›Zunge‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im selben Moment hätte sie sich auf die Zunge beißen mögen. [Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 307]
Sie streckte ihm die Zunge raus, doch dann schluchzte sie. [Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 309]
Er hechelte wie ein Hund, oder Er hechelte an: er kam mit hängender Zunge an. [Röhrich, Lutz: Hechel, hecheln. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 27503]
Wie lassen sich diese dazu bringen, mit einer Zunge zu reden? [Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Aber das schwöre ich: Ab morgen früh, acht Uhr, kratze ich mir den bitteren Geschmack von der Zunge! [Die Zeit, 26.01.1996, Nr. 5]
Zitationshilfe
„Zunge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zunge>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zunftrolle
Zunftwappen
Zunftwesen
Zunftzeichen
Zunftzwang
züngeln
Zungen-r
Zungen-R
Zungenakrobatik
Zungenband

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora