Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

machen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · macht, machte, hat gemacht
Aussprache  [ˈmaχn̩]
Worttrennung ma-chen
Wortbildung  mit ›machen‹ als Erstglied: Machart · machbar · Machenschaft · Macher · Machwerk
 ·  mit ›machen‹ als Letztglied: abmachen · anmachen · aufmachen · ausmachen · beimachen · bekanntmachen / bekannt machen · bemachen · bereitmachen / bereit machen · bewusst machen / bewusstmachen · blaumachen / blau machen · breitmachen / breit machen · daranmachen · darübermachen · davonmachen · dichtmachen / dicht machen · dickmachen / dick machen · dranmachen · durchmachen · dünnmachen / dünn machen / dünnemachen / dünne machen · einmachen · entzweimachen · fertigmachen / fertig machen · festmachen · fettmachen / fett machen · flottmachen · flüssigmachen · fortmachen · freimachen / frei machen · gerademachen / gerade machen / grademachen / grade machen · gesundmachen · glattmachen / glatt machen · gleichmachen / gleich machen · gutmachen / gut machen · haltmachen / Halt machen · heranmachen · herausmachen · hermachen · herummachen · heruntermachen · hinausmachen · hineinmachen · hinmachen · irremachen · kaltmachen · kaputtmachen / kaputt machen · kehrtmachen · klarmachen · kleinmachen / klein machen · krankmachen / krank machen · kundmachen · langmachen / lang machen · leichtmachen · lockermachen / locker machen · losmachen · miesmachen · mitmachen · mobilmachen / mobil machen · nachmachen · niedermachen · plattmachen / platt machen · reinemachen / reinmachen / rein machen · richtigmachen / richtig machen · rummachen · rundmachen · runtermachen · rübermachen · sauber machen / saubermachen · scharfmachen / scharf machen · scheumachen / scheu machen · schlankmachen / schlank machen · schlappmachen · schlaumachen · schlechtmachen / schlecht machen · schwermachen / schwer machen · schönmachen / schön machen · starkmachen / stark machen · totmachen · ummachen · vermachen · vollmachen · voranmachen · vormachen · wahrmachen · warmmachen / warm machen · wegmachen · weichmachen / weich machen · weismachen · weitermachen · wettmachen · zumachen · zunichtemachen · zurechtmachen · zurückmachen · zusammenmachen · übermachen
 ·  mit ›machen‹ als Binnenglied: Angstmacher · Angstmacherei · Ausstellungsmacher · Besenmacher · Bewusstmachung · Bildermacher / Bildmacher · Blattmacher · Bonbonmacher · Buchmacher · Büchsenmacher · Bürstenmacher · Courmacher · Dickmacher · Dingfestmachung · Effektmacherei · Engelmacher · epochemachend / Epoche machend · Etuimacher · Fassmacher · Faxenmacher · Fernsehmacher · Filmemacher · Flaumacher · Flausenmacher · Geldmacherei · Gelegenheitsmacher · Geltendmachung · Geräuschemacher · Gerüchtemacher · Gerüchtemacherei · 1Geschirrmacher · 2Geschirrmacher · Geschäftemacher · Geschäftemacherei · Glasmacher · Glaubhaftmachung · Gleichmacher · Goldmacher · Goldmacherei · Haftelmacher · Handschuhmacher · Heumacher · Hofmacher · Hutmacher · Instrumentenmacher / Instrumentmacher / Instrumentemacher · Kammmacher / Kamm-Macher · Karrieremacher · Kartonagenmacher · Katzelmacher · Kindermacher · Kistenmacher · Konfektmacher · Korbmacher · Krachmacher · Krawallmacher · Krawallmacherei · Krawattenmacher · Königsmacher / Königmacher · Liedermacher · Lärmmacher · Medienmacher · Meinungsmacher · Meistermacher · Miesmacher · Modemacher · Muntermacher · Mutmacher · Mützenmacher · Namhaftmachung · Nutzbarmachung · Panikmacher · Panikmacherei · Pantoffelmacher · Perückenmacher · Plattmacher · Plänemacher · Possenmacher · Profitmacher · Programmmacher · Projektemacher / Projektmacher / Projektenmacher · Projektemacherei / Projektmacherei · Quartiermacher · Quatschmacher · Radaumacher · Radiomacher · Radmacher · Regenmacher · Reinemachefrau / Reinmachefrau · Rückgängigmachung · Scharfmacher · Schlankmacher · Schrittmacher · Schuhmacher · Schuldenmacher · Segelmacher · Siebmacher · Spaßmacher · Spektakelmacher · Spielmacher · Sprüchemacher · Stimmungsmacher · Tempomacher · Theatermacher · Totmacher · Tuchmacher · Uhrmacher · Ulkmacher · Unfruchtbarmachung · Urbarmachung · Verfügbarmachung · Versemacher · Verständlichmachung · Verächtlichmachung · Wachmacher · Weichmacher · Weißmacher · Werkzeugmacher · Wiederurbarmachung · Windmacher · Windmacherei · Witzemacher · Wortemacher / Wortmacher · Wortemacherei · Zartmacher · Zeitungsmacher
 ·  mit ›machen‹ als Grundform: gemacht · Mache · Machen
Mehrwortausdrücke  auf dicke Hose machen / einen auf dicke Hose machen · aus der Not eine Tugend machen · aus einer Mücke einen Elefanten machen · aus etw. kein Geheimnis machen · aus etw. Kleinholz machen / etw. zu Kleinholz machen · aus jmdm. Kleinholz machen / jmdn. zu Kleinholz machen · aus Scheiße Geld machen · aus Scheiße Gold machen · aus Schwarz Weiß machen · aus seinem Herzen eine Mördergrube machen · aus seinem Herzen keine Mördergrube machen · Bankrott machen · das Beste aus etw. machen · das Kraut nicht fett machen / das Kraut nicht fettmachen · das Rennen machen · das Spiel machen · das Zeichen des Kreuzes machen · den Abflug machen · den Bock nicht fett machen / den Bock nicht fettmachen · den Bock zum Gärtner machen · den Braten nicht fett machen / den Braten nicht fettmachen · den dicken Max machen / einen auf dicken Max machen / auf dicken Max machen · den großen Zampano machen · den Kohl nicht fett machen / den Kohl nicht fettmachen · den Molli machen · den zweiten Schritt vor dem ersten machen · die Faust im Sack machen · die Faust in der Tasche machen / eine Faust in der Tasche machen · die Flatter machen · die Fliege machen / eine Fliege machen · die Grätsche machen · die Mücke machen · die Probe aufs Exempel machen · die Runde machen · die Räume eng machen · die Schotten dicht machen / die Schotten dichtmachen · drei Kreuze machen · Druck machen · ein Bäuerchen machen · ein Gesicht machen wie drei Tage Regenwetter / ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter · ein langes Gesicht machen · eine Bruchlandung machen · eine gute Figur machen · eine schlechte Figur machen · eine Schwalbe machen / die Schwalbe machen · eine Schwalbe macht noch keinen Sommer · eine traurige Figur machen · einen Bogen um jmdn., etw. machen / einen großen Bogen um jmdn., etw. machen / einen weiten Bogen um jmdn., etw. machen · einen Diener machen · einen guten Fang machen · einen langen Hals machen · Ernst machen · etw. zu Geld machen · Furore machen · gemeinsame Sache machen · große Augen machen · Gusto machen · gute Miene zum bösen Spiel machen · Hoffen und Harren macht manchen zum Narren / hoffen und harren macht manchen zum Narren · jmdm. Avancen machen · jmdm. den Hof machen · jmdm. den Mund wässrig machen / jmdm. den Mund wässerig machen · jmdm. eine Szene machen · jmdm. Feuer unter dem Hintern machen / jmdm. Feuer unterm Hintern machen · jmdm. Feuer unterm Arsch machen / jmdm. Feuer unter dem Arsch machen · jmdm. Kopfschmerzen machen · jmdm. Kopfzerbrechen machen · jmdm. schöne Augen machen · jmdm., etw. Beine machen · jmdm., etw. den Garaus machen · jmdm., etw. einen Strich durch die Rechnung machen · jmdn. kirre machen · jmdn. mundtot machen · jmdn. zur Schnecke machen · jmdn., etw. ausfindig machen · jmdn., etw. zur Minna machen · jmdn., etw. zur Sau machen · jmdn., sich zum Deppen machen / jmdn., sich zum Depp machen · jmdn., sich zum Dodel machen · jmdn., sich zum Gespött machen · jmdn., sich zum Narren machen · keine Anstalten machen · keine Gefangenen machen · keine halben Sachen machen · keinen Finger krumm machen / keinen Finger krummmachen · keinen Hehl aus etw. machen / kein Hehl aus etw. machen · keinen Mucks machen / keinen Mucks mehr machen · keinen Piep machen / keinen Piep mehr machen · keinen Stich machen · keinen Ton machen / keinen Ton mehr machen · klar Schiff machen · Kleider machen Leute · Kleinvieh macht auch Mist · kurzen Prozess machen · lange Finger machen · lange Ohren machen · Liebe macht blind · machs gut / mach’s gut / mach es gut · macht nichts / das macht nichts · Mist machen / Bockmist machen · mit jmdm., etw. ist kein Staat zu machen / mit jmdm., etw. ist kein Staat mehr zu machen · Männchen machen · nicht viel Federlesen machen / wenig Federlesen machen / nicht viel Federlesens machen / wenig Federlesens machen · Party machen · Pleite machen · reinen Tisch machen · sauberen Tisch machen · Schule machen · sei ein Star, mach dich rar / mach dich rar, sei ein Star · sein Geschäft machen / sein Geschäftchen machen · seine Hausaufgaben gemacht haben / die Hausaufgaben gemacht haben · seinem Leben ein Ende machen · seinem Ärger Luft machen · seinen Frieden mit jmdm., etw. machen · seinen Weg machen · sich ans Werk machen · sich auf den Weg machen · sich auf die Beine machen · sich auf die Socken machen · sich aus dem Staub machen / sich aus dem Staube machen · sich bezahlt machen · sich die Finger dreckig machen · sich die Finger nicht dreckig machen / sich nicht die Finger dreckig machen · sich die Finger nicht schmutzig machen / sich nicht die Finger schmutzig machen · sich die Finger schmutzig machen · sich die Hände dreckig machen · sich die Hände nicht schmutzig machen / sich nicht die Hände schmutzig machen · sich die Hände schmutzig machen · sich ehrlich machen · sich einen Kopf machen · sich einen Namen machen / sich einen guten Namen machen · sich einen schlanken Fuß machen · sich etw. zu eigen machen · sich Gedanken machen · sich in die Hosen machen / sich in die Hose machen · sich ins gemachte Bett legen · sich ins Hemd machen · sich keinen Kopf machen · sich kirre machen lassen · sich lieb Kind machen · sich nicht kirre machen lassen · sich nichts aus jmdm., etw. machen / sich wenig aus jmdm., etw. machen / sich nicht viel aus jmdm., etw. machen · sich um jmdn., etw. verdient machen · sich vom Acker machen · sich zum Horst machen · sich über etw. kein Kopfzerbrechen machen / sich wegen etw. kein Kopfzerbrechen machen · sich über etw. keine Kopfschmerzen machen / sich wegen etw. keine Kopfschmerzen machen · sich über etw. Kopfschmerzen machen / sich wegen etw. Kopfschmerzen machen · sich über jmdn., etw. lustig machen · spitze Ohren machen · Tabula rasa machen · Terz machen · trocken Brot macht Wangen rot · viel Wind um jmdn., etw. machen · Volldampf machen · von etw. Gebrauch machen · was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß · was machst du denn für Sachen / was machst du für Sachen · was macht die Kunst? · Wiedersehen macht Freude · willst du gelten, mach dich selten / willst du was gelten, mach dich selten · Übung macht den Meister

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [umgangssprachlich] ⟨etw. (aus etw.) machen⟩ etw. (aus etw.) herstellen
    1. etw. zubereiten
    2. etw. anfertigen
    3. [bildlich] ...
    4. [übertragen] ⟨jmdn. aus jmdm. machen⟩ jmdn. zu etw. umbilden, erziehen
  2. 2. etw. durchführen, ausführen, in die Tat umsetzen
    1. a) ...
    2. b) [umgangssprachlich] etw. zustande bringen, fertigbringen
    3. c) [umgangssprachlich] etw. tun, mit etw. beschäftigt sein
  3. 3. [umgangssprachlich] etw. abfassen, niederschreiben
    1. [bildlich] ...
  4. 4. ...
    1. ⟨Geräusche machen⟩ Geräusche hervorbringen
    2. ⟨einen Spaß machen⟩ einen Spaß sagen, äußern
  5. 5. eine Miene, Geste, Bewegung zeigen
    1. a) ⟨ein erstauntes Gesicht machen⟩ eine erstaunte Miene zeigen, erstaunt aussehen
    2. b) ⟨einen Sprung machen⟩ springen
  6. 6. [umgangssprachlich, verhüllend] ...
  7. 7. etw. bewirken, herbeiführen
    1. a) veranlassen, dass bei jmdm., einer Sache eine neuer Zustand, eine Veränderung eintritt
    2. b) etw. verursachen
  8. 8. [umgangssprachlich] etw. (wieder) in Ordnung bringen
  9. 9. dient zur Umschreibung eines Verbalbegriffs; in abgeblasster Bedeutung
    1. ⟨sich etw. machen⟩
  10. 10. [umgangssprachlich] sich bemühen, etw. schnell zu beenden, sich in Eile bewegen, sich beeilen
    1. [salopp] ⟨sich irgendwohin machen⟩ sich (eilig) irgendwohin begeben
  11. 11. [umgangssprachlich] ⟨etw. macht etw.⟩ etw. hat ein Ergebnis, ergibt etw.
  12. 12. [umgangssprachlich] ⟨jmd. macht jmdn.⟩ jmd. stellt jmdn. dar, spielt jmds. Rolle
    1. [übertragen] ...
  13. 13. [umgangssprachlich] ⟨etw., jmd. macht sich (gut)⟩ drückt Lob, Zustimmung aus
  14. 14. [umgangssprachlich] ⟨sich nichts, wenig, nicht viel aus etw., jmdm. machen⟩ etw., jmdn. nicht mögen
  15. 15. [umgangssprachlich] ⟨sich an etw. machen⟩ eine Arbeit beginnen
  16. 16. [umgangssprachlich] ...
    1. a) ⟨etwas aus sich machen⟩ zu wirken verstehen
    2. b) ⟨wissen, was man aus jmdm., etw. machen soll⟩ wissen, wie man jmdn., etw. beurteilen soll
  17. 17. [salopp] ⟨jmd. macht in etw.⟩ jmd. handelt mit etw.
    1. [salopp, abwertend] jmd. beschäftigt sich mit etw.
    2. ⟨jmd. macht in, auf etw.⟩ jmd. zeigt etw. betont, kehrt etw. hervor
  18. 18. [umgangssprachlich] ⟨jmdn. zu etw. machen⟩ jmdn. zu etw. ernennen, jmdm. eine Stellung, ein Amt übertragen
    1. [übertragen] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich etw. (aus etw.) machenetw. (aus etw.) herstellen
Beispiele:
aus den Äpfeln machen wir Saft
ein Modell aus Holz, Porzellan machen
sie macht aus allem etwas
daraus lässt sich nichts mehr machen
Feuer, Licht machen (= anzünden)
der Industrielle hatte es verstanden, Geld, ein Vermögen zu machen (= viel zu verdienen)
historischGold machen
etw. zubereiten
Beispiele:
ich muss jetzt das Essen machen
mach mir doch eine Tasse Kaffee!
heute machen sie Klöße, Wurst, Sauerkraut
etw. anfertigen
Beispiele:
ich lasse mir ein neues Kleid machen
machen Sie mir bitte einen Mantel aus, von diesem Stoff!
ich mache mir meine Abzüge selbst
sie hatte sich [Dativ] Locken gemacht (= frisiert)
bildlich
Beispiele:
aus einer Mücke einen Elefanten machen (= etw. sehr aufbauschen)
aus der Not eine Tugend machen (= Angenehmes im Unangenehmen finden)
übertragen jmdn. aus jmdm. machenjmdn. zu etw. umbilden, erziehen
Beispiele:
ich hoffe, einen tüchtigen Menschen, einen guten Lehrer aus ihm zu machen
dieses Erlebnis hat einen anderen Menschen, einen Künstler aus ihm gemacht
2.
etw. durchführen, ausführen, in die Tat umsetzen
a)
Beispiele:
ein Experiment machen
eine Probe, einen Versuch, eine Analyse machen
ein Spiel, eine Kur, Pause machen
einen kurzen Halt, Rast machen
er macht Betrug (= betrügt)
für jmdn., etw. Propaganda, Reklame machen (= werben)
jmdm. den Prozess machen (= jmdn. aburteilen)
umgangssprachlichwer macht die Arbeit?
umgangssprachlichseinen Dienst machen
umgangssprachlichMittag (= Mittagspause) machen
umgangssprachlichFeierabend, Schicht machen (= aufhören zu arbeiten)
umgangssprachlichHochzeit machen (= heiraten)
umgangssprachlichFerien, Urlaub machen
umgangssprachlichein Schläfchen machen
umgangssprachlichBankrott, Pleite machen
umgangssprachlich(gute) Geschäfte, das Rennen machen
b)
umgangssprachlich etw. zustande bringen, fertigbringen
Beispiele:
wie willst du das machen?
was wollte er damit machen?
er weiß, wie es gemacht wird
lass mich das machen, das ist meine Aufgabe!
lass mich nur machen! (= handeln!)
sie will immer alles allein machen
das wird, muss sich machen lassen (= wird, muss möglich sein)
das machte (= ergab) sich von selbst, ganz zwanglos
das hast du fein, richtig, falsch, schlecht gemacht
ich will es kurz machen (= will mich kurz fassen)
salopp mach's gut! (= Abschiedsgruß)
salopp mach es nur halb so wild! (= treibe es nicht zu weit!)
er macht es nicht anders (= das ist seine Art)
Fehler, Fortschritte, Umstände, Unsinn, Dummheiten, Geschichten machen
das Beste aus etw. machen
c)
umgangssprachlich etw. tun, mit etw. beschäftigt sein
Beispiele:
was machst du da?
was machst du bloß den ganzen Tag?
was wirst, willst du heute Abend machen?
er macht, was er will
das macht man doch nicht! (= das gehört sich nicht!)
was soll ich nur machen! (= ich weiß mir keinen Rat!)
dagegen, daran ist nichts mehr zu machen (= es ist nicht mehr zu ändern)
mit mir kann man's ja machen (= man weiß, dass ich mir alles gefallen lasse)
was macht dein Vater? (= wie geht es ihm?)
übertragen
Beispiele:
was macht deine Galle? (= hast du noch Beschwerden an der Galle?)
was macht die Arbeit? (= wie geht es voran?)
3.
umgangssprachlich etw. abfassen, niederschreiben
Beispiele:
der Junge muss erst seinen Aufsatz machen
einen Vertrag, Entwurf machen
eine Eingabe machen (= niederschreiben und abgeben)
machen Sie mir bitte die Rechnung!
sich [Dativ] eine Notiz, Aufzeichnungen machen
er macht Verse
einen Punkt, Strich, ein Komma machen (= setzen)
bildlich
Beispiele:
mach einen Strich darunter! (= schließe damit ab!)
jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen (= jmds. Vorhaben vereiteln)
4.
Beispiele:
Ausflüchte, Einwände machen
eine Bemerkung machen
jmdm. eine Meldung, Mitteilung, ein Kompliment machen
jmdm. Vorschläge, Vorwürfe, Vorschriften, Versprechungen machen
einem Mädchen einen Antrag machen
gehobenmit jmdm. Konversation machen
umgangssprachlich mache nicht so viele Worte! (= rede nicht so viel!)
Geräusche machenGeräusche hervorbringen
Beispiele:
umgangssprachlichLärm, Krakeel, Krawall, Radau machen
umgangssprachlichein großes Geschrei machen
umgangssprachlichwir wollen ein bisschen Musik machen
umgangssprachlich»hu« machte der Junge hinter der Tür, um uns zu erschrecken
umgangssprachlichdie Katze macht miau
einen Spaß macheneinen Spaß sagen, äußern
Beispiele:
er macht dauernd Späße
einen Witz machen
5.
eine Miene, Geste, Bewegung zeigen
a)
ein erstauntes Gesicht macheneine erstaunte Miene zeigen, erstaunt aussehen
Beispiele:
er macht ein ratloses, bedenkliches, ernstes, verdrießliches, betroffenes Gesicht
umgangssprachlichein langes Gesicht machen (= enttäuscht aussehen)
umgangssprachlichjmdm. (schöne) Augen machen (= mit jmdm. flirten)
umgangssprachlicher macht kleine Augen (= ist müde)
umgangssprachlichlange Ohren machen (= zu lauschen versuchen)
umgangssprachlicheinen langen Hals machen (= neugierige Blicke werfen)
umgangssprachlicheinen krummen Rücken machen
umgangssprachlichder Hund macht schön (= setzt sich auf die Hinterbeine)
salopplange, krumme Finger machen (= stehlen)
gute Miene zum bösen Spiel machen (= widerwillig einverstanden sein)
Miene zu etw. machenetw. beabsichtigen, wollen
Beispiele:
er machte Miene zu gehen, umzukehren
jmdm. ein Zeichen machen (= geben)
b)
einen Sprung machenspringen
Beispiele:
der Junge machte einen Sprung über den Graben
sie machte einen Luftsprung, Satz, Ruck, Knicks, eine Verbeugung
er machte drei Schritte
Kinderspracheder kleine Junge macht (vor) seinem Onkel einen Diener
Turnendie Hocke, Grätsche machen
6.
umgangssprachlich, verhüllend
Beispiele:
ein, sein Geschäft machen (= seine Notdurft verrichten)
der Kranke machte alles unter sich
salopp, derbin die Hosen machen
als Seine hochfürstliche Durchlaucht noch in die Windeln gemacht hatte [ TralowKepler50]
7.
etw. bewirken, herbeiführen
a)
veranlassen, dass bei jmdm., einer Sache eine neuer Zustand, eine Veränderung eintritt
Beispiele:
sie machte ihn eifersüchtig
jmdn. ärgerlich, froh, glücklich, arm, lächerlich, satt, mürbe, nervös, weich, wieder gesund machen
das lange Stehen hat (mich) müde gemacht
sie macht mich noch krank
umgangssprachlichdiese Frisur, dieses Kleid macht alt (= man wirkt alt damit)
die Liebe macht blind
jmdn. auf jmdn. aufmerksam machen
jmdn. stutzen, frösteln, lachen, weinen, etw. vergessen machen
jmdn. etw. glauben machen wollen (= jmdm. etw. einzureden versuchen)
du hast von dir reden gemacht
sich jmdm. verständlich machen
sich bei jmdm. beliebt, unentbehrlich, unmöglich, lästig, verhasst, bemerkbar machen
sich von etw., jmdm. frei machen
umgangssprachlichsich auf etw. gefasst machen (= sich auf etw. seelisch einstellen, vorbereiten)
umgangssprachlichsich mit etw. vertraut machen
umgangssprachlichsie hat sich heute schön, fein gemacht, hat Staat gemacht (= hat sich gut angezogen)
spöttischsich wichtig machen
es sich [Dativ] (auf dem Sofa) bequem, gemütlich machen
sich [Dativ] etw. zunutze, nutzbar, dienstbar machen
gehobensich [Dativ] etw. zu eigen machen
jmdm. etw. leicht, schwer, begreiflich, glaubhaft, mundgerecht, möglich, streitig machen
umgangssprachlichjmdm. Beine machen (= jmdn. dazu bringen, dass er sich beeilt)
einen Rock enger, das Moor urbar machen
aus Ödland Ackerland machen
eine Gegend unsicher machen
saloppden Laden dicht machen (= schließen)
umgangssprachlichHolz machen (= zerkleinern)
ein Tier zahm machen
einen Platz frei machen
das Kleid nass, schmutzig, wieder sauber machen
das macht die Sache nur noch schlimmer
eine durchdringende Frostluft machte die Fensterscheiben in der geheizten Stube gefrieren [ Droste-Hülsh.Judenbuche926]
b)
etw. verursachen
etw. macht jmdm. etw.
Beispiele:
die Arbeit an der frischen Luft macht mir Appetit, gute Laune
Hering macht Durst
diese Sorgen machen mir schlaflose Nächte
das herrliche Wetter macht mir Lust zum Reisen
das macht das Wetter (= kommt vom Wetter)
sein Lob macht mir Mut, Vergnügen
das hat ihm Kummer, Angst, Mühe, Hoffnung, viel Arbeit, hohe Kosten gemacht
umgangssprachlichdiese Geschichte hat mir viel Kopfzerbrechen gemacht
etw. macht Effekt (= etw. ist wirkungsvoll, beeindruckt)
etw. macht Epoche (= etw. erregt Aufsehen)
etw. macht böses Blut (= etw. erregt Unwillen)
etw. macht Schule (= etw. wird nachgeahmt)
etw. macht Stimmung (= etw. schafft Stimmung)
die Autos, diese Arbeiten machen viel Staub
jmd. macht jmdm. etw.
Beispiele:
der Sohn hatte dem Vater viel Freude, großen Ärger, Ehre, Schwierigkeiten, Schande, Sorge, einen Skandal gemacht
er machte allen, auf alle einen guten Eindruck
umgangssprachlichjmdm. den Mund wässrig machen
jmd., etw. macht jmdm. zu schaffenjmd., etw. verursacht jmdm. Schwierigkeiten
Beispiele:
der Junge wird ihr noch zu schaffen machen
meine Galle macht mir zu schaffen (= verursacht mir Beschwerden)
8.
umgangssprachlich etw. (wieder) in Ordnung bringen
Beispiele:
ich mache mir mein Zimmer selbst (= ich reinige mir mein Zimmer selbst)
ich mache die Straße (= ich fege die Straße)
jmdm. die Wäsche machen (= waschen)
sich [Dativ] die Haare machen
ich muss mir die Zähne machen (= reparieren) lassen
wir wollen die Küche machen (= malen) lassen
das Bett machen
9.
dient zur Umschreibung eines Verbalbegriffs; in abgeblasster Bedeutung
Grammatik: mit einem Substantiv
Beispiele:
jmdm. Platz machen (= zur Seite gehen) (= vor jmdm. aufstehen)
einen Umweg machen
der Fluss macht einen Bogen
umgangssprachlichdas Schiff macht nur wenig Fahrt
umgangssprachlichder Wagen macht (= fährt) 100 Kilometer
umgangssprachlicheinen Berg machen (= besteigen)
umgangssprachlicher macht (= sucht) für uns Quartier
umgangssprachlichetw. zu Geld machen (= verkaufen)
umgangssprachlichsich auf den Weg machen (= zu einem bestimmten Zweck fortgehen)
umgangssprachlichsich auf die Reise machen (= abreisen)
umgangssprachlichsich [Dativ] einen guten Tag machen (= sich etw. leisten, gönnen)
umgangssprachlicheine gute Partie machen (= sich gut verheiraten)
umgangssprachlichKasse machen (= abrechnen)
umgangssprachlicher macht dieses Jahr seinen Ingenieur, Facharbeiter (= legt die Prüfung ab)
umgangssprachlicheinen guten Kauf machen (= günstig kaufen)
umgangssprachlichhier möchte ich mal Luft machen (= Ordnung schaffen)
Besorgungen, Einkäufe, Besuche, die Runde machen
Schulden machen
Karriere, sein Glück machen
Pläne machen
Frieden, Schluss, Ordnung machen
eine Bekanntschaft, Entdeckung machen
jmdm. Geschenke machen (= jmdn. beschenken)
Angaben, jmdm. ein Angebot, Versprechen, Zugeständnisse machen
eine Entdeckung, Erfahrung, Erfindung machen
eine Ausnahme machen
umgangssprachlichAnstalten zu etw. machen (= sich anschicken, etw. zu tun)
umgangssprachlichauf jmdn., etw. Jagd machen (= jmdn., etw. verfolgen)
umgangssprachlichmit jmdm. Brüderschaft machen
(mit etw.) den Anfang machen (= etw. beginnen)
ein Ende machen (= etw. beenden)
Ernst machen
viel, kein Aufheben(s) von etw., jmdm. machen
aus etw. kein Geheimnis, kein(en) Hehl machen
gegen jmdn., etw. Front machen
von etw. Gebrauch machen (= etw. gebrauchen)
jmdm. Konkurrenz, Konzessionen machen
umgangssprachlichjmdm. den Garaus machen
umgangssprachlicher macht's nicht mehr lange (= er wird bald sterben)
umgangssprachlichetw. macht sich bezahlt (= lohnt sich)
etw. geltend machen (= etw. vorbringen)
umgangssprachlichohne Untersuchung kann ich Ihnen mitteilen, daß Sie es kein Vierteljahr mehr machen werden (= dass Sie kein Vierteljahr mehr leben werden) [ FalladaJeder stirbt475]
sich [Dativ] etw. machen
Beispiele:
sich ein Bild von etw. machen
sich einen Namen machen (= berühmt werden)
sich seine, allerlei Gedanken machen (= allerlei denken)
mach dir deswegen keine Gedanken! (= sorge dich nicht!)
mach dir keine Illusionen!
sich kein Gewissen aus etw. machen (= etw. nicht schwer nehmen)
sich keinen Begriff von etw. machen (= sich etw. nicht vorstellen können)
sich [Dativ] jmdn. zum Feind machen
10.
umgangssprachlich sich bemühen, etw. schnell zu beenden, sich in Eile bewegen, sich beeilen
Beispiele:
mach doch!
mach, mach!
mach schon!
ich mache ja schon
mach, dass du verschwindest, fortkommst, nach Hause kommst!
salopp sich irgendwohin machensich (eilig) irgendwohin begeben
Beispiele:
mache dich in den Keller, in die Schule!
sich aus dem Staube machen (= ausreißen)
sich auf die Socken, Strümpfe machen (= eilig fortgehen)
die Schwester und ein Arzt … die sich teils hinter die Apparaturen, teils hinter das Mütterchen machten [ DürrenmattVersprechen228]
11.
umgangssprachlich etw. macht etw.etw. hat ein Ergebnis, ergibt etw.
Beispiele:
die Rechnung machte genau 20 Euro
was hat das Ganze gemacht?
der Schaden machte im ganzen 200 Euro
drei mal vier macht (= ist) zwölf
das macht nichts (= das kostet nichts) (= das stört mich nicht)
schon eine Kleinigkeit macht (= hilft) da viel
das macht überhaupt keinen Unterschied
12.
umgangssprachlich jmd. macht jmdn.jmd. stellt jmdn. dar, spielt jmds. Rolle
Beispiele:
die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam
den Anführer, Sprecher machen
er musste den Wirt machen
den Dolmetscher machen (= als Dolmetscher aushelfen)
übertragen
Beispiele:
jmd. macht eine gute Figur (= wirkt gut)
saloppich mache hier den Dummen (= habe den Schaden, Nachteil)
13.
umgangssprachlich etw., jmd. macht sich (gut)drückt Lob, Zustimmung aus
Beispiele:
die Sache macht sich (= geht gut voran)
»wie geht's?« »Danke, es macht sich«
diese Arbeit machte sich gut (= diese Arbeit ließ sich gut erledigen)
der Vorhang, kleine Vase macht sich an dieser Stelle nett (= sieht nett aus)
der neue Schüler machte sich anfangs gut (= entwickelte sich gut)
es macht (= trifft) sich gut, ausgezeichnet, dass du gerade hier bist
das Zitat machte sich gut in der Rede (= passte gut)
14.
umgangssprachlich sich [Dativ] nichts, wenig, nicht viel aus etw., jmdm. machenetw., jmdn. nicht mögen
Beispiele:
ich mache mir nichts aus Rotkohl
du machst dir wohl nichts aus ihm, aus diesen Eintrittskarten?
er hat sich wenig, nie viel aus ihr gemacht
15.
umgangssprachlich sich an etw. macheneine Arbeit beginnen
Beispiele:
ich muss mich bald an den versprochenen Aufsatz machen
sich ans Werk machen
Dann macht er sich an die Ausgrabung von Troja [ BrugschArzt56]
16.
umgangssprachlich
a)
etwas aus sich machenzu wirken verstehen
Beispiele:
sie weiß etwas aus sich zu machen
sie sagt, ich könnte sehr niedlich aussehen und verstünde nur nicht, was aus mir zu machen [ KeunMitternacht7]
b)
wissen, was man aus jmdm., etw. machen sollwissen, wie man jmdn., etw. beurteilen soll
Beispiele:
ich weiß nicht, was ich aus dieser Person machen soll
Ich wußte nicht, was ich aus all dem machen sollte [ TravenBaumwollpflücker88]
17.
salopp jmd. macht in etw.jmd. handelt mit etw.
Beispiel:
er macht in Möbeln, Textilien
salopp, abwertend jmd. beschäftigt sich mit etw.
Beispiele:
neuerdings macht er in Kunst
ich mache nicht in Politik [ R. BartschGeliebt500]
jmd. macht in, auf etw.jmd. zeigt etw. betont, kehrt etw. hervor
Beispiele:
man machte damals in Patriotismus
sie … macht in Dame von Welt [ SchallückWenn man aufhören könnte55]
Da machte er ganz auf heidnisch [ M. WalserHalbzeit438]
18.
umgangssprachlich jmdn. zu etw. machenjmdn. zu etw. ernennen, jmdm. eine Stellung, ein Amt übertragen
Beispiele:
er hat ihn zum Abteilungsleiter, sie zur Geschäftsführerin gemacht
man wollte ihn zum Direktor machen
er hat ihn erst zu etw. gemacht
übertragen
Beispiel:
saloppden Bock zum Gärtner machen (= jmdm. eine Aufgabe stellen, für die gerade er völlig ungeeignet ist)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
machen · abmachen · aufmachen · ausmachen · Machenschaft · Mache · Macher · Macherlohn · Machwerk · vermachen · Vermächtnis
machen Vb. ‘tun, erzeugen, hervorbringen, ausführen, gestalten, verursachen, bewirken, ergeben’. Das nur im Westgerm. vertretene Verb ahd. mahhōn (8. Jh.), mhd. machen, asächs. makon, macian, mnd. māken, aengl. macian, engl. to make, mnl. nl. maken, afries. makia (germ. *makōn) ist verwandt mit griech. magḗnai (μαγῆναι), dem Aorist Pass. von mássein, att. máttein (μάσσειν, μάττειν) ‘kneten, zubereiten’, magís (μαγίς) ‘geknetete Masse, Kuchen’, bret. meza ‘kneten’, aslaw. mazati, russ. mázat’ (мазать) ‘bestreichen, beschmieren, salben’, aslaw. maslo ‘Öl, Salbe’, russ. máslo (масло) ‘Butter, Öl’. Diesen liegt eine Wurzel ie. *mag̑- ‘kneten, drücken, streichen’ zugrunde; das Germ. setzt dabei eine spezielle Anwendung im Bereich des Lehmbaus ‘kneten, formen, zusammenfügen’ voraus. Noch im Ahd. ist die Verwendung des Verbs im Sinne von ‘zusammenfügen, -bringen’, dann ‘verfertigen’ deutlich erkennbar. Über ‘bewirken, zuwege bringen’ entwickelt sich der weite, verallgemeinerte Gebrauch. – abmachen Vb. ‘loslösen, erledigen, vereinbaren’ (15. Jh.). aufmachen Vb. ‘öffnen, eröffnen, ausstaffieren’, reflexiv ‘losgehen, aufbrechen’, mhd. ūfmachen, auch ‘errichten, bauen’. ausmachen Vb. ‘auslöschen, verabreden, entdecken, ergeben’, mhd. ūʒmachen ‘vollenden, hervortreten lassen, putzen’, reflexiv ‘losgehen’. Machenschaft f. häufig im Plur. ‘üble Praktik, Handlungs- oder Verfahrensweise, Intrige’ (18. Jh.), schweiz. ‘Vergleich, Kontrakt’ (Mitte 18. Jh.). Mache f. ‘Tätigkeit, Arbeit’, auch ‘Täuschung, Vorgeben von Wichtigkeit’; vgl. (nur in Zusammensetzungen) ahd. -mahha (11. Jh.), mhd. -mache ‘das Tun, Hervorbringen’; in der Mache haben ‘in Arbeit haben, mit etw. beschäftigt sein’ (17. Jh.). Macher m. ‘wer etw. macht, Hersteller’, heute auch ‘rühriger, aktiver Mensch’, ahd. mahhāri ‘Urheber, Vermittler’ (10./11. Jh.), reich bezeugt in Zusammensetzungen (seit 9. Jh.), mhd. macher, mecher ‘Bewirker, Schöpfer’ mnd. maker, mnl. makere, mekere, afries. mekere. Macherlohn m. ‘Bezahlung, die der Verfertiger einer handwerklichen Arbeit erhält’ (16. Jh.). Machwerk n. ‘schlechte, untaugliche Arbeit’ (18. Jh.). vermachen Vb. ‘hinterlassen, übereignen’, mhd. vermachen ‘zertrümmern, verderben, bekräftigen, festmachen, einschließen, schenken, übergeben’; Vermächtnis n. ‘Testament, Hinterlassenschaft’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anfertigen · erstellen · erzeugen · fertigen · herstellen · produzieren · schaffen  ●  fabrizieren veraltend, schweiz. · verfertigen selten · machen ugs.
Assoziationen

kosten · zu Buche schlagen (mit)  ●  Kostenpunkt (sein) ugs. · kommen ugs. · machen (das macht ...) ugs. · zu haben sein (für) ugs.
Assoziationen
  • Preis  ●  Kosten Pluraletantum
  • (es entstehen Kosten) in ... Höhe (von / Genitiv) · ausmachen · betragen · ergeben · sich belaufen (auf) · sich beziffern (auf) · sich summieren (zu / auf)
  • Gelegenheitskauf · Sonderangebot  ●  Mezzie österr. · Occasion schweiz. · Fitsch ugs., ruhrdt. · Preishammer fachspr., werbesprachlich · Preishit fachspr., werbesprachlich · Preisknaller fachspr., werbesprachlich · Preisknüller fachspr., werbesprachlich · Preiskracher fachspr., werbesprachlich · Schnäppchen ugs. · Superschnäppchen ugs. · Supersonderangebot fachspr., werbesprachlich
  • (be)zahlen müssen · zu zahlen haben  ●  berappen müssen ugs. · der Spaß kostet (jemanden) (...) Euro ugs., salopp · fällig sein ugs. · fällig werden ugs. · mit (...) Euro dabei sein ugs.

(Essen) zubereiten · kochen  ●  (Essen) machen ugs. · am Herd stehen ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • (Fleisch) auslösen · (Fleisch) vom Knochen lösen · ausbeinen · entbeinen
  • in Mehl wenden · in Mehl wälzen · mit Mehl bestäuben  ●  farinieren fachspr., österr. · mehlieren fachspr.
Assoziationen

anstellen · durchführen · machen · realisieren · tun · tätigen · veranstalten · verüben  ●  begehen geh.
Unterbegriffe
Assoziationen

(sich selbst) befriedigen · masturbieren · onanieren  ●  (es sich selbst) besorgen ugs. · (es sich selbst) machen ugs. · (es sich/jemandem) mit der Hand machen ugs. · (sich einen) keulen ugs. · (sich einen) rubbeln ugs. · (sich einen) runterholen ugs. · (sich einen) von der Palme wedeln ugs. · wichsen ugs.
Assoziationen


agieren · am Werk sein · handeln · machen · tun · wirken  ●  walten geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(sich selbst) den Titel eines (...) geben · (sich selbst) den Titel eines (...) zuerkennen · (sich selbst) ernennen zu · (sich selbst) machen (zu)
Assoziationen

Assoziationen

abfassen  ●  erstellen Papierdeutsch · aufsetzen (Schreiben, Kaufvertrag, ...) fachspr. · errichten (Testament, Patientenverfügung, ...) fachspr., juristisch · machen ugs.

Wasser lassen · harnen · urinieren  ●  (irgendwohin) machen ugs. · (sein Wasser) abschlagen derb · Lulu machen ugs. · Pipi machen ugs. · ablitern ugs. · abwassern ugs. · austreten ugs. · brunzen ugs., regional · ein Bächlein machen ugs., fig. · eine Stange Wasser in die Ecke stellen ugs. · klein machen ugs., Kindersprache, verhüllend · miktieren fachspr. · pieseln ugs. · pinkeln ugs. · pissen derb · pullern ugs. · schiffen ugs. · seichen ugs. · strullen ugs.
Assoziationen
  • Harn · Urin · Wasser (in: Wasser lassen)  ●  Natursekt vulg. · Piese derb · Pinke derb · Pipi ugs. · Pisse derb · Seiche derb
  • übermäßige Harnausscheidung  ●  Polyurie fachspr.
  • (die) Toilette benutzen (wollen) · (mal) verschwinden müssen · (mal) wohin müssen · (mal) zur Toilette (gehen) müssen · Stuhldrang haben · groß müssen  ●  (ein) dringendes Bedürfnis verspüren verhüllend · (etwas) Dringendes zu erledigen haben fig., verhüllend · (ein) menschliches Rühren verspüren ugs., verhüllend · (mal) müssen ugs. · aufs Klo müssen ugs.
  • (sich) in die Hose pinkeln  ●  (sich) einnässen fachspr. · (sich) in die Hose machen ugs.
  • (mal) auf die Toilette gehen  ●  (sich) frisch machen verhüllend · auf die 17 gehen ugs., verhüllend · aufs Klo gehen ugs. · der Körperhygiene nachgehen ugs. · scheißen gehen derb

Typische Verbindungen zu ›machen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›machen‹.

Verwendungsbeispiele für ›machen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beleidigt forderte er sie daraufhin auf, es doch besser zu machen. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 301]
Als Kind war ich zutiefst überzeugt von der Fähigkeit, mich verständlich zu machen. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 260]
Daß sich alles so gut fügte, hat erst die einsame Tat Tells möglich gemacht. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 622]
Mit Unterhaltung läßt sich von nun an großes Geld machen. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 622]
Daß stillgelegt werden muß – ich habe mich jedenfalls bemüht, Ihnen das nahezubringen, Ihnen das klar zu machen. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 114]
Zitationshilfe
„machen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/machen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
machbarkeitsorientiert
Machbarkeitsstudie
Mache
-mache
Macheier
Machen
Machenschaft
Macher
Macherin
Macherlohn

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora