Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pisse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pisse · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈpɪsə]
Worttrennung Pis-se
Grundformpissen
Wortbildung  mit ›Pisse‹ als Erstglied: pisswarm

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [vulgär] Synonym zu Urin
  2. 2. [übertragen, salopp] ein besonders schlecht riechendes oder schmeckendes Getränk
  3. 3. [übertragen, abwertend, vulgär] schlechte, unerfreuliche Angelegenheit, Äußerung
  4. 4. [übertragen, salopp] ⟨jmdm. steht die Pisse in den Augen⟩
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
vulgär Synonym zu Urin
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: nach Pisse riechen, stinken
Beispiele:
Diskolärm bis in die Morgenstunden, […] die Straßenecken voll Pisse, Kotze und Scherben von zerschmetterten Flaschen. [Mittelbayerische, 23.09.2022]
Unten an der Bahntrasse stinkt es wieder nach Pisse. [Frankfurter Rundschau, 02.10.2019]
In »Breaking Bad« schätzt R[…] besonders Szenen mit Crystal‑Meth‑Junkies. Für den Konsum gibt es nichts Abschreckenderes als die Bilder, wie die sich zusammenrotten, in ihrer Pisse und Scheiße, mit verrotteten Zähnen und offenen Wunden. [Neue Osnabrücker Zeitung, 21.11.2015]
Die Abflusswege werden mit aufgeweichtem Papier verstopft, sodass die Pisse der Insassen nur durch den Türschlitz ablaufen kann. [Der Standard, 01.06.2010]
Einmal haben sie mir einen Eimer voll Pisse über den Kopf geschüttet. [Die Zeit, 21.03.1980]
2.
übertragen, salopp ein besonders schlecht riechendes oder schmeckendes Getränk
siehe auch Plörre (1 a)
Beispiele:
»Es gibt kein Bier beim Fußball«, singe ich leise vor mich hin, als mir klar wird, dass ich da gerade alkoholfreie, warme Pisse trinke. [Fantasie ist schärfer als HD, 18.09.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Zarathustra ging mit andersgläubigen Kontrahenten stets scharf ins Gericht. Er nannte sie »Lügner«, einer galt ihm als »Sodomit«, und ihr kultisches Getränk verspottete er als »Pisse«. [Neue Zürcher Zeitung, 22.12.2010]
Ich bestelle ein Bier und bekomme ein Glas trübe Pisse gereicht, ohne Schaumkrone[…]. [Der Barmann, 11.09.2006, aufgerufen am 01.09.2020]
3.
übertragen, abwertend, vulgär schlechte, unerfreuliche Angelegenheit, Äußerung
siehe auch Scheiße (2)
Beispiele:
»So eine Pisse ist das!«, schrie der […] Innenverteidiger […] nach dem Abpfiff am Mittelkreis. [Hamburger Abendblatt, 23.04.2018]
Was erzählen Sie hier für eine Pisse! [Der Prignitzer, 10.09.2016]
[…] »Mach deine Scheißkamera aus! Diese Pisse geht mir auf den Sack, das ganze Gesabbel und Gegeifer hier!« [Die Welt, 25.04.2005]
Im März 1973 schreibt der englische Schriftsteller Kingsley Amis an seinen Freund Philip Larkin: »Deine Anthologie sieht ganz ordentlich aus und scheint ja auch ziemlich gut angekommen zu sein. Ein großer Teil davon ist Pisse, finde ich, aber was soll ich mich beschweren, wo doch soviel von mir reingekommen ist.« [Der Tagesspiegel, 02.03.2001]
4.
übertragen, salopp
Phrasem:
jmdm. steht die Pisse in den Augen (= jmdm. stehen die Tränen in den Augen)
Beispiele:
Der Fakt, dass unaufgefordert nun Hilfe nach Italien geschickt wird[…] treibt mir ehrlich gesagt direkt wieder die Pisse in die Augen[…]. [Tausende Schutzmasken nach Italien, 13.03.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Mir stand die Pisse in den Augen, geb ich zu! [Geerbte Tradition, 11.02.2017, aufgerufen am 17.03.2021]
Ich war kurz vorm Amoklauf, Jana stand auch schon die Pisse in den Augen! [Tongariro Alpine Crossing, 23.05.2012, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
pissen · Pipi · Pisse · Piß · Pissoir
pissen Vb. ‘Wasser lassen, urinieren’, vorwiegend nordd. und md. (gegenüber obd. brunzen). Mnd. nd. mnl. nl. pissen sind wie afrz. pissier, frz. pisser (woraus vielleicht engl. to piss), aprov. pissar (nach denen vlat. *pissiare angesetzt werden kann) lautmalende, das Geräusch einer rieselnden Flüssigkeit nachahmende Bildungen. Dazu stellen sich auch (vorwiegend md.) pischen, puschen, püschen (sowie ital. pisciare und roman. Mundartformen) mit sch-Laut. Der Zischlaut wird kindersprachlich oft aufgegeben, in Pipi n. auch m. ‘Urin’, vgl. pi oder (reduplizierend) pipi machen (frz. faire pipi). – Pisse f. älter Piß m. ‘Urin’ (15. Jh.), mnd. pisse, nd. Piß; vgl. gleichbed. afrz. pis m., frz. pisse f. Pissoir n. ‘öffentliche Bedürfnisanstalt für Männer’, Entlehnung (19. Jh.) von gleichbed. frz. pissoir, Ableitung von frz. pisser.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Harn · Urin · Wasser (in: Wasser lassen)  ●  Natursekt vulg. · Piese derb · Pinke derb · Pipi ugs. · Pisse derb · Seiche derb
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Pisse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pisse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
pispern
Piss
Pissbecken
Pissblume
Pissbude
pissen
Pisser
pissig
Pissnelke
Pissoir

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora