auch
GrammatikKonjunktion
Aussprache
Wortbildung
mit ›auch‹ als Grundform:
auch-
Mehrwortausdrücke
auch das noch ·
auch du, Brutus? / auch du, mein Sohn Brutus?
Bedeutungsübersicht
- bezeichnet das Hinzufügen, Dazukommen
- 1. gleichfalls, ebenso
- 2. selbst, sogar
- 3. fügt ein Zusätzliches an Vorhergenanntes: außerdem
- 4. bekräftigt das vorhergesagte Urteil: tatsächlich
- 5. verallgemeinert
- 6. gibt einer Entscheidungsfrage zweifelnden Charakter
- 7. [umgangssprachlich] in Sätzen, die Vorwurf, Ärger, Verwunderung ausdrücken: verblaßt
eWDG
Bedeutung
bezeichnet das Hinzufügen, Dazukommen
1.
gleichfalls, ebenso
a)
b)
c)
verstärkt die vorhergehende Konjunktion
Beispiele:
er schrieb mir und auch meinen Verwandten
sie sieht dem Vater wie auch der Mutter ähnlich
du kannst lesen oder auch Radio hören
d)
⟨sowohl … als auch⟩, ⟨nicht nur … sondern auch⟩
Beispiele:
sowohl er als auch sein Vater waren Arzt
nicht nur die Brille, sondern auch die Geldtasche hatte sie liegen gelassen
2.
selbst, sogar
Grammatik: als Steigerung von 1
a)
Grammatik: in gleicher Verwendung wie 1 b
Beispiele:
auch der kleinste Fehler darf nicht passieren
der letzte Winter war sehr hart, er war auch mir zu kalt
verstärkt eine Verneinung
Beispiele:
es ist auch nicht (= nicht einmal) einer davongekommen
auch nicht einen Euro wirst du sparen können
niemand konnte helfen, auch kein Arzt
b)
Beispiele:
auch wenn wir ein Taxi nehmen, können wir den Zug nicht erreichen
auch als er schon krank war, veränderte er sein Verhalten nicht
3.
fügt ein Zusätzliches an Vorhergenanntes außerdem
Beispiele:
er hatte auch (noch) zwei Brüder
ich muss heute auch (noch) Einkäufe machen
sie gab mir auch (noch) etwas Geld
das fehlte auch noch!
auch das noch!
er ist klug, aber auch fleißig
er hat mich nicht nur gehört, er hat mich auch gesehen
⟨nicht nur … sondern auch⟩
4.
bekräftigt das vorhergesagte Urteil tatsächlich
Beispiele:
ich fühle mich krank, und ich bin es auch
man glaubte, er habe Schuld, und das bestätigte sich auch
wir hielten ihn für einen Trinker, und das war auch so
das möchte ich dir auch geraten haben
begründet das Vorhergegangene
Beispiele:
ich habe keine Angst, es ist auch kein Grund dazu
in der Bibliothek finde ich alles Wichtige, sie hat auch 1 Million Bände
5.
verallgemeinert
Grammatik: in Verbindung mit Interrogativpronomen und häufigem »immer«
Beispiele:
wer (immer) auch (= jeder, der) kam, schüttelte dem Jubilar die Hand
was (immer) die Kinder auch sahen (= alles, was sie sahen), wollten sie gern haben
mit konzessivem Sinn
Beispiele:
was (immer) auch kommen mag (= ungeachtet der Dinge, die kommen mögen), wir halten zusammen
wenn es auch draußen stürmt und schneit, wir gehen dennoch spazieren
sie gingen weiter, wohin sie der Weg auch führte
aus welchen Lebensgebieten auch (immer) seine Beispiele stammten, sie waren stets eindeutig
so alt er auch ist, begeht er doch immer wieder Fehler
wie dem auch sei (= lassen wir es unentschieden)
umgangssprachlichwenn auch! (= das tut doch nichts!)
6.
gibt einer Entscheidungsfrage zweifelnden Charakter
Grammatik: stets unbetont
Beispiele:
kann ich es auch glauben?
weißt du auch, wie er heißt?
hast du es dir auch gut überlegt?
kann er die Arbeit auch (wirklich) fertigbringen?
7.
umgangssprachlich in Sätzen, die Vorwurf, Ärger, Verwunderung ausdrücken; verblaßt
Grammatik: stets unbetont
Beispiele:
du musst auch immer dabei sein!
er kann auch nie den Mund halten
das ist aber auch zu ärgerlich, zu dumm
warum ist er auch immer unpünktlich!
wie oft habe ich es ihr auch schon gesagt!
du bist mir ja auch einer!
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
auch Konj. mit hinzufügender Funktion, ‘gleichfalls, ebenso, überdies’, ahd. ouh (8. Jh.), mhd. ouch. Wie asächs. mnd. ōk, mnl. ooc, ōc, nl. ook, aengl. ēac, ēc, engl. (veraltet) eke, anord. auk (später ok) ‘auch’, schwed. och ‘und’, ock ‘auch’, dän. og ‘und’, got. auk ‘denn, aber, auch’ zeigen, ist die Partikel gemeingerm., hat aber ursprünglich auch begründenden (wie im Got.) oder entgegensetzenden Sinn (noch in den älteren dt. Sprachstufen), weshalb die Möglichkeit des Zusammenfalls zweier getrennter Wörter erwogen wird. Sehr wahrscheinlich ist die Zugehörigkeit zu ie. *au-, *u-, das sowohl pronominal im Sinne von ‘jener, der eine ‒ der andere’ als auch in Partikeln mit der (Ausgangs)bedeutung ‘einerseits, andererseits’ erscheint, vgl. griech. á͞u (αὖ) ‘wiederum, andererseits’, lat. aut ‘oder’, autem ‘dagegen, aber, andererseits’ und (mit Ablaut) aind. u ‘und, auch’, toch. A ok, toch. B uk ‘noch’. Die Verwendung als Ausdruck des Hinzufügens, Dazukommens sowie die lautliche Übereinstimmung mit Verben wie ahd. zuoouhhan ‘hinzufügen’, asächs. ōkan ‘schwängern’, aengl. ēacan, got. aukan ‘zunehmen’, anord. auka ‘vermehren’ bzw. ahd. ouhhōn, asächs. ōkian ‘vermehren’, aengl. ēacian ‘zunehmen’ (dazu aengl. ēaca m., anord. auki m. ‘Vermehrung, Zuwachs’), die mit den gleichbed. außergerm. Verwandten griech. á͞uxein, auxánein (αὔξειν, αὐξάνειν), lat. augēre auf ie. *(a)u̯eg-, *aug- ‘vermehren, zunehmen’ zurückzuführen sind, lassen andererseits auch Herkunft aus einer adverbiell erstarrten flektierten Verb- oder Substantivform vermuten oder deuten zumindest auf sekundären Anschluß an diese Wortgruppe.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Neben... ·
auch ·
beiläufig ·
ebenfalls ·
nachrangig ·
nebensächlich ·
untergeordnet ·
zweitrangig ●
unter ferner liefen ugs. ·
zweite Geige ugs., fig.
Assoziationen |
|
ansonsten ·
auch ·
auch weil ·
außerdem ·
daneben ·
darüber hinaus ·
dazu ·
des Weiteren ·
ebenso ·
ferner ·
hierneben ·
im Übrigen ·
neben alldem ·
nicht zuletzt ·
obendrein ·
u. a. ·
und ·
unter anderem ·
weiter ·
weiterhin ·
zudem ·
zugleich ·
zumal ·
zusätzlich ·
über (...) hinaus ·
überdies ●
weiters österr. ·
i. a. geh., bildungssprachlich, lat., selten ·
inter alia geh., bildungssprachlich, lat., selten
Assoziationen |
|
auch ·
dito ·
ebenfalls ·
ebenso ·
fernerhin ·
genauso ·
gleichermaßen ·
gleichfalls ·
im gleichen Sinne ·
sowie ●
sowohl als auch ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
(und) auch ·
(und) zusätzlich ·
außerdem ·
darüber hinaus ·
mehr noch ·
noch dazu ·
obendrein ·
und ·
und dazu ·
zu allem Überfluss ·
zum Überfluss ·
überdies ●
ein Übriges tun geh. ·
fürderhin geh., veraltet ·
hinzu kommt, dass ... ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
abgesehen von ·
auch (noch) ·
außerdem ·
darüber hinaus ·
dazukommen ·
extra ·
hinzukommen ·
neben ·
nebendem ·
nebst ·
obendrein ·
zudem ·
zusätzlich (zu) ·
über ... hinaus ●
Und ja - ... mediensprachlich, Modewort, variabel
Assoziationen |
|
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aubergine Aubergine auberginefarben Aubusson Aubussonteppich |
auch- auch das noch auch du, Brutus? auch du, mein Sohn Brutus? auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~12041357)
- Historische Korpora (~6036360)
- DTA-Kern+Erweiterungen (1161432)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (497723)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (77917)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (735781)
Zeitungskorpora
- Berliner Zeitung (1994–2005) (1015643)
- Der Tagesspiegel (ab 1996) (2988166)
Webkorpora
- Blogs (702674)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (425651)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (169581)
- Polytechnisches Journal (280985)
- Filmuntertitel (158235)
- Gesprochene Sprache (16252)
- DDR (37204)
- Politische Reden (1982–2020) (261489)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (3774601)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (570)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (11762)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (4843)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (101012)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (28189)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (3344)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (20568)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (5757)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (1546)
- Wikibooks-Korpus (90896)
- Wikipedia-Korpus (4400672)
- Wikivoyage-Korpus (90206)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (31585)