schal
Bedeutungsübersicht
- abgestanden und ohne kräftigen Geschmack, fade
- [gehoben, übertragen] ...
- abgeschmackt
eWDG
Bedeutung
abgestanden und ohne kräftigen Geschmack, fade
Beispiele:
das Bier, der Wein ist (im Glase) schal geworden
einen schalen Geschmack im Mund, auf der Zunge haben
ein schaler Geruch
abgeschmackt
Beispiel:
schale Worte, Späße
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schal Adj. ‘fade’ im Geschmack, ‘abgestanden’ von Getränken (16. Jh.), übertragen ‘gehaltlos, geistlos, reizlos’ (17. Jh.). Mnd. schal ‘ohne Geschmack, trübe (von den Augen)’ (nd. auch ‘trocken, dürr’) gelangt im 14. Jh. ins Md. und im 16. Jh. mit der oben genannten Bedeutung in die allgemeine Literatursprache. Das Adjektiv ist verwandt mit schwed. skäll ‘mager, dünn, fade, säuerlich’, aengl. sceald ‘seicht, flach’ (in Ortsbezeichnungen), wozu engl. shallow, shoal ‘seicht, flach’, außergerm. mit griech. skéllesthai (σκέλλεσθαι) ‘aus-, vertrocknen, verdorren’ (s. Skelett) und (ohne s-Anlaut) lett. kalst ‘trocken werden’, so daß Anschluß an die Wurzel ie. *(s)kel- ‘austrocknen, dörren’ möglich ist (wozu auch die unter behelligen, s. d., aufgeführten Wortformen gehören).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
abgedroschen ·
abgeschmackt ·
banal ·
beliebig ·
flau ·
geistlos ·
inhaltsleer ·
leer ·
nichts sagend ·
nichtssagend ·
oberflächlich ·
ohne Aussage ·
schal ·
seicht ·
trivial ·
witzlos ·
wohlfeil ●
billig ugs. ·
hohl ugs. ·
platt ugs.
Assoziationen |
|
abgestanden (schmecken) ·
nicht (mehr) schmecken ·
schal (Bier) ·
wie eingeschlafene Füße schmecken
Assoziationen |
(zu) mild ·
fad ·
fade ·
geschmacklos ·
geschmacksarm ·
geschmacksneutral ·
lau ·
mit (zu) wenig Würze ·
neutral schmecken(d) ·
ohne Eigengeschmack ·
ohne Geschmack ·
schal ·
schmeckt nach nichts ·
unaromatisch ·
zu wenig gewürzt ●
flach (schmeckend) fig. ·
flau ugs., fig. ·
labberig ugs. ·
laff ugs. ·
lasch ugs. ·
wie eingeschlafene Füße (schmecken) ugs., sprichwörtlich
Typische Verbindungen zu ›schal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schal‹.
Verwendungsbeispiele für ›schal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So etwas läßt sich nicht ohne weiteres bestellen, oder es fällt schal aus.
[Behrmann, Hermann: Das Inserat, Wien: Barth 1928, S. 215]
Doch die Musik blieb schwunglos und das Bier schmeckte schal.
[Die Zeit, 26.06.1992, Nr. 27]
Ihr Triumph aber wirkt schal, da er auf einem Berg von Opfern zelebriert wird.
[Die Zeit, 19.04.1991, Nr. 17]
Wenn Politiker träumen, stellt sich meist schnell ein schaler Geschmack ein.
[Die Zeit, 15.01.1990, Nr. 03]
Die acht Männer, meist über fünfzig, lassen ihr Bier schal werden.
[Die Zeit, 01.04.1966, Nr. 14]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schäkeln Schäker Schäkerei schäkern Schaktas |
Schal Schalander Schalanken Schalbrett Schälchen |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)