Hausmannskost, die
eWDG
Bedeutung
einfaches, nahrhaftes, kräftiges Essen
Beispiele:
schlichte, gesunde Hausmannskost
Erbsen- und Linsengerichte sind beliebte Hausmannskost
bildlich
Beispiel:
dieses Buch ist nur Hausmannskost
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Haus · Häuschen · hausen · behausen · Behausung · unbehaust · hausieren · Hausierer · Häusler · häuslich · Häuslichkeit · 1Hausfrau · Haushalt · haushalten · Haushälterin · haushälterisch · Hausherr · Hausmann · Hausmannskost · Hausrat · Haussuchung · Haustier · Hauswesen
Haus n. ‘Gebäude, Bewohner desselben, Geschlecht, Hauswesen’. Das gemeingerm. Substantiv ahd. hūs ‘Gebäude, Familie, Hauswesen, Geschlecht’ (8. Jh.), mhd. hūs ‘Gebäude, Wohnung, Hütte, Schloß, Rathaus, Haushaltung, Familie, Geschlecht’, asächs. mnd. aengl. anord. hūs, mnl. huus, nl. huis, engl. house, schwed. hus, got. in gudhūs ‘Gotteshaus’ läßt sich vielleicht im Sinne von ‘Bedeckendes’ an ie. *(s)keus- anschließen (wozu auch Hose und Hort, s. d.), eine s-Erweiterung der weitverbreiteten Wurzel ie. *(s)keu-, *(s)keu̯ə-, *(s)kū- ‘bedecken, umhüllen’ (s. Haut, Hode, Hütte, Scheune, Schuh). – Häuschen n. ‘kleines Haus’ (17. Jh.); vgl. ahd. hūsilī(n) (8. Jh.), hūsil (Hs. 13. Jh.), mhd. hiuselīn, hiusel. Die Wendung (ganz) aus dem Häuschen sein, geraten ‘aufgeregt, außer sich sein’ (um 1800) ist vielleicht beeinflußt von frz. Redensarten, die sich an den Namen Petites-Maisons eines ehemaligen Pariser Hospitals mit Irrenanstalt anschließen (vgl. z. B. frz. être un échappé des Petites-Maisons ‘sich wie ein aus dem Narrenhaus Entsprungener gebärden’). hausen Vb. ‘unter schlechten Bedingungen wohnen’, im Südd. und Schweiz. auch ‘sparsam wirtschaften’, ahd. hūsōn ‘wohnen’ (um 1000), mhd. hūsen ‘ein Haus bauen, sich häuslich niederlassen, wohnen, beherbergen, wirtschaften’, seit dem 15. Jh. auch ‘schlecht wirtschaften’, daraus ‘zerstören, verwüsten’ (16. Jh.). behausen Vb. ‘in einer Wohnung unterbringen’ (jetzt nur noch in gehobener Ausdrucksweise), mhd. behūsen ‘mit einem Haus versehen, besiedeln, beherbergen’; Behausung f. ‘Wohnstätte, Unterkunft’, mhd. behūsunge ‘Herberge, Wohnung’; unbehaust Part.adj. ‘keine Unterkunft, keine Wohnung habend, umherziehend’, mhd. unbehūset. hausieren Vb. ‘Waren von Haus zu Haus feilbieten’ (15. Jh.), vgl. mnd. hūsēren; Hausierer m. (16. Jh.). Häusler m. ‘als Tagelöhner arbeitender Dorfbewohner mit eigenem (kleinen) Haus, aber ohne oder mit nur wenig Landbesitz’ (17. Jh.). häuslich Adj. ‘das Haus(wesen), die Familie betreffend, gern zu Hause bleibend, in der Hauswirtschaft tüchtig, wirtschaftlich’ (15. Jh.); vgl. mhd. hiuslīche(n), hūslīche Adv. ‘häuslich, ein Haus besitzend’; Häuslichkeit f. ‘das Zuhause, hauswirtschaftliche Tüchtigkeit’ (16. Jh.). 1Hausfrau f. ‘das Hauswesen besorgende Frau’, mhd. hūsvrou(we), hūsvrowe ‘Herrin im Hause, Gattin’. Haushalt m. ‘Führung eines Hauswesens, alle Mitglieder eines Hauswesens, Aufrechnung von Einnahmen und Ausgaben eines Staates, einer öffentlichen Einrichtung für ein Jahr, Etat’ (15. Jh.), Rückbildung aus haushalten Vb. ‘sparsam wirtschaften, einteilen, den Haushalt führen’, mhd. hūshalten ‘ein Hauswesen führen’; Haushälterin f. ‘den Haushalt führende Angestellte, Wirtschafterin’ (16. Jh.), älter Haushälter (15. Jh.); haushälterisch Adj. ‘sparsam, wirtschaftlich’ (Anfang 18. Jh.), älter haushältisch (17. Jh.). Hausherr m. ‘Familienoberhaupt, Gastgeber’, (südd. öst.) ‘Hauswirt, Vermieter’, ahd. hūshērro ‘Familienoberhaupt’ (11. Jh.), mhd. hūsherre, auch ‘Hausverwalter’. Hausmann m. ‘mit der Instandhaltung und Reinigung eines Hauses Beauftragter’, früher ‘Vorstand einer Haushaltung, Hausvater, wer bei einem anderen zur Miete wohnt’, ahd. (11./12. Jh.), mhd. hūsman ‘Hausherr, Hausbewohner, Mietsmann’; Hausmannskost f. ‘einfache, nahrhafte, kräftige Kost’ (15. Jh.), wie sie ein Hausmann (‘Hausvater’) gewöhnlich für sich und die Seinen bereiten läßt. Hausrat m. ‘Hausgerät, für die Hauswirtschaft benötigte Gerätschaften und Möbel’, mhd. hūsrāt. Haussuchung f. ‘zur Aufklärung einer Straftat angeordnete Durchsuchung einer Wohnung, eines Gebäudes’ (14./15. Jh.); vgl. ahd. hūssuohha (um 1000), mhd. hūssuoche ‘Hausdurchsuchung’, dagegen mhd. hūssuochunge ‘Hausfriedensbruch’. Haustier n. ‘vom Menschen zur wirtschaftlichen Nutzung oder aus Liebhaberei in der Hauswirtschaft gehaltenes zahmes Tier’ (Mitte 18. Jh.). Hauswesen n. ‘alles, was zu Haushalt, Familie, Wohnung gehört’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Alltagsessen ·
einfache Küche ●
Hausmannskost auch figurativ
Assoziationen |
|
Antonyme |
Assoziationen |
|
Allerwelts... ·
Alltags... ·
Durchschnitt ·
Mittelmaß ·
Standard ·
allgemein ·
alltäglich ·
banal ·
billig ·
durchschnittlich ·
einfach ·
gemein ·
gewöhnlich ·
gibt's im Überfluss ·
mittelmäßig ·
nichts Besonderes ·
normal ·
ordinär ·
profan ·
schlicht ·
schnöde ·
seriell ·
überall vorhanden ●
Dutzendware abwertend, fig. ·
Hausmannskost fig. ·
handelsüblich fig. ·
von der Stange fig. ·
08/15 ugs. ·
Null Acht Fünfzehn ugs. ·
Plain Vanilla fachspr., Jargon ·
mittelprächtig ugs. ·
nullachtfünfzehn ugs. ·
stinknormal ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Hausmannskost‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hausmannskost‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hausmannskost‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber auch mit der deutschen Hausmannskost macht Herr Horn einen sauberen Schnitt.
[konkret, 1990]
Doch dahinter verbirgt sich häufig derbe Hausmannskost, die in manchen Fällen noch halb gar serviert wird.
[C’t, 1996, Nr. 10]
Hier findet man endlich einmal die stets gesuchte Reinheit der Hausmannskost.
[Die Zeit, 15.11.2010, Nr. 46]
Für die traditionelle Hausmannskost ist die Küche des Apples eine Spur zu fein.
[Die Zeit, 22.05.2006, Nr. 21]
Mit dem wachsenden Angebot internationaler Küche kehrte auch die traditionelle schwedische Hausmannskost zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 27.04.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hausmagd Hausmakler Hausmaklerin Hausmann Hausmannit |
Hausmantel Hausmärchen Hausmarke Hausmauer Hausmaus |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~672)
- Historische Korpora (~395)
- DTA-Kern+Erweiterungen (67)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (36)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (36)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (21)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (1)
- Politische Reden (1982–2020) (1)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (18)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (2)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (8)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (1)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (1)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (1)
- Wikibooks-Korpus (4)
- Wikipedia-Korpus (142)
- Wikivoyage-Korpus (139)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)