Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Licht, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Licht(e)s · Nominativ Plural: Lichter
Nebenform dichterisch Licht · Substantiv · Nominativ Plural: Lichte
Aussprache  [lɪçt]
formal verwandt mitbelichten
Wortbildung  mit ›Licht‹ als Erstglied: Lichtablenkung · Lichtallergie · Lichtanlage · lichtarm · Lichtatom · Lichtausbreitung · Lichtausstrahlung · Lichtautomat · Lichtbad · Lichtbehandlung · lichtbeständig · Lichtbeständigkeit · Lichtbild · Lichtbildner · Lichtblick · Lichtblitz · Lichtbogen · Lichtbraten · lichtbrechend · Lichtbrechung · Lichtbündel · Lichtchen · lichtdicht · Lichtdom · Lichtdouble · 1Lichtdruck · 2Lichtdruck · lichtdurchflutet · lichtdurchlässig · Lichtdämpfung · Lichtecho · lichtecht · Lichteffekt · Lichteinfall · Lichteinheit · Lichteinstrahlung · lichtelektrisch · lichteln · lichtempfindlich · Lichtempfindlichkeit · Lichtempfindung · Lichterbaum · Lichterfest · lichterfüllt · Lichterglanz · Lichterkette · Lichtermeer · Lichterreihe · Lichterscheinung · Lichterzeugung · Lichtesschnelle · Lichtfang · Lichtfeld · lichtfest · Lichtfilter · Lichtfleck · Lichtflut · Lichtfontäne · Lichtführung · Lichtfülle · Lichtgarbe · Lichtgeflacker · Lichtgeflimmer · Lichtgeld · Lichtgeschwindigkeit · lichtgeschützt · Lichtgestalt · Lichtgrenze · Lichtgriffel · Lichthalter · Lichthof · Lichtholz · Lichthunger · lichthungrig · Lichthupe · Lichtimpuls · Lichtinstallation · Lichtintensität · Lichtjahr · Lichtkasten · Lichtkegel · Lichtkreis · Lichtkringel · Lichtkunst · Lichtlehre · Lichtlein · Lichtleiter · Lichtleitkabel · Lichtleitung · lichtlos · Lichtmangel · Lichtmann · Lichtmaschine · Lichtmast · Lichtmaß · Lichtmenge · Lichtmess · Lichtmessung · Lichtmikroskop · lichtmikroskopisch · Lichtminute · Lichtnelke · Lichtnetz · Lichtorgel · Lichtpause · lichtpausen · Lichtpfeil · Lichtpunkt · Lichtquant · Lichtquelle · Lichtraster · Lichtrechnung · Lichtreflex · Lichtregie · Lichtreiz · Lichtreklame · Lichtsatz · Lichtsaum · Lichtschacht · Lichtschalter · Lichtschein · Lichtscheu · lichtscheu · Lichtschimmer · Lichtschlauch · Lichtschranke · Lichtschutz · lichtschwach · Lichtschwert · Lichtseite · Lichtsensor · Lichtsetzmaschine · Lichtsignal · Lichtsinn · Lichtsinnesreiz · Lichtspalt · Lichtspender · Lichtspiel · lichtstark · Lichtstift · Lichtstrahl · Lichtstreif · Lichtstreifen · Lichtstreuung · Lichtstrom · Lichtsträhne · Lichtstumpf · Lichtstärke · Lichttechnik · lichttechnisch · Lichtteilchen · Lichttherapie · Lichtton · lichttrunken · lichtundurchlässig · Lichtverhältnis · Lichtverschmutzung · Lichtverteilung · lichtvoll · Lichtwechsel · Lichtweg · Lichtwelle · lichtwendig · Lichtwendigkeit · Lichtwerbung · Lichtwert · Lichtwirkung · Lichtzeichenanlage · Lichtzeit · Lichtzelle · Lichtöffnung
 ·  mit ›Licht‹ als Letztglied: Abblendlicht · Abendlicht · Ampellicht · Astrallicht · Auerlicht · Auflicht · Augenlicht · Autolicht · Backbordlicht · Begrenzungslicht · Blaulicht · Blinklicht · Blitzlicht · Bogenlicht · Bremslicht · Büchsenlicht · Dämmerlicht · Fackellicht · Fahrlicht · Fernlicht · Flackerlicht · Flutlicht · Frühlicht · Funzellicht · Gaslicht · Gegenlicht · Gelblicht · Glanzlicht · Glaubenslicht · Glimmlicht · Glühlicht · Grablicht · Grubenlicht · Grünlicht · Halblicht · Himmelslicht · Hindenburglicht · Infrarotlicht · Irrlicht · Karbidlicht · Kennlicht · Kerzenlicht · Kirchenlicht · Kunstlicht · Lampenlicht · Laserlicht · Laternenlicht · Lebenslicht · LED-Licht · Magnesiumlicht · Minutenlicht · Mondlicht / Mondeslicht / Mondenlicht · Moorelicht · Morgenlicht · Nachtlicht · Nebellicht · Neonlicht · Nordlicht · Notbremslicht · Notlicht · Oberlicht · Oblicht · Paraffinlicht · Parklicht · Petroleumlicht · Polarlicht · Polizeilicht · Positionslicht · Punktlicht · Rampenlicht · Raumlicht · Reklamelicht · Restlicht · Rotlicht · Röntgenlicht · Rücklicht · Scheinwerferlicht · Schlaglicht · Schlusslicht · Schneelicht · Schummerlicht · Schusslicht · Schwarzlicht · Schweißlicht · Seitenlicht · Signallicht · Silberlicht · Sonnenlicht · Standlicht · Stearinlicht · Sternenlicht · Stopplicht · Streiflicht · Streulicht · Stroboskoplicht · Südlicht · Taborlicht · Tageslicht · Talglicht · Teelicht · Topplicht · Treppenhauslicht · Treppenlicht · Unschlittlicht · UV-Licht · Verkehrslicht · Vorderlicht · Wachslicht · Warnblinklicht · Warnlicht · Weihnachtslicht · Windlicht · Zauberlicht · Zimmerlicht · Zodiakallicht · Zwielicht · Öllicht
 ·  mit ›Licht‹ als Binnenglied: Freilichtaufführung · Freilichtbühne · Freilichtkino · Freilichtmalerei · Freilichtmuseum · Freilichttheater · Freilichtveranstaltung
Mehrwortausdrücke  ans Licht kommen · auf grünes Licht warten · bei jmdm. geht das Licht aus · das Licht der Welt erblicken · die Lichter gehen aus / alle Lichter gehen aus · ein bezeichnendes Licht auf jmdn., etw. werfen · ein gutes Licht auf jmdn., etw. werfen · ein schlechtes Licht auf jmdn., etw. werfen · etw. ans Licht bringen / etw. ans Tageslicht bringen · etw. ans Licht zerren / etw. ans Tageslicht zerren · etw. ans Licht ziehen / etw. ans Tageslicht ziehen · in ein schlechtes Licht geraten / in schlechtes Licht geraten · jmdm. ein Licht aufstecken · jmdm. geht ein Licht auf · jmdm., etw. grünes Licht geben · jmdn. hinters Licht führen · jmdn., etw. in ein falsches Licht rücken · jmdn., etw. in ein schiefes Licht rücken · jmdn., etw. in ein schlechtes Licht rücken / jmdn., etw. in schlechtes Licht rücken · jmdn., sich, etw. in ein schlechtes Licht setzen / jmdn., sich, etw. in schlechtes Licht setzen · jmdn., sich, etw. ins rechte Licht rücken · kein großes Licht / kein großes Kirchenlicht · kein gutes Licht auf jmdn., etw. werfen · sein Licht leuchten lassen · sein Licht nicht unter den Scheffel stellen / sein eigenes Licht nicht unter den Scheffel stellen · sein Licht unter den Scheffel stellen / sein eigenes Licht unter den Scheffel stellen · sich grünes Licht holen · wo Licht ist, gibt es auch Schatten / wo Licht ist, da gibt es auch Schatten · wo Licht ist, ist auch Schatten / wo Licht ist, da ist auch Schatten
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
mit dem Auge wahrnehmbare Helligkeit, Strahlung, die durch elektromagnetische Schwingungen hervorgerufen wird
Grammatik: nur im Singular
a)
Beispiele:
das Licht der Sonne, des Mondes, der Sterne
das Licht einer Lampe, Kerze
Licht und Schatten
ein strahlendes, helles, grelles, hartes, fahles, weiches, sanftes, mildes, warmes Licht
gebrochenes, zerstreutes Licht
bei dämmrigem, düsterem, trübem, gedämpftem, mattem, schlechtem Licht arbeiten
das spärliche Licht einer Lampe
der Platz lag im vollen Licht der Sonne
natürliches, künstliches, elektrisches, infrarotes, ultraviolettes Licht
schräg einfallendes, auftreffendes Licht
das Licht bricht sich im geschliffenen Glas
das Licht blendet
das Licht täuscht (= etw. erscheint bei bestimmter Beleuchtung anders, als es in Wirklichkeit ist)
der Spiegel wirft das Licht zurück
diese Lichtquelle spendet, gibt wenig Licht
umgangssprachlichder Lampenschirm schluckt viel Licht
du hast hier kein gutes Licht zum Schreiben
etw. gegen das Licht halten
α)
bildlich
Beispiele:
jmdm., sich [Dativ] selbst im Licht stehen (= jmdm., sich selbst hinderlich sein und schaden)
umgangssprachlichjmdm. aus dem Licht gehen (= beiseite treten, um nicht zwischen jmdm. und einer Lichtquelle zu stehen)
umgangssprachlichjmdm. im Licht stehen (= zwischen jmdm. und einer Lichtquelle stehen und ihm dadurch die Sicht verdunkeln)
sprichwörtlichwo viel Licht ist, ist auch viel Schatten (= wo sich viel Positives findet, gibt es auch Negatives)
β)
rotes, gelbes, grünes LichtVerkehrssignale an einer Straßenkreuzung
Beispiele:
bei grünem Licht die Straße überqueren
die Verkehrsampel zeigt grünes Licht
umgangssprachlich, bildlich grünes Licht gebenHandlungsfreiheit geben
Beispiel:
die Wissenschaftler erhielten grünes Licht für ihr neues Forschungsprogramm
γ)
gehoben Sinnbild des Leuchtenden, der strahlenden Helligkeit
Beispiele:
das Licht der Wahrheit in die Finsternis tragen
Religiondas Licht der Welt (= Jesus Christus)
Wenn in dieser Zeitspanne der Menschheit […] auch die Finsternis über das Licht triumphierte […] [ KasackStadt550]
δ)
übertragen Klarheit
Beispiele:
dadurch fällt Licht in diese Angelegenheit (= dadurch wird diese Angelegenheit geklärt)
Licht in eine Angelegenheit bringen (= eine Angelegenheit aufklären)
etw. wirft Licht auf etw. (= etw. trägt zur Klärung von etw. bei)
ε)
bestimmte Sicht, Einschätzung
Grammatik: mit bestimmten Adjektiven
Beispiele:
etw. im guten, besten, rosigen Licht sehen (= etw. von der besten Seite sehen)
etw. im rechten, (un)günstigen Licht darstellen, zeigen
etw., jmd. erscheint in einem ganz neuen, anderen, in einem schlechten Licht (= etw., jmd. wird ganz neu, anders, schlecht beurteilt)
etw., jmd. zeigt sich in einem günstigen Licht (= etw., jmd. macht einen günstigen Eindruck)
jmd., etw. gerät in ein schlechtes Licht
umgangssprachlichjmd., etw. gerät in schiefes Licht
etw., jmdn., sich ins rechte Licht setzen, rücken, stellen (= die Vorzüge von etw., jmds. Vorzüge richtig zur Geltung bringen)
etw. wirft ein schlechtes, merkwürdiges Licht auf jmdn., etw. (= etw. lässt jmdn., etw. schlecht, merkwürdig erscheinen)
umgangssprachlichauf jmdn. fällt ein schlechtes Licht (= man bekommt einen schlechten Eindruck von jmdm.)
umgangssprachlichein Ereignis im Licht (= unter dem Blickpunkt) der Geschichte sehen, betrachten
umgangssprachlicher steht im Licht der Öffentlichkeit
b)
Tageslicht
Grammatik: nicht mit unbestimmtem Artikel
Beispiele:
Licht fällt durch das Fenster
ein Atelier mit gutem Licht
das Neonlicht täuscht, bei Licht sieht der Stoff ganz anders aus
Der Krankensaal […] bekam sein Licht zur Rechten vom Fenster […] [ A. ZweigGrischa133]
α)
bildlich
Beispiele:
jmd., jmds. Tat scheut das Licht (des Tages) (= jmd., jmds. zweifelhafte, dunkle Tat will im Verborgenen bleiben)
gehobendas Licht der Welt erblicken (= geboren werden)
etw. ans Licht bringen (= etw. aufklären, etw. vor die Öffentlichkeit bringen)
β)
bildlich bei Licht besehen, betrachtet (= genau genommen)
Beispiel:
[…] bei Lichte besehen sei doch jeder Geschäftsmann ein Gauner […] [ Th. MannBuddenbrooks1,324]
γ)
bildlich etw. kommt, tritt ans Licht (= etw. klärt sich auf, kommt vor die Öffentlichkeit)
Beispiele:
alles kommt ans Licht der Sonne
[…] ein […] Mord kommt ans Licht […] [ L. Frank2,320]
c)
künstliche, meist elektrische Beleuchtung
Grammatik: nicht mit unbestimmtem Artikel
Beispiele:
das Licht einschalten
umgangssprachlichdas Licht anknipsen, anschalten
umgangssprachlich Licht (an)machen
das Licht ausschalten
umgangssprachlichdas Licht ausmachen, ausknipsen, ausdrehen
umgangssprachlichim Zimmer ging plötzlich das Licht aus, an
sie hat aus Versehen das Licht brennen lassen
im oberen Stockwerk brannte, war noch Licht
bei Licht (= nicht bei Tageslicht) arbeiten, nähen
er bezahlte monatlich 25 Euro für Licht und Gas
umgangssprachlich elektrische Beleuchtungsanlage
Beispiele:
es gab im Haus noch kein (elektrisches) Licht
Licht und Gas legen lassen
2.
Lichtquelle
a)
Kerze
Grammatik: Plural ‘Lichter’
dichterischGrammatik: Plural ‘Lichte’
Beispiele:
ein Licht brennt (nieder, ab), flackert, knistert, tropft, verlöscht, verglimmt
das brennende Licht ausblasen
Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen [Weihnachtslied]
(am Christbaum) die Lichter anstecken, anzünden
ein Licht auf einen Leuchter aufstecken
die Garage, der Dachboden darf mit offenem Licht (= mit frei brennender Lichtquelle) nicht betreten werden
Allüberall auf den Tannenspitzen / Sah ich goldene Lichtlein sitzen […] [ StormKnecht Ruprecht]
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlichjmdm. ein Licht aufstecken (= jmdn. aufklären)
saloppjmdm. geht ein Licht auf (= jmd. versteht endlich, jmdm. wird etw. klar)
umgangssprachlichjmd. ist kein (großes) Licht (= jmd. ist nicht sehr intelligent)
umgangssprachlichsein Licht leuchten lassen (= seine Kenntnisse, Verdienste bewusst zur Geltung bringen)
umgangssprachlichsein Licht unter den Scheffel stellen (= seine Kenntnisse, Verdienste verbergen)
b)
etw., das weithin leuchtet, strahlt
Grammatik: Plural ‘Lichter’, meist im Plural
Beispiele:
Lichter blitzen in der Ferne auf
nachts sah man im Tal die Lichter der Großstadt
auf der Insel, dem Leuchtturm blinkt ein Licht
[…] dort unten liegt schon der Bahnhof Moirey mit spärlichen Lichtern […] [ A. ZweigErziehung250]
gehobenQuellende, schwellende Nacht, / Voll von Lichtern und Sternen […] [ HebbelI 6,143]
gehoben[…] ein hell erleuchteter Passagierdampfer […] glitt am Horizont dahin, und wir sahen seinen funkelnden Lichtern nach […] [ H. W. RichterSpuren170]
α)
Verkehrswesen Lampe, die nachts Standort und Bewegungsrichtung von Wasserfahrzeugen und Luftfahrzeugen kennzeichnet
Beispiele:
das Schiff, Flugzeug muss nachts Lichter führen
bildlichder Maler hat hier und da besondere Lichter aufgesetzt (= hat hier und da die hellsten Stellen durch entsprechend helle Farbtupfen oder besondere Maltechnik herausgeholt)
β)
übertragen die Lichter setzen (= etw. hervorheben, akzentuieren, Akzente setzen), einer Sache die Lichter aufsetzen
Beispiel:
bei einem Schauspiel, einem Musikstück die Lichter setzen
3.
Jägersprache Augen des Haarwildes, Schalenwildes
Grammatik: Plural ‘Lichter’
Beispiele:
die Lichter eines Rehs, Hirsches
helle, grünlich schimmernde Lichter eines Luchses
[…] als du […] den Rehbock trafst, / so daß er klagend seine Lichter schloß […] [ G. Hauptm.Schluck und JauI]
4.
salopp, scherzhaft herabhängender Nasenschleim (einer Kindernase)
Grammatik: Plural ‘Lichter’
Beispiele:
Der kleine Martin krabbelte ihr auf den Schoß, lange Lichter unter den Nasenlöchern und rücksichtslos schreiend […] [ ScharrerHirt149]
Der Junge zog ein kräftiges Licht hoch […] [ TucholskyRheinsberg308]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
licht · Licht · 1lichten · Lichtung · belichten · Belichtung · lichterloh · Lichtblick · Lichtjahr
licht Adj. ‘hell, leuchtend, strahlend, klar, dünn, gelichtet, mit weiten Zwischenräumen’, ahd. (8. Jh.), asächs. lioht, mhd. lieht, mnd. mnl. licht, lecht, nl. licht, aengl. lēoht, līht, engl. light. Das mit Dentalsuffix gebildete Adjektiv gehört mit leuchten und 1Lohe (s. d.) sowie aind. rṓcatē ‘leuchtet, scheint, glänzt’, rōcaná- ‘hell, licht’, rōcíṣ- ‘Licht, Glanz’, griech. leukós (λευκός) ‘leuchtend, glänzend, weiß’ (s. leuko-, Levkoje), lýchnos (λύχνος) ‘Leuchte, Lampe’, lat. (mit monophthongischem ū aus ie. eu bzw. ou) lūx (Genitiv lūcis) ‘Licht’, lūcēre ‘hell sein, leuchten, strahlen, glänzen’, lūcus ‘Hain’, eigentlich ‘(Wald)lichtung’, lūmen ‘Licht, Leuchte’ (s. illuminieren), lūna ‘Mond’, eigentlich ‘die Leuchtende’, lūstrāre ‘hell machen, beleuchten’, auch ‘reinigen, weihen’ (s. illuster, illustrieren), (mit ungeklärtem u) lucerna ‘Leuchte, Lampe’ (s. Luzerne), air. lōchet ‘Blitz’, lit. laũkas ‘mit einem weißen Fleck auf der Stirn, Feld, Acker, Land (Lichtung)’, aslaw. luča, russ. luč (луч) ‘Strahl’ zur Wurzel ie. *leuk- ‘leuchten, licht’. – Licht n. ‘Helligkeit, heller Schein, Tageslicht, Beleuchtung, Kerze’, ahd. (8. Jh.), asächs. lioht, mhd. lieht, mnd. licht, lecht, mnl. licht, lecht, liecht, lucht, nl. licht, aengl. lēoht, engl. light ist eine Substantivierung des oben genannten Adjektivs oder eine got. liuhaþ ‘Licht’ entsprechende Bildung mit Dentalsuffix zur Wurzel. Licht bezeichnet zunächst Helligkeit und Glanz, die von einem Gegenstand ausstrahlen, dann auch die ‘brennende, Licht gebende Kerze’ (15. Jh.). 1lichten Vb. ‘hell machen, erhellen, (einen Wald) von (unnötigen) Bäumen befreien, ausholzen’, reflexiv ‘heller werden, sich aufhellen, klarer, verständlicher werden’, Bildung (17. Jh.) zum Adjektiv licht, unabhängig von älterem mhd. liehten ‘hell werden, sein, leuchten, tagen’; dazu Lichtung f. ‘ausgeholzte oder baumlose Stelle im Wald’ (18. Jh.). belichten Vb. ‘dem Licht aussetzen’ (15. Jh.), in der Fotografie ‘Licht auf ein lichtempfindliches Material kurz einwirken lassen’ (19. Jh., für älteres fachsprachliches exponieren); Belichtung f. ‘Beleuchtung’ (16. Jh.), ‘Lichteinwirkung auf fotografisches Material’ (20. Jh.). lichterloh Adv. ‘mit heller Flamme’ (16. Jh.), zusammengebildet aus dem adverbialen Genitiv frühnhd. li(e)chter Loh, Lohe (s. 1Lohe); adjektivische Verwendung (18. Jh.) bleibt selten. Lichtblick m. ‘kurzes Leuchten der Sonne’, übertragen ‘lichter Augenblick, Hoffnungsschimmer’; vgl. mhd. liehtblic ‘Blitz’. Lichtjahr n. in der Astronomie Maßeinheit für eine Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Lampe · Licht  ●  Latüchte ugs., norddeutsch · Leuchte fachspr.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Licht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Licht‹.

Zitationshilfe
„Licht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Licht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
lichenoid
Lichenologe
Lichenologie
Lichenometrie
licht
Lichtablenkung
Lichtallergie
Lichtanlage
lichtarm
Lichtatom

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora