Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schwanken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schwankt, schwankte, hat/ist geschwankt
Aussprache 
Worttrennung schwan-ken
Wortbildung  mit ›schwanken‹ als Erstglied: Schwankschwindel · Schwankung  ·  mit ›schwanken‹ als Letztglied: anschwanken · dahinschwanken · hereinschwanken · hinausschwanken · vorwärtsschwanken · vorüberschwanken · zurückschwanken
eWDG

Bedeutungen

1.
sich schwingend bewegen
a)
sich hin und her bewegen, auf und ab bewegen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
die Bäume, Türme, Tragflächen schwankten im Wind
das Boot hat während der Überfahrt unaufhörlich geschwankt
der Untergrund, Steg, das Gerüst schwankte unter meinen Füßen
mir haben die Knie, mir hat der Kopf geschwankt, als ich das sah
ein schwankendes Rohr, Schiff
ein schwankender Mast
wir standen auf schwankendem Boden
b)
sich taumelnd, schaukelnd in einer bestimmten Richtung vorwärtsbewegen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
der Betrunkene schwankte bis zur Tür, Theke, ist aus dem Lokal geschwankt, ging mit schwankenden Schritten nach Haus
eine schwere Fuhre Heu schwankte über das Feld
2.
nicht fest, nicht stabil sein, sich ständig verändern
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
beim Benzin schwanken die Preise stark
das Klima schwankt beträchtlich in diesen Breitengraden
die Magnetnadel, der Zeiger der Waage, des Barometers schwankt (= steht nicht still)
das Befinden des Kranken schwankt von Tag zu Tag
sein Gesundheitszustand ist schwankend
Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten, / Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt [ GoetheFaustZueignung]
unsere Stimmung schwankte seltsam zwischen Heiterkeit, Wehmut und Tränen [ HartungWunderkinder134]
in der Stärke, Intensität wechseln
Beispiele:
seine Stimme hatte merklich geschwankt
er sprach mit schwankender Stimme
3.
zögern, sich nicht entschließen können, unschlüssig, unsicher sein
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
innerlich, zwischen zwei Möglichkeiten schwanken
ich schwankte keinen Augenblick, was in diesem Fall zu tun sei
nichts konnte ihn schwanken machen, schwankend machen
mein Glaube an ihn geriet ins Schwanken
schwankende (= unbeständige) Menschen, Charaktere, Gemüter
daß ich … in der Liebe zu meinem Mann nie geschwankt habe [ BrechtDreigroschenroman477]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schwanken · schwank · Schwankung
schwanken Vb. ‘hin und her schwingen, wanken, taumelnd gehen’, mhd. swanken ‘schwanken, taumeln, schwingen, schwenken’. Das Verb ist abgeleitet von schwank Adj. ‘schwankend, stürmisch, beweglich, biegsam, schlank, dünn, schmächtig’, mhd. swanc, mnd. swank ‘schwach, schmächtig, zart, hilfsbedürftig’, vgl. auch (mit r-Suffix) mhd. swanger ‘schwankend, biegsam’, mnl. swanger ‘beim Gehen schwankend’, aengl. swancor ‘biegsam, schmächtig’, anord. svangr ‘dünn, biegsam, hungrig’. Zu der unter schwingen (s. d.) genannten Wortgruppe. – Schwankung f. ‘von der Geraden abweichende Bewegung, das Schwanken’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

kippeln · kippen · rollen (Schiff) · schaukeln · schunkeln · schwanken · schwenken · stampfen (Schiff) · wippen  ●  schlickern landschaftlich
Oberbegriffe
Assoziationen

schwanken · taumeln · torkeln · trudeln · wanken  ●  wackeln ugs.
Assoziationen

(einen) Eiertanz aufführen · (sich) nicht entscheiden können (zwischen) · (sich) nicht festlegen (wollen) · Eiertänze vollführen · Festlegungen vermeiden · sich nicht festnageln lassen · unentschlossen sein  ●  herumeiern ugs. · herumtun ugs. · hin- und hergerissen sein ugs. · schwanken (zwischen) ugs.
Assoziationen

Mathematik
schwanken  ●  variieren fachspr.
Assoziationen

(sich) verändern · hin- und herpendeln · schwanken · wechseln  ●  (ständig) Volten schlagen geh. · flottieren geh., bildungssprachlich · fluktuieren geh., bildungssprachlich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schwanken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwanken‹.

Verwendungsbeispiele für ›schwanken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Füße schwer schleppend schwankte sie auf das Sofa zu. [Ewers, Hanns Heinz: Alraune, München: Herbig 1973 [1911], S. 96]
Niemals im Leben habe ich eine Wahl getroffen, in diesem Sinne auch niemals geschwankt. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 163]
Sie waren bis 1596 in ihrer Stellung zu Rom schwankend. [Smolitsch, I.: Kiew. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 25277]
Wegen der vielen Kehren schwankten die Wagen sehr stark, so daß die nächtliche Ruhe einigermaßen schwierig zu gewinnen war. [Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Die übrige Ausstattung schwankt von Gerät zu Gerät teilweise erheblich. [C’t, 2001, Nr. 5]
Zitationshilfe
„schwanken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwanken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schwängerung
Schwänin
Schwanjungfrau
schwank
Schwank
schwankhaft
Schwankschwindel
Schwankung
schwankungsanfällig
Schwankungsbreite

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora