kippeln
Bedeutungsübersicht
- [umgangssprachlich] ...
- a) ⟨etw. kippelt⟩ Gefahr laufen umzukippen, wackeln
- b) ⟨jmd. kippelt [mit, auf etw.]⟩ etw. wackeln lassen, in Gefahr bringen umzukippen
eWDG und ZDL
Bedeutung
umgangssprachlich
a)
⟨etw. kippelt⟩Gefahr laufen umzukippen, wackeln
Beispiele:
der Tisch, die Vase kippeltWDG
Versuchen Sie den Baum zu bewegen. Kippelt
er in der Erde oder lässt er sich bewegen, dann ist die Wurzel
beschädigt. [Dresdner Neueste Nachrichten, 09.04.2020]
Zwischen den Hausnummern 44 bis 50 sind an mehreren Stellen die
Steine hochgedrückt worden. Beim Betreten kippeln
und wackeln sie hin und her. [Neue Westfälische, 09.11.2019]
Die Kamera steht zwar etwas aus dem Gehäuse
heraus, aber selbst wenn es [ein Tablet]
ohne Hülle auf dem Tisch liegt, kippelt es nicht
beim Tippen. [Die Welt, 12.11.2018]
übertragenBisher hat es im Ausland jedenfalls keinen großen Aufschrei
gegeben, als jetzt das nationale Ziel für 2020
kippelte. [Süddeutsche Zeitung, 16.01.2018]
übertragen Einen Sopran, der so hoch ist, daß sie gleich
kippeln wird, g, gis, a, b … Gottseidank,
gerettet! [Tucholsky, Kurt: Cabaret. In: Kurt Tucholsky: Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913]]
b)
⟨jmd. kippelt [mit, auf etw.]⟩etw. wackeln lassen, in Gefahr bringen umzukippen
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: mit, auf dem Stuhl kippeln
Beispiele:
jmd. kippelt mit dem Stuhl (= jmd. legt sich mit dem Stuhl nach hinten und schaukelt auf den beiden hinteren Stuhlbeinen)WDG
Marvin hat die Kapuze seines blauen Pullovers
tief ins Gesicht gezogen und kippelt in der
letzten Reihe auf seinem Stuhl hin und her. [Der Spiegel, 30.07.2017 (online)]
Ich kippelte mit dem Stuhl und war leicht
ablenkbar, wurde dann vorgesetzt vors Lehrerpult. [Süddeutsche Zeitung, 11.06.2019]
Er rollt und kippelt mit seinem Stuhl
über die Bühne, holt bei »Mobscene« alles aus der Beweglichkeit seines
unheiligen Papamobils heraus. [Neue Zürcher Zeitung, 24.11.2017]
In der Schule hat er nur Mist gemacht, hat
gekippelt, ist auf den Kopf gefallen und dann
war er dumm. [Süddeutsche Zeitung, 18.11.2017]
Man soll sich aber auch nicht allzu ungezwungen am Tisch
bewegen, mit seinem Stuhl hin und her kippeln und
seinen Nachbarn breitarmig in die Seiten stoßen. [Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A–Z. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 14550]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kippen · 1Kippe · 1Kipper · 2Kipper · kipp(e)lig · kippeln
kippen Vb. ‘in schräge Stellung bringen, beinahe umstürzen’, ein nd. md. Wort ungeklärter Herkunft, in hd. Texten seit dem 17. Jh. belegt. Deutungsversuche bringen nd. md. kippen mit mnl. kippen ‘fangen’ (nl. kippen ‘umstürzen’ aus dem Dt.) und anord. kippa ‘reißen, rücken’ zusammen und stellen diese mit air. scibiud ‘rücken’, lett. šk̦eberēt ‘wanken, taumeln’ zur Wurzel ie. *gei- ‘drehen, biegen’. Oder man sieht, da die genannten verwandtschaftlichen Beziehungen problematisch sind, in dem Verb eine lautnachahmende Bildung. Auch Ableitung von md. nd. 1Kippe f. ‘Spitze, Kante’ (hd. Kipfe), vgl. nd. (mundartlich) kippen ‘die Spitze abschneiden, abhauen’, wird erwogen, ohne daß damit eine etymologische Zuordnung gegeben ist. Als Rückbildung aus dem Verb wird nd. md. Kippe literatursprachlich in den Wendungen auf der Kippe stehen, auf die Kippe stellen ‘so stehen oder stellen, daß das Gleichgewicht gefährdet ist’ (18. Jh.) und in der Turnersprache ‘Aufschwung in den Stütz’; dazu (im Bergbau) ‘Lagerstelle für Abraum’ (19. Jh.). Hierher wohl auch Kippe für ‘Endstück einer Zigarette, Zigarettenstummel’ (um 1920). 1Kipper m. ‘Münzverschlechterer’ (17. Jh.), besonders in der Fügung Kipper und Wipper (17. Jh.); vgl. Kippe ‘Goldwaage, waageartige Vorrichtung für Münzen’ (17. Jh.), kippen ‘Gold wiegen’, wippen ‘mit der Waage (Wippe) auswägen’ (15. Jh.). In der verstärkenden Doppelung vielleicht ‘wer schwere, vollwichtige Münzen auswägt, aussondert, um sie in leichtere umzuschmelzen’. Oder ‘wer beschnittene und daher nicht vollwichtige Münzen mit Schwung in die Waagschale wirft, damit diese schnell nach unten gedrückt wird und das volle Gewicht zu erbringen scheint’? Später wird kippen (im Anschluß an die oben genannte Bedeutung) jedenfalls im Sinne von ‘(den Münzrand) abzwacken’ und Kipper als ‘Münzbeschneider’ verstanden. 2Kipper m. ‘Transportfahrzeug mit kippbarem Laderaum’ (20. Jh.). kipp(e)lig Adj. ‘leicht umstürzbar, nicht fest stehend’ (19. Jh.); vgl. kippeln Vb. ‘hin und her wackeln’ (19. Jh.), Iterativbildung zu kippen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
kippeln ·
kippen ·
rollen (Schiff) ·
schaukeln ·
schunkeln ·
schwanken ·
schwenken ·
stampfen (Schiff) ·
wippen ●
schlickern landschaftlich
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
(sich) gelockert (haben) ·
(zu viel) Spiel haben ·
instabil sein ·
kippelig sein ·
kippeln ·
locker sein ·
lose sein ·
wackeln ·
wackeln wie ein Lämmerschwanz ·
wacklig sein ·
zu locker sitzen
Assoziationen |
|
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kippachse Kippah kippbar Kippe kippelig |
kippen Kipper Kippfenster Kippfigur Kippkarre |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~138)
- Historische Korpora (~27)
- DTA-Kern+Erweiterungen (3)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (6)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (0)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (2)
- Filmuntertitel (3)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (1)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (0)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (3)
- Wikipedia-Korpus (13)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)