Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

bezwecken, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zweck m. ‘Ziel, Absicht, Sinn’, ahd. zwec, zwecki ‘Nagel, Pflock’ (um 800), mhd. zwec, zwic ‘Nagel, Stift aus Holz oder Eisen’, frühnhd. zweck, zwick ‘Nagel, Keil’, auch ‘Zwickel, zwickelartige Falte an einem Kittel’. Nur im Hd. heimisches Wort; von daher stammen nl. zwik ‘Nagel, Zapfen, Keil’, mnd. swick ‘Zapfen, Keil’ und (vielleicht über das Mnd.) schwed. svicka ‘Zapfen’. Herkunft unklar. Für die gewöhnlich angenommene Verwandtschaft (auf Grund des Anlauts) mit Zweig und zwei (s. d.) gibt es keinen hinreichenden Grund (ein vereinzelter Beleg zweck ‘Zweig’ aus dem 16. Jh. ist ungewöhnlich und nicht tragfähig). Im 15./16. Jh. bezeichnet Zweck den Befestigungsnagel der Zielscheibe beim Schießen (mit Armbrust oder Büchse); dieser gilt oft selbst als Ziel (vgl. den Zweck treffen, 16. Jh.). Von daher seit dem 17. Jh. übertragen ‘Ziel, Absicht, Beweggrund, erkennbarer Sinn’. Die Bedeutung ‘Nagel’ wird von Zwecke (s. d.) übernommen (18. Jh.). – bezwecken Vb. ‘beabsichtigen, zu erreichen suchen’ (18. Jh.). zwecklos Adj. ‘sinnlos, ohne Aussicht auf Erfolg, nutzlos’, seltener auch ‘ziel-, planlos’ (18. Jh.). zweckmäßig Adj. ‘dem Zweck entsprechend, angebracht, geeignet’ (18. Jh.). zwecks Präp. ‘zum Zwecke, mit dem Ziel’ (19. Jh.), behördensprachliche Bildung nach Mustern wie behufs, mittels u. ä.
Zitationshilfe
„bezwecken“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/bezwecken>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -