DE3139577C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3139577C2 DE3139577C2 DE3139577A DE3139577A DE3139577C2 DE 3139577 C2 DE3139577 C2 DE 3139577C2 DE 3139577 A DE3139577 A DE 3139577A DE 3139577 A DE3139577 A DE 3139577A DE 3139577 C2 DE3139577 C2 DE 3139577C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control shaft
- axial
- grooves
- axial position
- selector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 14
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 14
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/06—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/10—Manually-operated control; Solenoid-operated control
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/10—Manually-operated control; Solenoid-operated control
- G11B15/103—Manually-operated control; Solenoid-operated control electrically operated
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/10—Manually-operated control; Solenoid-operated control
- G11B15/106—Manually-operated control; Solenoid-operated control mechanically operated
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/1808—Driving of both record carrier and head
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/44—Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/46—Controlling, regulating, or indicating speed
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/16—Manual control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S200/00—Electricity: circuit makers and breakers
- Y10S200/34—Recording and reproducing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wählen der Betriebsart in einem Gerät zur
Wiedergabe von Videosignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind,
mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Wenn ein bekannter magnetischer Videobandrecorder mit Wendelabtastung in seiner
Wiedergabe- oder Abspielbetriebsart mit einer Zeit-Basis-Korrektureinrichtung
betrieben wird, kann die Geschwindigkeit, mit der das Band zwischen der Lieferspule
und der Aufnahmespule transportiert oder in Längsrichtung bewegt wird, verändert
werden, während die rotierenden Magnetköpfe mit der Rahmenfrequenz gedreht
werden, um auf diese Weise auf einem Monitor ein wiedergegebenes Standbild,
Zeitlupen- oder Zeitrafferbild je nach der Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes,
vorzusehen. Bekannte Videobandrecorder verwenden üblicherweise elektrische
Schaltungen, die beispielsweise eine elektromagnetische Kupplung oder eine Tauchspule
umfassen, um die genannten Betriebsarten zusätzlich zu der Rückspulbetriebsart zu
wählen. Obwohl solche Anordnungen im Aufbau relativ einfach sind, sind die dabei
verwendeten elektrischen Schaltungen relativ teuer. Es ist auch vorgeschlagen worden,
mechanische Betriebsartenwähler zum Wählen vorbestimmter Betriebsarten zu
verwenden. Solche Betriebsartenwähler sind aber im Betrieb den vorerwähnten
elektrischen Schaltungen unterlegen und neigen zu relativ großen Abmessungen,
wodurch sie übermäßig viel Raum beanspruchen und die Anordnung teurer wird.
Ferner ist es bei solchen mechanischen Anordnungen schwierig, dem Gerät Funktionen
hinzuzufügen, und dementsprechend sind nur die minimal benötigten Funktionen
vorgesehen.
Ferner ist es in vielen Fällen wünschenswert, die Geschwindigkeit und
Bewegungsrichtung des Bandes manuell zu steuern. Dementsprechend ist ein
sogenannter "joy stick"-Steuerhebel oder Steuerknopf vorgesehen worden, um die
Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Bandes in Abhängigkeit von der
Bewegung des Steuerknopfes zu steuern. In der US-PS 41 61 001 wird beispielsweise
die Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung des Bandes entsprechend der
Rotationsgeschwindigkeit und -richtung eines von Hand betätigbaren Steuerknopfes
gesteuert. In der US-PS 41 39 872 werden andererseits die Geschwindigkeit und
Richtung des Bandes in Abhängigkeit von der Winkelverstellung und Richtung eines
manuell betätigbaren Steuerknopfes gegenüber einer Neutralstellung gesteuert, bei
welcher die Bewegung des Bandes angehalten wird. Ein mit der erwähnten Steuerhebel-
Steuerung ausgerüsteter Videobandrecorder kann zur willkürlichen Wahl einer
bestimmten Spur auf einem Band verwendet werden, bei welcher ein
Wiedergabevorgang beginnen soll, beispielsweise beim Editieren oder Schneiden des
Bandes.
Dabei arbeiten die manuell zu betätigenden Steuerknöpfe in den oben erwähnten
Videobandrecordern unterschiedlich. Im einzelnen kann nach der US-PS 41 39 872 eine
kontinuierliche Bewegung des Bandes mit einer gewünschten Geschwindigkeit gesteuert
werden, ohne daß die Bedienungsperson dauernd den manuell betätigbaren Steuerknopf
drehen muß. Bei einer solchen Anordnung wird es aber schwierig, das Band genau
derart anzuhalten, daß eine gewählte Spur genau zum Abtasten durch die rotierenden
Magnetköpfe positioniert ist, da dieses Anhalten wiederholte Hin- und Herverstellungen
des Steuerknopfes erfordert. Die vorhergenannte US-PS 41 61 001, welche die
Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung des Bandes entsprechend der
Geschwindigkeit und Richtung der Drehung des Steuerknopfes steuert, heilt diesen
Mangel. Hinsichtlich der Steuerung der kontinuierlichen Bewegung des Bandes mit
gewünschter Geschwindigkeit muß aber der Steuerknopf manuell mit konstanter
Geschwindigkeit gedreht werden, was äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen Steuerknopf vorzusehen, welcher beide
oben genannten Vorgänge zu einem einzigen Mechanismus vereint, die mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst wird.
Die Vorrichtung nach der DE-OS 27 05 091
zeigt zum Wählen der Betriebsart in einem Fernsehgerät oder einem sonstigen Gerät
einem Verriegelungsmechanismus, der dazu dient, die Steuerwelle in einer ersten oder
einer zweiten Axialstellung längs der Achse festzuhalten.
Aus der DE-AS 14 40 869 ist ein Druckknopfschalter bekannt mit einem durch schräge
Gleitflächen beim Druckhub und Rückgang schrittweise drehbaren, von einer
Rückdruckfeder beaufschlagten Drehglied, wobei am Drehglied mit Führungen am
Gehäuse in Eingriff stehende Führungen vorgesehen sind, die die Drehung des
Drehgliedes bis zur Axialverschiebung in die zweite Stellung verhindern. Dazu sind
zusammenwirkende Teile des Druckknopfschalters mit Fingern auf dem
Druckknopfglied sowie Führungen auf dem Drehglied vorgesehen, wobei die Finger
und Führungen miteinander in Eingriff kommende Oberflächen besitzen, welche beiden
Oberflächen geneigt sein können.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A bis 1D perspektivische Explosionsansichten von Abschnitten der
Betriebsartenwählvorrichtung nach Fig. 9;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus,
welcher in dem in Fig. 1B gezeigten Abschnitt der
Betriebsartenwählvorrichtung verwendet wird;
Fig. 3 eine Draufsicht von unten auf eine Führungshülse eines oberen Halters, welcher
in dem in Fig. 1A verwendeten Abschnitt der Betriebsartenwählvorrichtung
verwendet wird;
Fig. 4 einen Schnitt eines oberen Halters, welcher in dem in Fig. 1A gezeigten
Abschnitt der Betriebsartenwählvorrichtung verwendet wird, geschnitten längs
der Linie A-A, in Fig. 1.
Fig. 5 eine Draufsicht von unten auf eine Friktionseinrichtung, welche in dem in Fig. 1B
verwendeten Abschnitt der Betriebsartenwählvorrichtung verwendet wird;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie B-B der in Fig. 9 gezeigten
Betriebsartenwählvorrichtung, dargestellt in der Stellung der Pendelbewegungs-
Betriebsart;
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich dem Schnitt in Fig. 6, dargestellt in der Stellung des
Betriebsartwechsels;
Fig. 8 einen Schnitt ähnlich dem Schnitt in Fig. 6, dargestellt in der Stellung der
Tastbetriebsart; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Betriebsartwählvorrichtung.
Die Fig. 1A bis 1D und 9 zeigen eine Vorrichtung zum Wählen der Betriebsart,
welche insbesondere für ein Videosignal-Wiedergabegerät mit Wendelabtastung, das zur
Wiedergabe von Signalen ausgelegt ist, welche auf einem Aufzeichnungsträger,
zum Beispiel einem Magnetband, bei seiner Bewegung aufgezeichnet worden sind. Wie
gezeigt, umfaßt die Betriebsartenwählvorrichtung ein oberes und ein unteres
Rahmenteil 1 bzw. 2 (Fig. 9) zum Anbringen der Vorrichtung an einem nicht gezeigten
Videosignal-Wiedergabegerät. Die Vorrichtung umfaßt ferner eine drehbare Steuerwelle 3
mit einem manuell betätigbaren Steuerknopf 6, der koaxial an ihrem oberen Ende
befestigt ist, wobei die Steuerwelle 3 in einem oberen und einem unteren Halter 4 bzw.
5 drehbar und axial verschiebbar ist, welche an den Rahmenteilen 1 bzw. 2 befestigt
sind. Nachfolgend werden die oben genannten und weitere Elemente der
Betriebsartenwählvorrichtung im einzelnen erörtert.
Wie zunächst aus den Fig. 1D, 2 und 6 ersichtlich, ist ein
Verriegelungsmechanismus 11 mit einem Wählglied 9 und einem Führungsglied 10 an
der Steuerwelle 3 zwischen drei E-Ringen 7, 8a, und 8b angebracht, welche fest an der
Steuerwelle 3 sind. Das Wählglied 9 ist axial und drehbar verschiebbar auf der
Steuerwelle 3, während das Führungsglied 10 nur drehbar bezüglich der Steuerwelle 3
ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt das Führungsglied 10 eine zylindrische Nabe 10b,
die drehbar auf der Steuerwelle 3 montiert ist und mehrere, beispielsweise 8, radial
verlaufende Arme 14 aufweist, welche im gleichen Abstand über die äußere
Umfangsfläche der Nabe 10b verteilt sind und sich axial längs der Höhe der Nabe 10b
erstrecken. Auf diese Weise werden an dem unteren Ende der Nabe 10b zwischen den
Armen 14 Einschnitte 10a gebildet. Das untere Ende jedes Armes 14 umfaßt in seiner
Längs- oder Höhenrichtung eine V-förmige Klaue 14c, die aus abgeschrägten Flächen
14a und 14b gebildet wird, welche unter einem Winkel von etwa 45° konvergieren.
Ebenso wird das Wählglied 9 aus einer zylindrischen Nabe 9a gebildet, welche drehbar
und axial entlang der Steuerwelle 3 verschiebbar ist und vier radiale Arme 15 umfaßt,
welche entlang der äußeren Umfangsfläche der Nabe 9a um 90° beabstandet sind, und
sich radial weiter nach außen erstrecken als die Arme 14. Am oberen Ende jedes Armes
15 ist eine abgeschrägte Fläche 15a ausgebildet, welche unter einem Winkel von etwa
45° geneigt ist, wobei die Neigungsrichtung sämtlicher Flächen 15a identisch ist. Das
Wählglied 9 ist zu dem oberen E-Ring 7 durch eine Rückstellfeder 13 vorgespannt, die
zwischen dem unteren E-Ring 8b und dem Wählglied 9 gelegen ist.
Eine L-förmige Führungsplatte 16, ist einteilig an der äußeren Umfangsfläche der Nabe
10 anstelle eines Armes 14 ausgebildet, und umfaßt eine nicht gezeigte Klaue, welche
im wesentlichen mit den Klauen 14c der Arme 14 identisch ist und ebenso wirkt. Die
Führungsplatte 16 erstreckt sich von dem Führungsglied 10 durch einen vertikalen
Führungsschlitz 18 in dem oberen Halter 4 (Fig. 1A), wodurch das Führungsglied 10
an einer Drehung gehindert wird, obwohl die Steuerwelle 3 innerhalb des
Führungsgliedes 10 drehbar ist. Auf diese Weise kann die Axialstellung einer Nase 16a
an dem freien Ende der Führungsplatte 16, welche Nase sich von dem Führungsschlitz
18 erstreckt, zur Bestimmung der Betriebsart der Vorrichtung ermittelt werden. Ferner
ist die Axialbewegung des Führungsgliedes 10 und dadurch auch der Steuerwelle 3 in
der Aufwärtsrichtung (Fig. 6) durch die Führungsplatte 16 begrenzt, welche an das
obere Ende des Führungsschlitzes 18 anstößt.
Wie in den Fig. 1A und 6 bis 8 gezeigt, ist der obere Halter 4 einteilig ausgebildet
mit einer zylindrischen, nach oben ragenden Führungshülse 20, mit dem
Führungsschlitz 18 und weist an seinem oberen Ende eine Führungsöffnung 19 für das
obere Ende der Steuerwelle 3 auf. Der Steuerknopf 6 wird an der Steuerwelle 3
befestigt, um so die Drehbewegung und Axialbewegung der Steuerwelle 3 zu steuern.
Wie in den Fig. 3, 4 und 6 bis 8 gezeigt, umfaßt die innere Umfangsfläche der
Führungshülse 20 vier tiefe axiale Nuten 21 und vier flache axiale Nuten 22. Die Nuten
21 und 22 sind sämtlich in gleichem Abstand über die innere Umfangsfläche der
Führungshülse 20 verteilt, wobei die tiefen Nuten 21 und die flachen Nuten 22
abwechselnd angeordnet sind. Die unteren Enden der Führungen 23, welche die Nuten
21 und 22 voneinander trennen, sind mit abgeschrägten Flächen 23a versehen, welche
in der gleiche Richtung geneigt sind (Fig. 4), und welche sich in die flachen Nuten 22
hinein erstrecken, um darin Begrenzungsflächen 22a zu bilden. So sind die flachen
Nuten 22 kürzer als die tiefen Nuten 21. Die Begrenzungsflächen 22a haben aber eine
kleinere radiale Abmessung als die Führungen 23, so daß die Bewegung der Arme 15
des Wählgliedes 9 in der vertikalen Richtung nach oben in den flachen Nuten 22
begrenzt ist, während die kürzeren Arme 14, welche eine kleinere radiale Abmessung
als zum Kontaktieren der Begrenzungsflächen 22a erforderlich aufweisen, nicht derart
begrenzt sind.
Die radialen Arme 14 des Führungsgliedes 10 sind innerhalb der Nuten 21 und 22
positioniert, so daß sie sich darin vertikal bewegen, wie in den Fig. 6 bis 8 gezeigt.
Wenn die Steuerwelle 3 sich in der in Fig. 6 gezeigten Stellung befindet, drückt eine
Druckfeder 47 an ihrem unteren Ende die Steuerwelle 3 nach oben, wodurch die
Arme 15 in den flachen Nuten 22 gehalten werden. Das Niederdrücken des
Steuerknopfes 6 bewirkt, daß die Steuerwelle 3 in der Axialrichtung nach unten in
Fig. 7 bewegt wird. Folglich werden die Arme 14 des Führungsgliedes 10 zusammen
mit der Steuerwelle 3 so bewegt, daß ihre Klauen 14c die Arme 15 aus den flachen
Nuten 22 herausdrücken. Wegen der Vorspannung des Wählgliedes 9 durch die
Rückstellfeder 13 und wegen der Neigung der Flächen, welche die Klauen 14c und die
abgeschrägten Flächen 15a der radialen Arme 15 bilden, werden die Arme 15 ein wenig
gedreht, so daß die abgeschrägten Flächen 15a gegenüber den abgeschrägten Flächen 23a
der Führungen 23 positioniert werden. Danach drückt bei Loslassen des
Steuerknopfes 6 die Druckfeder 47 die Steuerwelle 3 in Fig. 8 nach oben. Wegen der
relativen Neigungen zwischen den abgeschrägten Flächen 15a und 23a werden die Arme
15 durch die Druckfeder 47 in die tiefen Nuten gedrückt.
Dementsprechend werden bei jedem Niederdrücken und Loslassen des Steuerknopfes 6
die radialen Arme 15 abwechselnd in den tiefen und flachen Nuten 21 und 22
positioniert, um dadurch die Steuerwelle 3 in einer ersten und der zweiten Axialstellung
festzuhalten.
Ein Antriebszahnrad 26 mit radialen Zähnen 26a ist koaxial an dem unteren Abschnitt
der Steuerwelle 3 unterhalb des Verriegelungsmechanismus 11 befestigt. Eine
kreisförmige Friktionsplatte 28 mit einer sich radial erstreckenden Verschlußplatte 27,
ist drehbar und axial entlang der Steuerwelle 3 zwischen dem E-Ring 8b und dem
Antriebszahnrad 26 angebracht, und ist in ihrer Drehbewegung durch ein Paar
Anschläge 33a und 33b begrenzt, welche sich von der unteren Fläche des oberen
Halters 4 erstrecken, und an welche die Verschlußplatte 27 bei der Drehbewegung der
Friktionsplatte 28 anschlägt (Fig. 5). Ein ringförmiger Bremsbelag 29 ist an die obere
Fläche der Friktionsplatte 28 angeklebt und kommt mit einer an der unteren Fläche des
oberen Halters 4 ausgebildeten Bremsscheibe 4a in Reibungskontakt, wenn der
Bremsschuh 29 zum Kontakt mit dieser vorgespannt wird, d. h., wenn die Druckfeder
47 die Steuerwelle 3 in der Axialrichtung aufwärts in die erste Axialstellung drückt
(Fig. 6). Ferner sind ein Paar Nockenflächen 30a und 30b exzentrisch an der unteren
Fläche der Friktionsplatte 28 ausgebildet und konvergieren bei einer Zentralrille 31.
Außerdem ist ein Kupplungsring 32 bei einem Mittelabschnitt an der unteren Fläche der
Friktionsplatte 28 zwischen den Nockenflächen 30a und 30b ausgebildet, und weist an
seiner inneren Umfangsfläche Kupplungszähne 32a auf, welche in die
Antriebszähne 26a des Antriebszahnrades 26 eingreifen. Wie in Fig. 1C gezeigt,
umfaßt das obere Rahmenteil 1, an welchem der obere Halter 4 angebracht ist, eine
Führungsöffnung 34, durch welche hindurch sich das Antriebsrad 26 während der
Axialverschiebung der Steuerwelle 3, an welcher es angebracht ist, axial bewegen kann.
So wird das Antriebszahnrad 26 in und außer Eingriff mit dem Kupplungsring 32
während der Axialverschiebung der Steuerwelle 3 in die erste bzw. zweite Axialstellung
positioniert. Wenn die Steuerwelle 3 in ihrer ersten Axialstellung festgehalten wird und
das Antriebszahnrad 26 mit dem Kupplungsring 32 in Eingriff steht, wird also die
Drehung der Steuerwelle 3 in eine gewünschte Winkelstellung, als Ergebnis des
Reibungskontaktes des Bremsschuhs 29 mit der Bremsscheibe 4a aufrechterhalten.
Ferner ist ein Vorspannarm 36 durch einen Schwenkzapfen 35 schwenkbar an der
oberen Fläche des oberen Rahmenteils 1 montiert und weist an seinem freien Ende eine
Rolle 37 auf. Wie in Fig. 1C gezeigt, wird der Vorspannarm 36 normalerweise durch
eine Zugfeder 38 in Richtung des Pfeiles A vorgespannt, so daß die Rolle 37 immer in
Kontakt mit einer der Nockenflächen 30a und 30b oder mit der Zentralrille 31 gedrückt
wird. Wenn also der Bremsbelag 29 außer Reibungskontakt mit der Bremsscheibe 4a
positioniert wird, so daß die Friktionsplatte 28 in sich frei um die Steuerwelle 3 drehen
kann, d. h., wenn die Steuerwelle in ihrer zweiten Axialstellung gehalten wird, bewirkt
die Vorspannkraft der Rolle 37 auf die Nockenflächen 30a und 30b, daß die
Friktionsplatte 28 in eine Neutral- oder Mittelstellung gedreht wird, in welcher die
Rolle 37 in die Zentralrille 31 eingreift.
Eine ringförmige Lichtscheibe 40 ist koaxial zur Steuerwelle 3 zwischen dem oberen
Rahmenteil und dem unteren Rahmenteil 2 angebracht, wie in den Fig. 6 bis 8
gezeigt.
Die Peripherie der Lichtscheibe 40 ist, wie in Fig. 1C gezeigt, mit beabstandeten
Ausschnitten versehen, welche beispielsweise 24 radial gerichtete Abschirmabschnitte
40a definieren. Der Lichtscheibe 40 sind zwei Lichtkoppler 55 und 56 im Abstand von
einander zugeordnet, um so einen ersten und einen zweiten Impulsgenerator zu bilden,
welcher erste und zweite Impulssignale verschiedener Phase liefert, wobei die
Phasenlage dieser Impulssignale von der Drehrichtung der Steuerwelle 3 und des
Steuerknopfes 6 abhängt. Die Lichtscheibe 40 umfaßt eine Zentralöffnung 44 mit
inneren Getriebezähnen 45, die mit den Antriebszähnen 26a des Antriebszahnrades 26
in Kontakt kommen. In Umgebung der Zentralöffnung 44 und auf gegenüberliegenden
Flächen der Lichtscheibe 40 befinden sich zylindrische Hülsen 41 und 42, wobei die
obere Hülse 41 zur drehbaren Bewegung innerhalb der Führungsöffnung 34 des oberen
Rahmenteiles 1 und die untere Hülse 42 zur drehbaren Bewegung innerhalb einer
Öffnung 43 des unteren Rahmenteiles 2 positioniert ist.
Der untere Halter 5 ist an der unteren Fläche des unteren Rahmenteiles 2 mittels dreier
Schrauben 46 befestigt und an seiner oberen Fläche mit einer kreisförmigen Vertiefung
versehen, welche eine äußere Scheibenhalteausnehmung 49 enthält, welche das untere
Ende der Hülse 42 der Lichtscheibe 40 drehbar lagert. Eine innere Federhalterille 49a
ist ebenfalls in der Vertiefung ausgebildet und bietet eine feste Fläche, an welcher ein
Ende der Druckfeder 47 positioniert ist, deren anderes Ende sich durch die Öffnung 43
des unteren Rahmenteiles 2 in Vorspannkontakt mit einer in den Antriebszahnrad 26
ausgebildeten Rille 26b erstreckt. So drückt sie normalerweise das Antriebszahnrad 26
und dadurch auch die Steuerwelle 3 in der Axialrichtung nach oben (Fig. 6). Eine
Führungshülse 48 ist zentral innerhalb der Federhalterille 49a ausgebildet und weist
eine Mittenbohrung 48a auf, die die Steuerwelle 3 zur Dreh- und Axialbewegung
aufnimmt. Die Scheibenhalteausnehmung 49, die Federhalterille 49a und die
Führungshülse 48 sind sämtlich koaxial zur Öffnung 43 des unteren Rähmenteiles 2 und
zu der Steuerwelle 3 ausgebildet.
Die Betriebsartwählvorrichtung ist in der in den Fig. 1A bis 1D gezeigten
Reihenfolge aufgebaut, welche sie, ausgehend von der Fig. 9, auseinandergezogen
zeigen. Im einzelnen wird die Steuerwelle 3, an die sich der Anordnung von Fig. 1B
befindet, durch die Führungsöffnung 19 des oberen Halters 4 eingeführt, und dann wird
der Steuerknopf 6 daran befestigt. Das obere Rahmenteil 1 wird dann in Ausrichtung
auf den oberen Halter 4 positioniert, und die Lichtscheibe 40 und die Druckfeder 47
werden über der Steuerwelle 3 und durch die Führungsöffnung 34 des oberen
Rahmenteiles 1 positioniert. Dann wird das untere Rahmenteil 2 mit dem daran
befestigten unteren Halter 5 über der Druckfeder 37 und der Lichtscheibe 40
angebracht, wobei der obere Halter 4, das obere Rahmenteil 1 und das untere
Rahmenteil 2 dann durch Schrauben 51 aneinander befestigt werden. So ist die
Steuerwelle 3 axial und drehbar innerhalb der Vorrichtung montiert. Im einzelnen ist
die Steuerwelle 3 drehbar und axial an ihrem oberen Ende in der Führungsöffnung 19
des oberen Halters 4 und an ihrem unteren Ende in der Führungshülse 48 des unteren
Halters 5 angebracht.
In der bevorzugten Ausführungsform sind vier Lichtkoppler 53, 54, 55 und 56
vorgesehen, von denen jeder ein Lichtemissionselement und ein Lichtempfangselement
aufweist, die einander gegenüber im Abstand voneinander angeordnet sind. Im
einzelnen wirkt der Lichtkoppler 53 als Betriebsartdetektor zur Ermittlung der
Axialstellung der Nase 16a, um festzustellen, ob sich die Steuerwelle 3 in ihrer ersten
oder zweiten Axialstellung befindet. Der Lichtkoppler 54 wirkt als Positionsdetektor,
um zu ermitteln, ob die Verschlußplatte 27 sich in ihrer mittleren Drehstellung oder
Neutralstellung befindet. Dies erfolgt natürlich, wenn die Rolle 37 innerhalb der
Zentralrille 31 positioniert ist, so daß die Verschlußplatte 27 zentral zwischen den
Anschlägen 33a und 33b positioniert ist. Die Lichtkoppler 55 und 56 wirken als
Rotationsdetektoren, von denen jeder ein Lichtemissionselement aufweist, um einen
Lichtstrahl durch den Umfangsabschnitt der Lichtscheibe 40 auf ein entsprechendes
Lichtempfangselement auf der gegenüberliegenden Seite der Rotationsebene zu richten.
Auf diese Weise wird, wenn die Lichtscheibe 40 mit einer Drehung des Steuerknopfes 6
gedreht wird, das von jedem Lichtemissionselement zu dem entsprechenden
Lichtempfangselement emittierte Licht durch aufeinanderfolgende Abschirmabschnitte
40a der Lichtscheibe 40 intermittierend unterbrochen mit den Ergebnis, daß jeder
Lichtkoppler 55 und 56 alternierende Signale oder Impulse liefert. Ferner ist der
Winkelabstand zwischen den Lichtkopplern 55 und 56 so gewählt, daß sie daraus
abgeleiteten alternierenden Signale oder Impulse bei Drehung des Steuerknopfes 6 einen
Phasenunterschied von 90° aufweisen. Auf diese Weise können die Lichtkoppler 55 und
56, die Drehrichtung, die Drehgeschwindigkeit und die Winkelverstellung der
Steuerwelle 3 entsprechend der Drehung der Lichtscheibe 40 ermitteln.
In Betrieb ist die erfindungsgemäße Betriebsartwählvorrichtung dafür ausgelegt, die
Tätigkeit eines Videosignal-Wiedergabegerätes in einer Tastbetriebsart (jog mode) oder
einer Bewegungs- oder Pendelbewegungs-Betriebsart (shuttle mode) zu steuern, um eine
Spulwähloperation zu bewirken. Die Bewegungsbetriebsart entspricht dem Betrieb in
der vorerwähnten US-PS 41 39 872, in welcher die Transportgeschwindigkeit und
-richtung des Magnetbandes gemäß der Winkelverstellung und Drehrichtung des
Steuerknopfes 6 bestimmt wird. Andererseits entspricht die Tastbetriebsart dem Betrieb
in der US-PS 41 61 001, in welcher die Bewegungsgeschwindigkeit und -richtung des
Magnetbandes entsprechend der Drehgeschwindigkeit und -richtung des Steuerknopfes 6
verändert wird. Bei jeder dieser Betriebsarten muß ein nicht gezeigter
Betriebsartwählmechanismus des Videobandgerätes betätigt werden, um die normalen
Steuerfunktionen auszuschalten und die erfindungsgemäße Betriebsartwählvorrichtung
den Transport des Bandes steuern zu lassen.
Nachfolgend wird die Bewegungsbetriebsart (shuttle mode) bei der Erfindung
beschrieben. Bevor die Bewegungsbetriebsart gewählt wird, arbeitet aber die
Betriebsartwählvorrichtung in ihrer Tastbetriebsart, in welcher der Bremsbelag 29 außer
Reibungskontakt mit der Bremsscheibe 4a steht. So kann sich die Friktionsplatte 28 frei
drehen und dadurch wird die Rolle 37 mittels ihrer Nockenwirkung mit den
Nockenflächen 30a und 30b in ihrer Zentralrille 31 positioniert, so daß die
Steuerwelle 3 und die Verschlußplatte 27 in der mittleren Dreh- oder Neutralstellung
gehalten werden. Bei Niederdrücken des Steuerknopfes 6 bewegen sich die Steuerwelle
3 und das daran befestigte Führungsglied 10 in der vertikalen Richtung nach unten
(Fig. 6), gegen die Wirkung der Druckfeder 47, um die radialen Arme 15 des
Wählgliedes 9 aus den flachen Rillen 22 herauszudrücken. Wegen der Neigungen der
Flächen 14a und 14b, welche die Klauen 14c bilden, und der Neigung der
abgeschrägten Flächen 15a der radialen Arme 15 bewirkt aber die Kraft der
Rückstellfeder 13, welche die abgeschrägten Flächen 15a in Kontakt mit den Klauen
14c drückt, daß die Arme 15 sich so drehen, daß sie in den Einschnitten 10a des
Führungsgliedes 10 und gegenüberliegend den abgeschrägten Flächen 23a der Führung
23 positioniert werden. Wenn die Niederdrückkraft auf den Steuerknopf 6 aufhört,
drückt die Druckfeder 47 das Antriebszahnrad 26 und dadurch die Steuerwelle 3 nach
oben. Wegen der relativen Neigungen zwischen den abgeschrägten Flächen 15a und 23a
werden die radialen Arme 15 gedreht und dann in die tiefen Nuten 21 der
Führungshülse 20 gedrückt.
Da das vertikale Ausmaß, innerhalb dessen sich die Steuerwelle 3 verschieben kann,
nun vergrößert ist, wird das Antriebszahnrad 26 nach oben in Eingriffskontakt mit dem
Kupplungsring 32 und im einzelnen mit dessen Kupplungszähnen 32a gedrückt,
wodurch die Drehung des Steuerknopfes 6 zu einer dementsprechenden Drehung der
Friktionsplatte 28 führt. Gleichzeitig drückt die Druckfeder 47 über das
Antriebszahnrad 26 die Friktionsplatte nach oben (Fig. 6), woraufhin der
Bremsbelag 29 mit der Bremsscheibe 4a des oberen Halters 4 in Reibungskontakt
kommt. Wegen dieses Reibungskontaktes kann der Steuerknopf 6 nicht mit im
wesentlichen konstanter Geschwindigkeit frei gedreht werden. Ferner wird auch das
Antriebszahnrad 26 in Eingriffskontakt mit den Zähnen 45 der Lichtscheibe 40
gebracht. (Fig. 6). Außerdem wird in der Bewegungsbetriebsart die Nase 16a der
Führungsplatte 16 aus der Stellung zwischen dem Lichtemissionselement und dem
Lichtempfangselement des Betriebsartdetektors 53 nach oben verschoben (Fig. 6). Auf
diese Weise erzeugt der Betriebsartdetektor 53 ein Signal zur Betätigung eines
Schaltkreises des Videosignalwiedergabegeräts entsprechend der Bewegungsbetriebsart.
Ferner wird bei Beginn der Bewegungsbetriebsart die Rolle 37 in der Zentralrille 31
positioniert, wodurch die Friktionsplatte 28 in einer mittleren Dreh- oder
Neutralstellung angeordnet wird, wie durch ausgezogene Linien in Fig. 5 gezeigt. In
dieser Stellung ist die Verschlußplatte 27 zwischen dem Lichtemissionselement und dem
Lichtempfangselement des Mittelstellungsdetektors 54 positioniert und dieser erzeugt
ein Signal entsprechend der Standbild-Betriebsart des Videobandgerätes, woraus keine
Bewegung des Bandes resultiert. Jedoch wird bei der Drehung des Steuerknopfes 6 die
Rolle 37 in Kontakt mit einer der Nockenflächen 30a oder 30b der Friktionsplatte 28
gedrückt, und wegen des Reibungskontakts des Bremsbelags 29 und der Bremsscheibe
4a wird die Winkelverstellung der Drehung des Steuerknopfes 6 in einer gewünschten
Stellung gehalten, bspw. in der durch die strichpunktierte Linie in Fig. 5 gezeigten.
Die Winkelverstellung der Drehung der Friktionsplatte 28 ist durch die Anschläge 33a
und 33b beschränkt. In jedem Fall bewirkt in dieser Betriebsart eine Drehung des
Steuerknopfes 6, daß die Friktionsplatte 28 und die Lichtscheibe 40 sich mittels des
Antriebszahnrades 26 zusammen drehen.
Während der Drehung des Steuerknopfes 6 wird die Verschlußplatte 27 von dem
Positionsdetektor 54 weg verstellt, und dadurch steuert dieser Detektor das Videosignal
Wiedergabegerät nicht mehr so, daß es in seiner Standbild-Betriebsart arbeitet. Ferner
bewirkt die Drehung des Steuerknopfes 6, daß sich die Lichtscheibe 40 entsprechend
dreht. Dementsprechend ermitteln die Detektoren 55 und 56 die Richtung und
Winkelverstellung der Drehung des Steuerknopfes 6 und steuern dementsprechend die
Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung des Magnetbandes. Im einzelnen werden,
wenn die Friktionsplatte 28 in der Richtung des Pfeiles B in Fig. 5 gedreht wird, die
Abschirmabschnitte 40a der Lichtscheibe 40 in der gleichen Richtung gedreht,
woraufhin die Rotationsdetektoren 55 und 56 ihrerseits bewirken, daß das Band in dem
Videobandgerät in der Vorwärtsrichtung transportiert wird. Bei Weiterdrehen des
Steuerknopfes 6 wird die Anzahl von Abschirmabschnitten 40a der Lichtscheibe 40
ermittelt, welche die Bahn zwischen dem Lichtemissionselement und dem
Lichtempfangselement des Rotationsdetektors 55 kreuzen, und die
Bewegungsgeschwindigkeit des Magnetbandes wird im Verhältnis zu dieser ermittelten
Anzahl vergrößert. Wenn die Friktionsplatte 28 sich in der entgegengesetzten Richtung
des Pfeiles C von Fig. 5 dreht, wird das Magnetband in der Gegenrichtung
entsprechend dem Ausgangssignal von den Rotationsdetektoren 55 und 56 transportiert,
und die Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes wird auf die gleiche Weise gesteuert. So
steuert in der Bewegungsbetriebsart die manuelle Drehung des Steuerknopfes 6 die
Drehung und Geschwindigkeit der Bewegung des Magnetbandes auf jeden gewünschten
Wert. Folglich kann die bestimmte Videoinformation, die auf dem Band aufgezeichnet
ist, in einer kurzen Zeitspanne lokalisiert werden.
Die Tastbetriebsart (jog mode), welche der in der US-PS 41 61 001 beschriebenen
ähnlich ist und bei welcher die Geschwindigkeit und Richtung des Magnetbandes
entsprechend der Drehgeschwindigkeit und -richtung des Steuerknopfes verändert
werden, wird nachfolgend erörtert. Um auf diese Betriebsart überzugehen, werden der
Steuerknopf 6 und dadurch die Steuerwelle 3 in Fig. 7 nach unten gedrückt. Folglich
wird auch das Führungsglied 10, welches axial an der Steuerwelle 3 befestigt ist, in der
gleichen Richtung verschoben, um auf diese Weise die Radialarme 15 des Wählgliedes 9
gegen die Wirkung der Druckfeder 47 aus den tiefen Nuten 21 herauszudrücken. Da
das Wählglied 9 durch die Rückstellfeder 13 in Kontakt mit dem Führungsglied 10
gedrückt wird, und wegen der relativen Neigungen der abgeschrägten Flächen 15a der
Radialarme 15 und der Flächen 14a und 14b, welche die Klauen 14c bilden, bewirken
die Klauen 14c des Führungsgliedes 10, wenn der Steuerknopf 6 voll niedergedrückt
ist, daß sich das Wählglied 9 um die Steuerwelle 3 dreht, so daß die Radialarme 15 in
den Einschnitten 10a des Führungsgliedes 10 und gegenüber den abgeschrägten Flächen
23a der Führungen 23 positioniert werden. Danach drückt bei Aufhören der
Niederdruckkraft auf den Steuerknopf 6 die Druckfeder 47 das Antriebszahnrad 26 und
dadurch die Steuerwelle 3 in Fig. 8 nach oben. Wegen der relativen Neigungen
zwischen den abgeschrägten Flächen 15a und 23a wird das Wählglied 9 in einer
vorbestimmten Richtung gedreht, so daß die radialen Arme 15 in die flachen Nuten 22
des oberen Halters 4 gedrückt werden, in welchem die freien Enden der radialen Arme
15 mit den Begrenzungsflächen 22a in Kontakt stehen. So wird die Steuerwelle 3 in der
in Fig. 8 gezeigten zweiten Axialstellung festgehalten.
In dieser ist das Antriebszahnrad 26 außer Eingriff mit den Zähnen 32a des
Kupplungsringes 32 positioniert. Dementsprechend steht der Bremsbelag 29 nicht mehr
in Reibungskontakt mit der Bremsscheibe 4a des oberen Halters 4, woraufhin die
Friktionsplatte 28 sich frei um die Steuerwelle 3 drehen kann. So dreht sich wegen der
Nockenwirkung zwischen der Rolle 37 und den Nockenflächen 30a und 30b die
Friktionsplatte 28 in ihre neutrale oder mittlere Drehstellung, in welcher die Rolle 37 in
der Zentralrille 31 steht. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Verschlußplatte 27 in
ihrer Neutralstellung zwischen dem Lichtemissionselement und dem
Lichtempfangselement des Detektors 54 (Fig. 5). In der in Fig. 8 gezeigten zweiten
Axialstellung werden die Zähne 26a des Antriebszahnrades 26 in Eingriffskontakt mit
den Zähnen 45 der Lichtscheibe 40 gehalten. Da das Antriebszahnrad 26 nur mit der
Lichtscheibe 40 in Eingriff steht, kann sich diese in jeder Richtung ohne
Beschränkungen der Winkelgröße der Drehung und ohne Ausübung einer Bremskraft
frei drehen.
Beim Drehen des Steuerknopfes 6 wird seine Drehrichtung durch die
Rotationsdetektoren 55 und 56 ermittelt. Gleichzeitig wird die Drehgeschwindigkeit des
Steuerknopfes durch den Rotationsdetektor 55 ermittelt, welcher die Anzahl von
Abschirmabschnitten 40a ermittelt, die hindurchlaufen. Folglich wird das Magnetband
entweder in der Vorwärts- oder der Rückwärtsrichtung transportiert, und zwar mit einer
Geschwindigkeit, die der Drehgeschwindigkeit des Steuerknopfes 6 entspricht. Wenn
aber die Drehung des Steuerknopfes 6 aufhört, bewirkt der Positionsdetektor 54, daß
das Videobandgerät in seiner Standglied-Betriebsart arbeitet.
Jedes Niederdrücken des Steuerknopfes 6 führt dazu, daß die erfindungsgemäße
Betriebsartwählvorrichtung den in Fig. 7 gezeigten Zustand durchläuft und
abwechselnd in die in den Fig. 6 und 8 gezeigten Stellungen zurückkehrt. So
bewirkt wiederholtes Niederdrücken des Steuerknopfes 6, daß die
Betriebsartwählvorrichtung zwischen der Tastbetriebsart und der Bewegungsbetriebsart
abwechselt.
Claims (16)
1. Vorrichtung zum Wählen der Betriebsart in einem Gerät zur Wiedergabe von
Videosignalen, die auf einen Aufzeichnungsträger bei seiner Bewegung aufgezeichnet
worden sind, mit einer zur Drehung um eine Achse ausgelegten Steuerwelle (3), einem
Steuerknopf (6) zur Drehung der Steuerwelle um die Achse sowie einem
Verriegelungsmechanismus, um die Steuerwelle in einer ersten und einer zweiten
Axialstellung festzuhalten und mit einem Rotationsdetektor (40, 55, 56) zur Ermittlung
der Drehgeschwindigkeit bzw. der Winkelstellung der Steuerwelle (3),
- - wobei in der ersten Axialstellung der Steuerwelle (3) die Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers entsprechend der Winkelstellung der Steuerwelle (3) gesteuert wird,
- - und in der zweiten Axialstellung der Steuerwelle (3) die Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers entsprechend der Drehgeschwindigkeit der Steuerwelle (3) gesteuert wird,
- - und mit einem Antriebszahnrad (26) für den Rotationsdetektor, das fest auf der Steuerwelle (3) montiert ist und mit einer Bremsscheibe (4a) sowie einer Friktionsplatte (28), die mit einem Kupplungsring (32) versehen ist, der mit dem Antriebszahnrad (26) in Eingriff kommt, wenn die Steuerwelle (3) in der ersten Axialstellung gehalten wird, und der außer Eingriff mit dem Antriebszahnrad (26) steht, wenn die Steuerwelle (3) in der zweiten Axialstellung festgehalten wird,
- - und mit einem Mittelstellungsdetektor (27, 54), der eine Verschlußplatte (27) umfaßt, die mit der Steuerwelle (3) gekoppelt ist, wenn diese in der ersten Axialstellung festgehalten wird, um eine mittlere Rotationsstellung der Steuerwelle (3) zu ermitteln,
- - sowie mit einer Rückholeinrichtung (30a, 30b, 31, 35 bis 38), die die Verschlußplatte (27) in die mittlere Rotationsstellung zurückholt, wenn die Steuerwelle (3) in der zweiten Axialstellung festgehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (3) zur
axialen Verschiebung längs der Achse ausgelegt ist, und daß der
Verriegelungsmechanismus (11) eine Führungshülse (20) mit einer Mehrzahl flacher
und tiefer Nuten (21, 22) unterschiedlicher axialer Länge umfaßt, ferner ein Wählglied
(9), das zum Positionieren in den tiefen Nuten (21) oder den flachen Nuten (22)
eingerichtet ist, um die Steuerwelle in der ersten bzw. zweiten Axialstellung zu halten,
Vorspannfedern (13, 47), die dazu dienen, das Wählglied (9) in einer ersten
Axialrichtung entweder in die tiefen Nuten (21) oder in die flachen Nuten (22) zu
drücken, sowie ein Führungsglied (10), um das Wählglied (9) entsprechend der
Verschiebung der Steuerwelle (3) in einer zweiten Axialrichtung entgegengesetzt der
ersten Axialrichtung aus den jeweiligen tiefen Nuten (21) oder flachen Nuten (22)
herauszudrücken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Abmessung
der tiefen Nuten (21) größer als die axiale Abmessung der flachen Nuten (22) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wählglied
(9) drehbar und axial auf der Steuerwelle (3) angebracht ist, und radial verlaufende
Arme (15) umfaßt, die zum Positionieren entweder in den tiefen Nuten (21) oder
flachen Nuten (22) eingerichtet sind, und daß das Führungsglied (10) auf der
Steuerwelle (3) angebracht ist und radial verlaufende Arme (14) umfaßt, um die radial
verlaufenden Arme (15) des Wählgliedes (9) entsprechend der Verschiebung der
Steuerwelle (3) in der zweiten Axialrichtung aus den jeweiligen tiefen Nuten (21) oder
flachen Nuten (22) herauszudrücken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verlaufenden
Arme (15, 14) des Wählgliedes (9) oder des Führungsgliedes (10) oder beider Glieder
(9, 10) wenigstens eine geneigte Fläche (15a; 14a, 14b) umfassen und die
Vorspannfedern (13, 47) eine Rückstellfeder (13) umfassen, um das Wählglied (9) zu
dem Führungsglied (10) hin in der ersten Axialrichtung zu drücken, so daß das
Wählglied (9) um eine vorbestimmte Winkelgröße um die Steuerwelle herum gedreht
wird, wenn die radial verlaufenden Arme (14) des Führungsgliedes (10) die radial
verlaufenden Arme (15) des Wählgliedes (9) aus den entsprechenden tiefen Nuten (21)
oder flachen Nuten (22) herausdrücken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefen und flachen
Nuten (21, 22) durch Führungsabschnitte (23) getrennt sind, wobei entweder die
Führungsabschnitte (23) oder die radial verlaufenden Arme (15) des Wählgliedes (9)
oder beide wenigstens eine geneigte Fläche (23a, 15a) aufweisen, und daß die
Vorspannfedern (13, 47) eine Druckfeder (47) umfassen, um die Steuerwelle (3) in der
ersten Axialrichtung vorzuspannen, so daß das Wählglied (9) um eine vorbestimmte
Winkelgröße um die Steuerwelle (3) gedreht und in die tiefen Nuten (21) oder die
flachen Nuten (22) gedrückt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefen und die
flachen Nuten (21, 22) in Umfangsrichtung abwechselnd um die Führungshülse (20)
herum angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionseinrichtung
(4a, 28, 29) die Steuerwelle (3) in ihrer ersten Axialstellung in einer gewünschten
Winkelstellung hält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionseinrichtung
(4a, 28, 29) einen Bremsbelag (29) umfaßt, der axial und drehbar bezüglich der
Steuerwelle (3) beweglich ist (4a), und daß die Vorrichtung eine Druckfeder (47)
umfaßt, um den Bremsbelag (29) in Reibungskontakt mit der Bremsscheibe (4a) zu
drücken, wenn die Steuerwelle (3) in der ersten Axialstellung festgehalten wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar Anschläge
(33a, 33b) zum Begrenzen der Winkelgröße der Drehung der Steuerwelle (3), wenn
diese in der ersten Axialstellung festgehalten wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Betriebsartdetektor
(16a, 53) zur Erzeugung eines Signals entsprechend der Axialstellung der
Steuerwelle (3).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Betriebsartdetektor (16a, 53) eine Nase (16a) umfaßt, die mit der Steuerwelle (3)
gekoppelt ist, und zur axialen Verschiebung mit dieser ausgelegt ist, sowie eine die
Betriebsart ermittelnde Lichtschranke (53) zur Ermittlung der Axialstellung der Nase
(16a).
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mittelstellungsdetektor (27, 54) eine Lichtschranke (54) zur Ermittlung der Stellung der
Verschlußplatte (27) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verschlußplatte (27) am äußeren Umfangsabschnitt der Friktionsplatte (28) angebracht
ist, und daß die Rückholeinrichtung (30a, 30b, 31, 35 bis 38) eine Nockenfläche
(30a, 30b) umfaßt, die an der Friktionsplatte (28) angebracht ist, ferner eine Rolle (37)
und eine Zugfeder (38), um die Rolle (37) in Kontakt mit der Nockenfläche (30a, 30b)
vorzuspannen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des
Rotationsdetektors die Drehrichtung der Steuerwelle um die Achse ermittelt wird, und
daß die Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers entsprechend der Ermittlung der
Drehrichtung gesteuert wird, wenn die Steuerwelle in der ersten und der zweiten
Axialstellung festgehalten wird.
16. Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere
Rotationsstellung des Mittelstellungsdetektors (27, 54) einer Standbild-Betriebsart des
Aufzeichnungsträgers entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55139622A JPS5764348A (en) | 1980-10-06 | 1980-10-06 | Mode switching device of recorder and reproducer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3139577A1 DE3139577A1 (de) | 1982-07-15 |
DE3139577C2 true DE3139577C2 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=15249565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813139577 Granted DE3139577A1 (de) | 1980-10-06 | 1981-10-05 | Vorrichtung zum waehlen der betriebsart in einem geraet zur wiedergabe von informationssignalen, die auf einem aufzeichnungstraeger aufgezeichnet sind |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4428005A (de) |
JP (1) | JPS5764348A (de) |
AT (1) | AT376318B (de) |
AU (1) | AU538748B2 (de) |
CA (1) | CA1171167A (de) |
DE (1) | DE3139577A1 (de) |
FR (1) | FR2491707B1 (de) |
GB (1) | GB2088114B (de) |
NL (1) | NL192641C (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5842089A (ja) * | 1981-09-08 | 1983-03-11 | ソニー株式会社 | 表示装置 |
AU585562B2 (en) * | 1984-12-28 | 1989-06-22 | Sony Corporation | Multi-function rotary dial assembly for a video recorder |
JPS61160859A (ja) * | 1985-01-07 | 1986-07-21 | Sony Corp | ビデオテ−プレコ−ダ |
EP0198658A3 (de) * | 1985-04-12 | 1989-01-25 | Ampex Corporation | Gerät und Verfahren für die Fernsteuerung der Verlagerung eines beweglichen Bandes |
JPS61189424U (de) * | 1985-05-20 | 1986-11-26 | ||
USRE35343E (en) * | 1985-12-27 | 1996-10-01 | Sony Corporation | Remote-controlling commander with multi-function rotary dial |
JPH0816997B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1996-02-21 | ソニー株式会社 | 映像再生装置の遠隔操作装置及び映像再生システム |
JPS62175796A (ja) * | 1986-01-30 | 1987-08-01 | ヤマハ株式会社 | 自動演奏装置 |
DE3605088A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-11-05 | Bosch Gmbh Robert | Bedieneinrichtung |
DE3716332A1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-11-24 | Grundig Emv | Einknopfbedienung fuer einfachen rangierbetrieb bei videomagnetbandrecordern |
GB2204858A (en) * | 1987-05-15 | 1988-11-23 | Marion Mary Mcnulty | Winding web |
US4947097A (en) * | 1989-06-12 | 1990-08-07 | The Grass Valley Group, Inc. | Automatic switching of motion control with tactile feedback |
JPH0828009B2 (ja) * | 1989-09-08 | 1996-03-21 | 三菱電機株式会社 | 映像磁気記録再生装置 |
KR910008049B1 (ko) * | 1989-10-12 | 1991-10-07 | 삼성전자 주식회사 | 다기능 메카포지션 확장제어장치 및 방법 |
JP2822253B2 (ja) * | 1990-02-06 | 1998-11-11 | ソニー株式会社 | 映像信号再生装置 |
US5351161A (en) * | 1991-04-03 | 1994-09-27 | Sony Electronics, Inc. | Variable scale rotary switch |
US5187630A (en) * | 1991-04-03 | 1993-02-16 | Sony Corporation Of America | Multi-parameter variable scale rotary switch |
US5424848A (en) * | 1992-07-16 | 1995-06-13 | Goldstar Co., Ltd. | Operational control apparatus and method for a video cassette recorder utilizing a shuttle ring |
JP2576788B2 (ja) * | 1994-04-07 | 1997-01-29 | ソニー株式会社 | 映像再生システム |
DE19747284B4 (de) * | 1997-10-25 | 2010-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Bedienelement für elektronische Geräte |
CN1227666C (zh) * | 1999-01-29 | 2005-11-16 | 高超明智公司 | 小型盘支架和夹持器 |
IL173696A (en) * | 2000-03-08 | 2010-11-30 | Given Imaging Ltd | Device and system for in vivo imaging |
AU2002222460A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-18 | Given Imaging Ltd. | Method and system for use of a pointing device with moving images |
ITVI20010072A1 (it) * | 2001-03-26 | 2002-09-26 | Roana Antonio E Figli Snc | Manufatto a scopo ornamentale del tipo cosiddetto "avvolto a scalare o degrade" |
US9113846B2 (en) | 2001-07-26 | 2015-08-25 | Given Imaging Ltd. | In-vivo imaging device providing data compression |
US20060184039A1 (en) * | 2001-07-26 | 2006-08-17 | Dov Avni | Apparatus and method for light control in an in-vivo imaging device |
US9149175B2 (en) | 2001-07-26 | 2015-10-06 | Given Imaging Ltd. | Apparatus and method for light control in an in-vivo imaging device |
US6955267B2 (en) * | 2002-06-05 | 2005-10-18 | Sharper Image Corporation | Storage and display rack for DVDs |
US20030226813A1 (en) * | 2002-06-05 | 2003-12-11 | Taylor Charles E. | Storage and display rack for DVDs |
JP2005003539A (ja) * | 2003-06-12 | 2005-01-06 | Sharp Corp | 回転検出装置、及びそれを用いた入力機器 |
US7605852B2 (en) | 2004-05-17 | 2009-10-20 | Micron Technology, Inc. | Real-time exposure control for automatic light control |
IL176231A (en) * | 2005-06-14 | 2010-12-30 | Given Imaging Ltd | Modulator and method for producing a modulated signal |
WO2008073092A1 (en) | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Thomson Licensing | Method for operating a reproduction apparatus via a user interface having touch elements |
US20080161647A1 (en) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Amit Pascal | Device and method for multiple illumination fields of an in-vivo imaging device |
US11261628B2 (en) * | 2017-02-08 | 2022-03-01 | Kason Industries, Inc. | Cold room latch |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3247400A (en) * | 1962-09-17 | 1966-04-19 | Dictaphone Corp | Tape playing machine |
US3204067A (en) * | 1962-12-26 | 1965-08-31 | Boyne Products Inc | Push rotary switch construction with lost motion contact coupling |
JPS545284B1 (de) * | 1969-04-12 | 1979-03-15 | ||
JPS52108577U (de) * | 1976-02-14 | 1977-08-18 | ||
JPS5830660B2 (ja) * | 1976-07-05 | 1983-06-30 | ソニー株式会社 | 磁気再生装置 |
JPS599980B2 (ja) * | 1976-09-15 | 1984-03-06 | ソニー株式会社 | 磁気再生装置 |
DE7629275U1 (de) * | 1976-09-20 | 1988-05-19 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Prüfeinrichtung für Fahrzeugachsen, Radaufhängungen und ähnliche Bauteile |
US4100607A (en) * | 1977-02-07 | 1978-07-11 | Convergence Corporation | Computer for video tape editing system |
JPS5545161A (en) * | 1978-09-26 | 1980-03-29 | Sony Corp | Search controller of tape recorder |
-
1980
- 1980-10-06 JP JP55139622A patent/JPS5764348A/ja active Granted
-
1981
- 1981-10-01 CA CA000387140A patent/CA1171167A/en not_active Expired
- 1981-10-02 AU AU76015/81A patent/AU538748B2/en not_active Ceased
- 1981-10-05 DE DE19813139577 patent/DE3139577A1/de active Granted
- 1981-10-06 US US06/309,026 patent/US4428005A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-10-06 GB GB8130187A patent/GB2088114B/en not_active Expired
- 1981-10-06 AT AT0428781A patent/AT376318B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-06 NL NL8104547A patent/NL192641C/nl not_active IP Right Cessation
- 1981-10-06 FR FR8118804A patent/FR2491707B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8104547A (nl) | 1982-05-03 |
GB2088114A (en) | 1982-06-03 |
ATA428781A (de) | 1984-03-15 |
CA1171167A (en) | 1984-07-17 |
FR2491707A1 (fr) | 1982-04-09 |
JPS5764348A (en) | 1982-04-19 |
JPH0150016B2 (de) | 1989-10-26 |
GB2088114B (en) | 1985-09-25 |
US4428005A (en) | 1984-01-24 |
AU538748B2 (en) | 1984-08-23 |
AU7601581A (en) | 1982-04-22 |
AT376318B (de) | 1984-11-12 |
DE3139577A1 (de) | 1982-07-15 |
FR2491707B1 (fr) | 1986-02-21 |
NL192641B (nl) | 1997-07-01 |
NL192641C (nl) | 1997-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3139577C2 (de) | ||
DE68920058T2 (de) | Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät. | |
DE3151711C2 (de) | ||
DE1622965C (de) | ||
DE1622965B2 (de) | Verriegelungs- und auswurfvorrichtung fuer tonbandkassetten | |
DE2747138C2 (de) | Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes | |
DE1925525A1 (de) | Kassetten-Tonbandgeraet | |
DE2946355C2 (de) | Bandgerät | |
DE2453614A1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen aufnahme und/oder wiedergabe von videosignalen mit standbildwiedergabe | |
DE69122360T2 (de) | Betriebsart-Umschaltmechanismus für ein Bandwiedergabegerät | |
DE3852346T2 (de) | Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Geräte zur Bandaufzeichnung und/oder Wiedergabe. | |
DE3115290C2 (de) | Betriebsart-Wähleinrichtung für Magnetbandgeräte | |
DE3882306T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe auf eine Magnetbandkassette. | |
DE3050233C2 (de) | Kassettenmagnetbandgerät | |
DE2625378B2 (de) | Bandende-Voranzeigevorrichtung für eine Bandkassette eines Kassettenrekorders | |
DE2721286B2 (de) | Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung | |
DE4011471C2 (de) | ||
DE2535814A1 (de) | Automatisches wiederholsystem fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete | |
DE3337168C2 (de) | Intermittierend kuppelnder Antriebsmechanismus, insbesondere Schaltmechanismus für ein Magnetbandgerät | |
DE3650153T2 (de) | Bandaufzeichnungsgerät mit automatischer Richtungsumkehr. | |
DE2941437A1 (de) | Kassettenbandgeraet mit automatischem ruecklauf | |
DE3304427C2 (de) | ||
DE2946344A1 (de) | Bandgeraet mit automatischem ruecklauf | |
DE3632460A1 (de) | Bandrecorder | |
DE2337818A1 (de) | Video-kassettenuebertragersystem mit schrittweise schaltbarem kopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |