Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hetzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · hetzt, hetzte, hat/ist gehetzt
Aussprache 
Worttrennung het-zen
Wortbildung  mit ›hetzen‹ als Erstglied: Hetzartikel · Hetzblatt · Hetzbotschaft · Hetzbroschüre · Hetzer · Hetzerei · Hetzfilm · Hetzhund · Hetzjagd · Hetzkampagne · Hetzkundgebung · Hetzmaterial · Hetzmeldung · Hetzorgan · Hetzparole · Hetzpeitsche · Hetzplakat · Hetzpresse · Hetzpropaganda · Hetzrede · Hetzschrift · Hetzsender · Hetzsendung · Hetztempo · Hetztirade · Hetztätigkeit
 ·  mit ›hetzen‹ als Letztglied: abhetzen · anhetzen · aufeinanderhetzen · aufhetzen · aushetzen · davonhetzen · Gehetze · herumhetzen · hinabhetzen · hineinhetzen · hinunterhetzen · loshetzen · tothetzen · verhetzen · vorwärtshetzen · vorüberhetzen · weiterhetzen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., jmdn. schnell verfolgen, jagen, treiben
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
ein Tier, Wild, Hirsche, Sauen, Wölfe mit Hunden (zu Tode, bis zur völligen Erschöpfung) hetzen
der Hund hetzt einen Hasen
Wölfe hetzen ihre Beutetiere
(die) Hunde auf ein Tier, einen Menschen hetzen
wie gehetzt laufen
sie rannten, liefen davon wie von Furien gehetzt (= in Windeseile, hastig)
jmdn. auf eine Spur hetzen
jmdn. in den Tod, zu Tode hetzen
Worte zu Tode hetzen (= durch zu häufige, oft missbräuchliche Verwendung entwerten)
jmd. ist ein gehetzter Mensch, ist müde und gehetzt, ist von Verpflichtungen, Angst gehetzt
jmd. führt ein gehetztes Leben, fühlt sich gehetzt, wie ein gehetztes Wild, Reh
Du fliegst im hohen Bogen, mit den Hunden hetzen sie dich vom Hof [ NachbarMond85]
Zwar hatten wir die Stimmung, gehetzt zu sein, nie aufkommen lassen [ BrodFrau212]
umgangssprachlich jmdn. zu einer Handlung antreiben
Beispiel:
Er wollte die Leiter gar nicht hinaufsteigen … Aber meine Mutter hetzte ihn: »Steig rauf! Steig sofort rauf!« [ NossackSpirale32]
salopp, übertragen jmdm. jmdn. auf den Hals hetzeneinen Unerwünschten zu jmdm. schicken
Beispiele:
er hat uns die Polizei auf den Hals gehetzt
mit allen Hunden gehetzt sein (= in allen Schlichen erfahren sein)
2.
in Hast sein
a)
sich hastend fortbewegen, jagen, rennen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
um pünktlich zu sein, musste er sehr hetzen
er ist zum Bahnhof gehetzt
der Verfolgte hetzte durch die Straßen
sie hetzte von einem Bekannten zum anderen
Frau Clary hetzt zu uns aufs Feld, wenn sie aus der Glashütte kommt [ StrittmatterTinko187]
b)
hastig arbeiten, in großer Eile sein
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
sie ist ein Mensch, der den ganzen Tag über hetzt und eilt
bei der Klassenarbeit braucht niemand zu hetzen, es ist genügend Zeit vorgesehen
sich hetzen
sich abhetzen
Beispiel:
sie musste sich sehr hetzen
3.
abwertend Hass, Unzufriedenheit gegen jmdn., etw. erzeugen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
ein Mensch, der immer hetzt und stichelt
gegen jmdn., einen Staat, ein Land hetzen
gegen den Frieden hetzen
auf diesem Sender wird viel gehetzt
zum Krieg hetzen (= die Bevölkerung zu einem Krieg aufhetzen)
[ich sehe] mit Kummer, daß er … in die Versammlungen läuft, wo nur gehetzt wird [ BrechtMutter2]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hetzen · Hetze · Hetzer · verhetzen
hetzen Vb. ‘jagen, antreiben, aufwiegeln’, mhd. hetzen ‘jagen, antreiben’, aengl. hettan ‘verfolgen’ ist eine kausative Bildung zu dem unter hassen (s. d.) behandelten Verb, daher eigentlich ‘hassen machen, zur Verfolgung bewegen’. Das aus der Jägersprache (‘Hunde zur Jagd antreiben, Wild mit Hunden jagen’) stammende Wort geht schon früh in den allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von ‘zur Eile antreiben, eilen’ und ‘durch Worte aufstacheln, aufwiegeln, gegeneinander aufbringen’ über. Vgl. mit allen Hunden gehetzt sein ‘durchtrieben sein’ (19. Jh.), eigentlich vom erfolgreich fliehenden verfolgten Wild. Zum Verb gebildet sind Hetze f. ‘Jagd mit Hunden, Verfolgung, Hast, ruheloses Getriebensein’ (16. Jh.), auch ‘Aufreizung zum Haß, zu Unzufriedenheit, üble Propaganda’ (19. Jh.), und obd. (ohne Umlaut) Hatze, Hatz (ebenfalls belegt seit 16. Jh.). Hetzer m. ‘wer hetzt’ (17. Jh.); vgl. ahd. anahezzāri ‘Antreiber, Aufwiegler’ (Hs. 12. Jh.). verhetzen Vb. ‘verjagen, zu Bösem, zu Haß antreiben, aufwiegeln’, mhd. verhetzen ‘verfolgen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(schnell) laufen · hasten · hetzen · rasen · rennen · schnellen · sprinten · stieben · wirbeln  ●  fegen fig. · galoppieren Tier · schießen fig. · dahinpreschen ugs. · die Beine in die Hand nehmen ugs., fig. · düsen ugs. · eilen geh. · fetzen ugs. · fitschen ugs., ruhrdt. · fliegen (mit Richtungsangabe) geh., dichterisch, fig. · flitzen ugs. · jagen ugs. · pesen ugs. · preschen ugs. · sausen ugs. · spurten ugs. · stürmen ugs. · wetzen ugs., regional · zischen ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

antreiben · aufstacheln · hetzen · jagen · scheuchen · treiben · voranbringen · vorantreiben · vorwärtstreiben · zur Eile treiben  ●  (jemandem) Dampf machen Redensart · (jemandem) Beine machen ugs. · (jemandem) Feuer unter dem Hintern machen ugs., fig. · (jemandem) Feuer unterm Arsch machen derb, fig. · (jemandem) auf die Füße treten ugs., fig. · Zunder geben ugs., fig. · auf Touren bringen ugs. · auf Trab bringen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (dazu) bringen (zu) · (jemandem) Anlass geben (zu) · (jemanden) animieren (zu) · (jemanden) motivieren (zu) · (jemanden) veranlassen (zu)  ●  (jemanden zu etwas) bewegen (unregelmäßig: bewog, bewogen) geh.
  • Druck ausüben · dringen (auf) · dringend bitten · drängen (zu / auf) · es dringend machen  ●  urgieren österr. · (jemandem etwas) dringend anempfehlen geh. · Dampf (dahinter) machen ugs. · Druck machen ugs. · die Daumenschrauben anziehen ugs. · quengeln ugs.
  • (es) eilig haben · (jemandem) nicht schnell genug gehen können · Druck machen  ●  aufs Tempo drücken ugs., fig. · zur Eile drängen geh.
  • (jemandem) Mut einflößen · (jemandem) Mut machen · (jemanden) animieren (zu) · (jemanden) aufrufen (zu) · (jemanden) bestärken (in) · (jemanden) bringen (zu) · (jemanden) stimulieren (zu) · anregen · anspornen · ermuntern · ermutigen · stärken
  • beschleunigen · vorantreiben  ●  akzelerieren fachspr. · dynamisieren geh.
  • (sich) beeilen · eilen  ●  (sich) abhasten veraltet · (sich) abjagen veraltet · (sich) tummeln österr. · (die) Beine in die Hand nehmen ugs., fig. · (die) Hufe schwingen ugs., fig. · (sich) abhetzen ugs. · (sich) ranhalten ugs. · (sich) sputen ugs. · (sich) überschlagen ugs. · Dampf machen ugs., fig. · Gummi geben ugs. · Hackengas geben ugs. · fix machen ugs. · hinnemachen ugs. · reinhauen ugs., salopp · schnell machen ugs. · voranmachen ugs., ruhrdt.
  • Beeil dich!  ●  (ein) bisschen dalli! ugs. · (mach) schnell! ugs. · (na los) Bewegung! ugs. · (na) wird's bald? ugs. · (und zwar) ein bisschen plötzlich! ugs. · Aber zackig jetzt! ugs. · Beeilung! ugs. · Beweg deinen Arsch! derb · Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? ugs., variabel · Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? ugs. · Dann mal ran! ugs. · Drück auf die Tube! ugs., veraltet · Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? ugs., variabel · Gib Gummi! ugs., salopp · Gib ihm! ugs. · Hau rein! ugs., salopp · Heute noch? ugs., ironisch · Jetzt aber dalli! ugs., variabel · Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! ugs., Spruch, berlinerisch · Komm in die Gänge! ugs. · Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) ugs., ironisch · Lass gehen! ugs. · Lass jucken, Kumpel! ugs., veraltet · Lass knacken! ugs. · Lass schnacken! ugs. · Lass was passieren! ugs. · Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! ugs., Spruch, ruhrdt., veraltet · Leg mal 'nen Zahn zu! ugs. · Mach fix! ugs. · Mach hin! ugs. · Mach hinne! ugs., regional · Mach schon! ugs. · Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) ugs. · Mach zu! ugs., norddeutsch · Nicht einschlafen! ugs. · Nichts wie ran! ugs. · Noch einen Schritt langsamer, und du gehst rückwärts. ugs., Spruch, ironisch · Pass auf, dass du nicht Wurzeln schlägst. ugs., übertreibend · Pass auf, dass du nicht einschläfst! ugs., übertreibend, variabel · Schick di! ugs., alemannisch · Schlaf nicht ein! ugs., variabel · Vamos! ugs., spanisch · Was stehst du hier noch rum!? ugs. · Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? ugs. · Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! ugs., Spruch · Wird das heut(e) noch was? ugs., ironisch · Yallah! ugs., arabisch · avanti! ugs. · dalli, dalli! ugs. · hopp hopp! ugs. · los (los)! ugs. · worauf wartest du? ugs. · zack zack! ugs. · zacki, zacki! ugs.

(Leute) aufbringen (gegen) · (Leute) aufstacheln (gegen) · (Leute) aufwiegeln (gegen) · Stimmung machen (gegen) · Stimmungsmache betreiben (gegen) · hetzen (gegen)
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›hetzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hetzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›hetzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie haben die Hunde auf ihn gehetzt, und er ist tot. [Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 20]
Wo mochten sie jetzt wie alle betteln, sich schicken, sich hetzen? [Borchardt, Rudolf: Vereinigung durch den Feind hindurch, Frankfurt a. M.: Ullstein 1982 [1937], S. 14]
Dennoch hat die Frau des Wirts einen großen Hund auf uns gehetzt. [Der Spiegel, 20.06.1994]
Die schwangere Frau ist auf ihre Art ebenfalls behindert; darum hetzt man gern den Hund auf sie. [Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
Seit diesem Tag hetzt Baki von einem Meeting in das nächste. [Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Zitationshilfe
„hetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hetzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hetzartikel
Hetzblatt
Hetzbotschaft
Hetzbroschüre
Hetze
Hetzer
Hetzerei
hetzerisch
Hetzfilm
hetzhalber

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora