Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

fegen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · fegt, fegte, hat/ist gefegt
Aussprache 
Worttrennung fe-gen
Wortbildung  mit ›fegen‹ als Erstglied: Fegefeuer / Fegfeuer · Feger · Fegnest
 ·  mit ›fegen‹ als Letztglied: abfegen · anfegen · auffegen · ausfegen · beiseitefegen · blankfegen / blank fegen · davonfegen · 1durchfegen · 2durchfegen · fortfegen · Gefege · heranfegen · hinunterfegen · hinwegfegen · reinfegen / rein fegen · wegfegen · zusammenfegen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. mit dem Besen, Handfeger reinigen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
die Straße, den Hof fegen
ein Zimmer, den Gang fegen
die Treppe wird täglich gefegt
den Schornstein fegen
Am Himmel zogen keine Wolken, er war wie gefegt [ ViebigBerliner Novellen167]
etw. mit dem Besen, Handfeger entfernen
Beispiele:
Schnee fegen
Schmutz, Dreck von der Straße, vom Teppich, aus der Stube fegen
Krümel vom Tisch fegen
ich habe den nächsten Tag eimerweise den Kalk aus dem Häuschen gefegt [ LanggässerVergänglichkeit117]
übertragen etw. mit einer heftigen Bewegung entfernen
Beispiele:
er fegte mit einer Handbewegung die Gläser vom Tisch, zu Boden
der Wind fegt das Laub von den Bäumen
[der Parkwächter] fegte (= scheuchte) in milden Nächten obdachlose Liebespaare von den wohltätig finsteren Bänken [ J. RothRadetzkymarsch10]
2.
süddeutsch, schweizerisch etw. Metallenes putzen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiel:
der Topf, darin die Großmutter Schokolade gekocht hatte, war blank gefegt und roch nach einem Putzmittel [ BecherAbschied4,213]
3.
rasen, peitschen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
Schneestürme, Eisstürme fegen übers Land
fegender Regen
Erste, schwere Tropfen fielen, erste Windstöße fegten [ Feuchtw.Jefta266]
umgangssprachlich eilen, rennen
Beispiele:
jmd., ein Hund fegt um die Ecke, um den Tisch
der Sprinter fegt über die Bahn
Martin war nach Hause gefegt [ WelkHeiden260]
in seinem Gesicht verriet nichts, welche Gedanken … durch sein Gehirn fegten [ ApitzNackt60]
4.
Jägersprache durch Scheuern an Bäumen den Bast vom Geweih abstreifen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
die Hirsche beginnen im Juni zu fegen
der Rehbock fegt sein Gehörn
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fegen · Fegefeuer
fegen Vb. ‘mit dem Besen reinigen, kehren’, südd. ‘naß reinigen, wischen’ ahd. fegōn ‘säubern, putzen’ (10. Jh.), mhd. vegen ‘kehren, reinigen, putzen’, asächs. fegon, mnd. vēgen, mnl. vēghen, nl. vegen, ablautend mnl. vāghen, nl. (weg)vagen, anord. fāga ‘reinigen, glänzend machen, schmücken’ sowie die unter fair (s. d.) genannten germ. Formen können mit lit. puõšti ‘schmücken, putzen’, lett. post ‘schmücken’ auf eine Wurzel ie. *pek̑- ‘hübsch machen, aufgeräumt oder vergnügt sein’ zurückgeführt werden, zu der sich vielleicht auch (mit grammatischem Wechsel) ahd. gifehan ‘sich freuen, Freude äußern’ (9. Jh.), aengl. (ge)fēon ‘froh sein’ stellen läßt. – Fegefeuer n. wörtlich ‘reinigendes Feuer’, nach katholischer Glaubenslehre ‘Läuterungsort der Verstorbenen’, mhd. vegeviur, Übersetzung von kirchenlat. pūrgātōrius (pūrgātiōnis) ignis (vgl. lat. pūrgāre ‘reinigen, sühnen’, pūrus ‘rein, lauter’).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(etwas) abfegen · (etwas) fegen · (irgendwohin) fegen · ausfegen · durchfegen  ●  (etwas irgendwohin) kehren regional

brausen · flitzen · jagen · preschen · rasen · sausen (altmodisch) · schießen · schnell fahren (Fahrzeug)  ●  (einen) heißen Reifen fahren ugs. · brettern ugs. · donnern ugs. · düsen ugs. · fahren wie der Henker ugs. · fahren wie der Teufel ugs. · fahren wie ein Geisteskranker ugs. · fahren wie ein Henker ugs. · fahren wie ein Verrückter ugs. · fahren wie eine gesengte Sau ugs. · fegen ugs., fig. · heizen ugs. · kacheln ugs. · rauschen ugs. · stochen ugs., regional · zischen ugs.
Assoziationen

(schnell) laufen · hasten · hetzen · rasen · rennen · schnellen · sprinten · stieben · wirbeln  ●  fegen fig. · galoppieren Tier · schießen fig. · dahinpreschen ugs. · die Beine in die Hand nehmen ugs., fig. · düsen ugs. · eilen geh. · fetzen ugs. · fitschen ugs., ruhrdt. · fliegen (mit Richtungsangabe) geh., dichterisch, fig. · flitzen ugs. · jagen ugs. · pesen ugs. · preschen ugs. · sausen ugs. · spurten ugs. · stürmen ugs. · wetzen ugs., regional · zischen ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›fegen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fegen‹.

Verwendungsbeispiele für ›fegen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein eisiger Wind, aus dem Loch im Rücken war er aufgefahren, fegte über das Feld. [Plievier, Theodor: Stalingrad, München u. a.: Desch 1973 [1946], S. 81]
Einer, bucklig, kriegsverletzt, fegte den Hof, jetzt, in der Nacht. [Zeitler, Andreas: Eines Mannes beste Zeit. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 58]
Und er ließ einen Sturm von Innovationen durch die Abteilung fegen. [o. A.: Roland Mertelsmann Drang zur Weltspitze. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Im Winter fegt der Wind eisig durch das exponierte Dorf. [Die Zeit, 11.11.2013, Nr. 45]
Draußen fegt der Regen die letzten schwarzen Blätter von den Bäumen. [Die Zeit, 08.03.2007, Nr. 11]
Zitationshilfe
„fegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fegen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Feenreich
Feenreigen
Feerie
Fege
Fegefeuer
Feger
Fegfeuer
Fegnest
Feh
Fehboa

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora