Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

schnüren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schnürt, schnürte, hat/ist geschnürt
Aussprache 
Worttrennung schnü-ren
GrundformSchnur
Wortbildung  mit ›schnüren‹ als Erstglied: Schnürband · Schnürboden · Schnürbrust · Schnürleib · Schnürleibchen · Schnürleine · Schnürmieder · Schnürriemen · Schnürrock · Schnürschuh · Schnürsenkel · Schnürstiefel · Schnürung
 ·  mit ›schnüren‹ als Letztglied: abschnüren · aufschnüren · ausschnüren · einschnüren · entlangschnüren · festschnüren · heranschnüren · umschnüren · verschnüren · wegschnüren · zusammenschnüren · zuschnüren
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. mit einem Strick, einer Schnur fest zusammenbinden
Beispiele:
ein Paket, die Schuhe schnüren
alte Zeitungen zu Bündeln, Ballen schnüren
umgangssprachlichsein Bündel schnüren (= seine Sachen zusammenpacken, um aufzubrechen, davonzugehen)
umgangssprachlichHeute wollen wir das Ränzlein schnüren [Volkslied]
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichden Riemen enger schnüren (= hungern, sich einschränken)
veraltet sich die Taille schnürendem Körper mit einem Schnürmieder, Korsett eine schlanke Form geben
Beispiele:
heute schnürt man sich nicht mehr
eine streng geschnürte Taille
Aufklärung über die schädlichen Folgen des Schnürens
Sie war gut geschnürt, ihre Schultern und Brüste waren hoch und fest [ BöllZug165]
2.
etw. schnürt jmdn.etw. ist so fest um jmdn. gebunden, dass es schmerzhaft ins Fleisch schneidet
Beispiele:
ein schnürender Verband
er löst die Ketten, die ihn drücken, und die Stricke, die ihn schnüren [ WaggerlJahr15]
bildlich
Beispiel:
Angst, Ärger, Ekel, Mitleid schnürt ihm die Kehle, das Herz, den Atem
3.
Jägersprache die Tritte beim Gehen in gerader Linie hintereinander setzen
Beispiel:
der Fuchs, die Katze schnürt am Waldessaum entlang und über das freie Feld
übertragen sich in gerader Linie fortbewegen
Beispiel:
Enten, die über uns durch den Himmel schnürten [ S. LenzBrot153]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Schnur · schnurgerade · schnurstracks · schnüren
1Schnur f. ‘aus mehreren Fäden gedrehter fester Strick, Bindfaden’, ahd. snuor (11. Jh.), mhd. snuor ‘Schnur, Band, Seil’, auch ‘Richtschnur des Zimmermanns’, mnd. snōr, mnl. nl. snoer, norw. snor ‘Schnur, Band’ und die Ableitungen aengl. snēr ‘Saite’, anord. snœri ‘Strick, Leine, Tauwerk’, schwed. snöre ‘Schnur, Bindfaden’, got. snōrjō ‘Korb’, mit Ablaut (aus germ. *snarh-) ahd. snaraha (9. Jh.), snar (9./10. Jh.), mhd. snar, mnd. snār(e) ‘Strick, Saite’, anord. snara ‘Schlinge, Strick’, schwed. snara, mnl. snāre, snaer, nl. snaar ‘Saite’ können mit lit. nérti ‘einfädeln, stricken, (ver)knoten, (ver)schlingen’ und weiteren unter Narbe (s. d.) genannten Wortformen zu ie. *(s)ner- ‘drehen, winden (auch von Fäden und Flechtwerk), zusammendrehen, zusammenschnüren’, vielleicht einer Erweiterung der Wurzel ie. *(s)nē- ‘Fäden zusammendrehen, mit dem Faden hantieren, weben, spinnen, nähen’ (s. nähen), gestellt werden. Schnur ist daher als ‘Zusammengedrehtes’ zu verstehen. Redensartliches über die Schnur hauen ‘das rechte Maß überschreiten’, mhd. über die snuor houwen, entstammt der Sprache des Zimmermanns. – schnurgerade Adj. ‘gerade wie eine straff gespannte Schnur’ (18. Jh.). schnurstracks Adv. ‘gerade, direkt, ohne Umschweife’ (16. Jh.), auch schnurstrack (16. Jh.); s. stracks. schnüren Vb. ‘mit einer Schnur zusammenbinden’, mhd. snüeren ‘mit Schnüren versehen, an der Schnur lenken, steuern, mit der Schnur abmessen, einrichten’ (vgl. ahd. firsnuoren ‘bestimmen’, um 1000, eigentlich ‘festmachen’), mnd. snȫren, mnl. nl. snoeren, anord. snœra ‘schnüren, winden’, schwed. snöra.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


binden · fädeln · schnüren

herumlaufen · herumstreichen · laufen · streichen · streifen · stromern · umherstreichen · umherstreifen · ziehen  ●  schnüren fig. · strawanzen bayr., österr.
Oberbegriffe
  • einen Fuß vor den anderen setzen · gehen · laufen · zu Fuß gehen  ●  latschen ugs., salopp · zu Fuß laufen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schnüren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schnüren‹.

Verwendungsbeispiele für ›schnüren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie war vielleicht zu stark geschnürt und konnte die paar Stufen gar nicht heraufkommen. [Kafka, Franz: Amerika. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914], S. 8641]
Auf den Rücken des unbegleiteten Tiers war eine Last geschnürt, die zunächst nicht identifiziert werden konnte. [Die Zeit, 30.10.2011 (online)]
Kürzlich tauchte sie um 10 Uhr auf, ich schnürte meine Stiefel, aber als ich auf die Straße trat, verschwand sie. [Süddeutsche Zeitung, 12.01.2002]
Aus dem Nichts schnürt er den kaum noch entwirrbaren dramatischen Knoten. [Süddeutsche Zeitung, 26.08.1994]
Chips werden gar nicht erst verkauft; und auch die Schuhe bleiben fest geschnürt. [Die Welt, 02.09.2003]
Zitationshilfe
„schnüren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schn%C3%BCren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schnurbaum
Schnurbesatz
Schnürboden
Schnürbrust
Schnürchen
schnurförmig
schnurgerade
Schnurkeramik
Schnurkeramiker
Schnürleib

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora