Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

stören

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · stört, störte, hat gestört
Aussprache  [ˈʃtøːʀən]
Worttrennung stö-ren
Wortbildung  mit ›stören‹ als Erstglied: Störaktion · störanfällig · Störanfälligkeit · Störangriff · Stördienst · Störenfried · Störer · Störerei · Störfaktor · Störfall · Störfeuer · störfrei · Störfreiheit · Störfrequenz · Störgeräusch · Störgröße · Störmanöver · Störpegel · Störquelle · Störschutz · Störsender · störsicher · Störsicherheit · Störsignal · Störstelle · Störtrupp · Störtätigkeit · Störung · Störvariable · Störzone
 ·  mit ›stören‹ als Letztglied: aufstören · entstören · verstören · zerstören
 ·  mit ›stören‹ als Binnenglied: betriebsstörend · gemeinschaftsstörend · ruhestörend
 ·  mit ›stören‹ als Grundform: gestört
eWDG

Bedeutung

jmdn., etw. aus seiner gewohnten Ordnung bringen
a)
jmdn. von seiner Arbeit, Tätigkeit abhalten, belästigen
Beispiele:
entschuldigen Sie bitte, wenn ich störe
darf ich Sie einen Augenblick stören?
lassen Sie sich nicht stören!
jmdn. dauernd, unnötig, ernstlich stören
jmdn. bei der Arbeit, in seiner Ruhe, im Schlaf stören
α)
etw. stört jmdn.
Beispiele:
der Krach stört ihn
das soll uns alles nicht stören
sich an etw. stören
β)
sich durch etw. belästigt fühlen, an etw. Anstoß nehmen
Beispiele:
ich störte mich an seinem Benehmen
störende Geräusche
er empfand den unverhofften Besuch als störend
bildlichihn stört die Fliege an der Wand (= ihn ärgert jede Kleinigkeit)
Nun wollten zwar die Frauen schelten, aber sie störte sich nicht daran [ KügelgenJugenderinnerungen49]
b)
etw. beeinträchtigen, behindern
Beispiele:
die Ordnung, Ruhe, den Unterricht stören
einen Plan, ein Fest stören
den häuslichen Frieden stören
das Gleichgewicht ist gestört
das gute Einvernehmen ist gestört
der Motor war gestört (= defekt)
der Kreislauf ist gestört (= funktioniert nicht richtig)
α)
übertragen
Beispiel:
störe meine Kreise nicht! (= behindere nicht mein Vorhaben!)
β)
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
eine gestörte Eintracht
eine gestörte (= defekte) Leitung
ein gestörter (= nicht mehr richtig funktionierender) Stoffwechsel

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stören · entstören · verstört · zerstören · Zerstörer · Störenfried
stören Vb. ‘den ruhigen Fortgang hindern, belästigen, nicht in einen Zusammenhang hineinpassen’. Ahd. stōren ‘zerstören’ (9. Jh., irstōren, um 800), mhd. stœren ‘auseinanderstreuen, zerstreuen, verwirren, vernichten, zerstören’, asächs. testōrian ‘zerstören’, mnd. stȫren ‘(ver)hindern, unterbrechen’, mnl. stören ‘hindern, verwüsten’ (germ. *staurjan) und andererseits ablautendes nhd. stüren ‘stochern, herumwühlen’ (bis 18. Jh.), ahd. stur(i)en ‘vernichten’ (um 800), mhd. stürn ‘stochern, stacheln, antreiben’, asächs. farsturian ‘zerstören, verwirren’, mnl. steuren, nl. storen ‘berühren, hindern, verwüsten’, aengl. styrian ‘bewegen, verwirren, aufrühren’, engl. to stir ‘bewegen, anregen, aufrühren, rütteln’ (germ. *sturjan) sowie anord. styrr ‘Tumult, Kampf’, sturla ‘in Unordnung bringen, stören’ (germ. *stur-) lassen sich wie Sturm (s. d.) mit s-Anlaut zu der unter Quirl (s. d.) angeführten Wurzel ie. *tu̯er-, *tur-, *tu̯ṛ-, *tru- ‘drehen, quirlen, wirbeln’ stellen. Die beiden ursprünglich getrennten Verben (‘zerstreuen’ und ‘stochern’) sind in nhd. stören zusammengefallen. – entstören Vb. elektrotechnisch ‘störungsfrei machen’ (20. Jh.). verstört Part.adj. ‘verwirrt, aus dem seelischen Gleichgewicht gebracht, erschreckt, beunruhigt’ (17. Jh.). zerstören Vb. ‘vernichten’, ahd. zistōren, zirstōren (9. Jh.), mhd. zerstœren ‘völlig auseinanderbringen und zerstreuen, in Verwirrung bringen, zunichte machen’. Zerstörer m. ‘wer etw. vernichtet’, ahd. zistōrāri (11. Jh.), mhd. zerstœrer; ‘schnelles Kriegsschiff’ (Anfang 20. Jh.), nach voraufgehendem engl. destroyer (1882). Störenfried m. ‘Unruhestifter’, anfangs auch im Sinne von ‘Teufel’, zuerst imperativischer Satzname Störefried (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem) in die Quere kommen · behindern · stören  ●  (jemandem) in die Parade fahren fig. · (jemandem) ins Gehege kommen ugs. · (jemandes) Kreise stören geh.
Assoziationen

behindern · hemmen · hindern · stören
Assoziationen

(jemanden) behindern · im Weg sein · im Weg(e) stehen · stören  ●  sperrig herumstehen geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (jemandem) in die Quere kommen · behindern · stören  ●  (jemandem) in die Parade fahren fig. · (jemandem) ins Gehege kommen ugs. · (jemandes) Kreise stören geh.
  • (jemanden) abdrängen fig. · (jemanden) an die Wand drücken fig., variabel · (jemanden) auf die Seite drängen fig. · (jemanden) ausbooten fig. · (jemanden) beiseiteschieben fig. · (jemanden) wegdrängen fig.
  • nicht helfen können · nichts für jemanden tun können  ●  (jemandem) keine große Hilfe sein floskelhaft

Typische Verbindungen zu ›stören‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›stören‹.

Verwendungsbeispiele für ›stören‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Unser Kommen schien die beiden in keiner Weise zu stören. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 30]
Soweit ich es beurteilen kann, hat sich niemand daran gestört. [Klee, Ernst: Behinderten-Report, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 172]
Denn Du bist gekommen, uns zu stören, und Du weißt das selbst. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 337]
Nichts stört aber das Fühlen so sehr wie das Denken. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 387]
Ich glaube, daß das ausgebaut werden muß, und es stört uns überhaupt nicht. [Der Spiegel, 06.12.1993]
Zitationshilfe
„stören“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/st%C3%B6ren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Storchnest
Storchschnabel
Stördienst
Store
Storen
Störenfried
Störer
Störerei
Störerhaftung
Störfaktor

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora