Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach fix gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1fix, Adjektiv
    1. [umgangssprachlich] schnell, geschwind
      1. gewandt, schnell reagierend

  • 2fix, Adjektiv
    1. 1. fest, feststehend
      1. ⟨eine fixe Idee⟩ Idee, von der man nicht loskommt, Zwangsvorstellung
    2. 2. [umgangssprachlich] ⟨fix und fertig⟩

fix

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Wortbildung  mit ›fix‹ als Erstglied: Fixigkeit
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich schnell, geschwind
Beispiele:
fix aufstehen, wegrennen
er drehte sich fix herum
mach ein bisschen fix!
ich will nur noch fix etwas essen
sie war noch fixer fertig als er
Nun aber fix, sonst kommst du gleich am ersten Tag zu spät [ BredelSöhne75]
ein fix hingeschludertes Aquarell [ GrassBlechtrommel451]
gewandt, schnell reagierend
Beispiele:
ein fixer Bursche, Kerl, Junge
Als wir noch zehn Jahre jünger waren und die Lene noch'n fixes Mädel [ A. ZweigBeil372]
Die Erdme, die einen fixen Geist hat [ Suderm.6,91]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fix · fix und fertig · 1fixieren · 2fixieren · Fixstern
fix Adj. ‘feststehend, unveränderlich, behende, geschickt, schnell’. Im 16. Jh. bezeugtes fix ‘fest, unbeweglich’ stammt aus gleichbed. lat. fīxus, Part.adj. zu lat. fīgere ‘(an)heften’ (daraus wohl auch schon ein im 15. Jh. vereinzelt auftretendes fix Adv.; vielleicht im Sinne von ‘standhaft’?). Das Adjektiv wird (wie auch frz. fixe) ein Terminus der Alchimie zur Bezeichnung des festen Aggregatzustandes von Stoffen. Mit der Bedeutung ‘konstant, beständig’ wird der Gebrauch seit dem 17. Jh. auf allgemeinere Bereiche ausgedehnt: fixe Schönheit (18. Jh.), fixer Kopfschmerz (19. Jh.), fixe Idee ‘Zwangsvorstellung’ (um 1800, nach voraufgehendem lat. idea fīxa), fixes Gehalt, fixe Preise (19. Jh.). Daneben gebraucht die Kaufmannssprache das substantivierte lat. Neutrum Fixum in der Bedeutung ‘feste, gleichbleibende Summe’ in Form eines Fonds (um 1700) oder Gehalts (18. Jh.). Aus fix ‘beständig’ entwickelt sich ‘sicher, geschickt, gewandt, erfahren’ (17. Jh.) und schließlich auch ‘behende, rasch, schnell’, seit dem 17. Jh. häufig und wohl durch die Studentensprache verbreitet, vgl. fixe (‘gewandte, schnelle’) Zunge; dazu Fixigkeit f. ‘Schnelligkeit’ (19. Jh.). In der festen Wendung fix und fertig ‘bereit, völlig fertiggestellt’ (17. Jh.) wird fix synonym mit fertig empfunden (wer ‘gewandt, erfahren’ und ‘schnell’ ist, ist auch rechtzeitig ‘bereit, fertig’). In der modernen Umgangssprache entwickelt sich die Bedeutung der Wendung ‘fertig, völlig zu Ende’ weiter zu ‘total erschöpft’ (20. Jh.). – 1fixieren Vb. ‘beständig machen’, im 16. Jh. als Terminus der Alchimie von fix abgeleitet (oder auch wie 2fixieren aus gleichbed. frz. fixer entlehnt); vgl. in der Fotografie ‘lichtbeständig machen’ (19. Jh.). Seit dem 18. Jh. allgemein in der Bedeutung ‘festmachen, -legen, festigen’ gebräuchlich. 2fixieren Vb. ‘scharf ansehen, anstarren’, Entlehnung (18. Jh.) aus gleichbed. frz. fixer, verkürzt aus Wendungen wie frz. fixer ses regards sur qn. Fixstern m. ‘scheinbar unbeweglicher, selbstleuchtender Himmelskörper’ (16. Jh., Kepler), nach lat. stēlla fīxa, eigentlich ‘(am Himmel) angehefteter Stern’.

Typische Verbindungen zu ›fix‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fix‹.

Verwendungsbeispiele für ›fix‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Abergläubisch buchstabiere ich, wenn es mir unterläuft, eine fixe Idee. [Riedel, Susanne: Eine Frau aus Amerika, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 49]
Hier aber stehen die Wagen, fix und fertig, bloß ohne Licht. [Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 154]
Wenn du dann vor ihr stehst, ist sie fix und fertig. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 176]
Denn die Displays liefern einen fixen Abstand vom Auge zum virtuellen Bild. [C’t, 1995, Nr. 11]
Frau M. ist bereits nach hundert Metern fix und fertig. [Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]
Zitationshilfe
„fix“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fix#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

fix

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
formal verwandt mitFixie
Wortbildung  mit ›fix‹ als Erstglied: Fixangestellte · Fixanstellung · Fixbetrag · fixfertig · Fixgehalt · Fixgeschäft · fixieren · Fixismus · Fixkosten · Fixleintuch · Fixnetz · Fixpreis · Fixpunkt · Fixstern · Fixzeit
Mehrwortausdrücke  fix und alle · fix und fertig · fix und foxi · fixe Idee

Bedeutungsübersicht

  1. 1. fest, feststehend
    1. ⟨eine fixe Idee⟩ Idee, von der man nicht loskommt, Zwangsvorstellung
  2. 2. [umgangssprachlich] ⟨fix und fertig⟩
eWDG

Bedeutungen

1.
fest, feststehend
Beispiele:
jmd. hat ein fixes Gehalt, Einkommen
fixe Preise, Kosten
ein fixer Tarif
das ist eine fixe Eigenschaft dieses Elementes
das Geschäft hat einen fixen Kundenstock
das System betrachtet er als fix [ KronasserSemasiologie135]
Die Welt … ist ein Koordinatensystem. Die Bezugspunkte sind fix [ KornSprache33]
Seine Züge waren … zu einem fix gewordenen und schon schmerzenden Lächeln verrenkt [ Th. MannTod in Venedig9,519]
Es gab am Ende der Gasse … einen fixen Autostandplatz [ DodererStrudlhofstiege13]
eine fixe IdeeIdee, von der man nicht loskommt, Zwangsvorstellung
Beispiele:
eine fixe Idee haben
an einer fixen Idee, an fixen Ideen leiden
jmd. hat sich in eine fixe Idee verbissen
von einer fixen Idee besessen sein, nicht loskommen
Der Präfekt, für den das Rechtbehalten in dieser Angelegenheit von Lourdes zur fixen Idee geworden ist [ WerfelBernadette452]
2.
umgangssprachlich fix und fertig
siehe auch fertig (1, 2)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fix · fix und fertig · 1fixieren · 2fixieren · Fixstern
fix Adj. ‘feststehend, unveränderlich, behende, geschickt, schnell’. Im 16. Jh. bezeugtes fix ‘fest, unbeweglich’ stammt aus gleichbed. lat. fīxus, Part.adj. zu lat. fīgere ‘(an)heften’ (daraus wohl auch schon ein im 15. Jh. vereinzelt auftretendes fix Adv.; vielleicht im Sinne von ‘standhaft’?). Das Adjektiv wird (wie auch frz. fixe) ein Terminus der Alchimie zur Bezeichnung des festen Aggregatzustandes von Stoffen. Mit der Bedeutung ‘konstant, beständig’ wird der Gebrauch seit dem 17. Jh. auf allgemeinere Bereiche ausgedehnt: fixe Schönheit (18. Jh.), fixer Kopfschmerz (19. Jh.), fixe Idee ‘Zwangsvorstellung’ (um 1800, nach voraufgehendem lat. idea fīxa), fixes Gehalt, fixe Preise (19. Jh.). Daneben gebraucht die Kaufmannssprache das substantivierte lat. Neutrum Fixum in der Bedeutung ‘feste, gleichbleibende Summe’ in Form eines Fonds (um 1700) oder Gehalts (18. Jh.). Aus fix ‘beständig’ entwickelt sich ‘sicher, geschickt, gewandt, erfahren’ (17. Jh.) und schließlich auch ‘behende, rasch, schnell’, seit dem 17. Jh. häufig und wohl durch die Studentensprache verbreitet, vgl. fixe (‘gewandte, schnelle’) Zunge; dazu Fixigkeit f. ‘Schnelligkeit’ (19. Jh.). In der festen Wendung fix und fertig ‘bereit, völlig fertiggestellt’ (17. Jh.) wird fix synonym mit fertig empfunden (wer ‘gewandt, erfahren’ und ‘schnell’ ist, ist auch rechtzeitig ‘bereit, fertig’). In der modernen Umgangssprache entwickelt sich die Bedeutung der Wendung ‘fertig, völlig zu Ende’ weiter zu ‘total erschöpft’ (20. Jh.). – 1fixieren Vb. ‘beständig machen’, im 16. Jh. als Terminus der Alchimie von fix abgeleitet (oder auch wie 2fixieren aus gleichbed. frz. fixer entlehnt); vgl. in der Fotografie ‘lichtbeständig machen’ (19. Jh.). Seit dem 18. Jh. allgemein in der Bedeutung ‘festmachen, -legen, festigen’ gebräuchlich. 2fixieren Vb. ‘scharf ansehen, anstarren’, Entlehnung (18. Jh.) aus gleichbed. frz. fixer, verkürzt aus Wendungen wie frz. fixer ses regards sur qn. Fixstern m. ‘scheinbar unbeweglicher, selbstleuchtender Himmelskörper’ (16. Jh., Kepler), nach lat. stēlla fīxa, eigentlich ‘(am Himmel) angehefteter Stern’.

Typische Verbindungen zu ›fix‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fix‹.

Verwendungsbeispiele für ›fix‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Abergläubisch buchstabiere ich, wenn es mir unterläuft, eine fixe Idee. [Riedel, Susanne: Eine Frau aus Amerika, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 49]
Hier aber stehen die Wagen, fix und fertig, bloß ohne Licht. [Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 154]
Denn die Displays liefern einen fixen Abstand vom Auge zum virtuellen Bild. [C’t, 1995, Nr. 11]
Frau M. ist bereits nach hundert Metern fix und fertig. [Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]
Wenn du dann vor ihr stehst, ist sie fix und fertig. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 176]
Zitationshilfe
„fix“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fix#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
fitzen
Fitzer
Fiumara
Fiumare
Fives
Fix
fix und alle
fix und fertig
fix und foxi
Fixage

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora