Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

entfernen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · entfernt, entfernte, hat entfernt
Aussprache  [ɛntˈfɛʁnən]
Worttrennung ent-fer-nen
Wortzerlegung ent- fern
Wortbildung  mit ›entfernen‹ als Erstglied: entfernbar · Entferner · Entfernung
 ·  mit ›entfernen‹ als Grundform: entfernt
eWDG

Bedeutung

bewirken, dass etw., jmd. nicht mehr da ist, etw., jmdn. beseitigen
Beispiele:
einen Fleck aus dem Kleid entfernen
Schimmel, Schmutz, eine Rostschicht, die Nagelhaut entfernen
von Pflanzen die trockenen Blätter entfernen
einen schlechten Schüler aus, von der Schule entfernen
sich entfernensich wegbegeben, weggehen
Beispiele:
sich unauffällig, schweigend, heimlich aus der Gesellschaft entfernen
das Auto entfernte sich mit großer Geschwindigkeit
die Schritte entfernten sich langsam
Und bis zum Sinken überladen / Entfernt sich dieser letzte Kahn [ GoetheFaustI 934]
übertragen
Beispiel:
sich von der Wahrheit, vom Thema, seiner früheren Meinung entfernen
sich von jmdm. entfernenjmdm. fremd werden
Beispiel:
ich entfernte mich immer mehr von ihm

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fern · Ferne · entfernen · Entfernung · ferner · Fernglas · Fernrohr · Fernschreiber · Fernschreiben · Fernsprecher · Ferngespräch · Fernsehen · fernsehen · Fernseher
fern Adj. ‘weit weg, abgelegen, vor oder nach langer Zeit’. Ausgangsform für das Adjektiv ist das Adverb ahd. ferro ‘(von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr’, fer ‘fern, weit’ (8. Jh.), mhd. ver(r), verre, das durch häufigen prädikativen Gebrauch adjektivischen Charakter annimmt und flektiert wird, so daß auch ein Adjektiv ahd. fer ‘fern, entfernt’, temporal ‘ausgedehnt’ (9. Jh.), mhd. verre ‘fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd’ entsteht. Auch den übrigen germ. Sprachen ist das Adjektiv ursprünglich fremd; sie kennen nur das Adverb asächs. ferr, aengl. feor(r), engl. far, anord. ferri, fjarri, schwed. fjär, got. faírra, das mit aslaw. prědъ, russ. péred (перед) ‘vor’, griech. pérā (πέρα) ‘darüber hinaus’, aind. páraḥ ‘ferner, jenseitig, früher, später, fremd, feindlich’ an ie. *per ‘das Hinausführen über’ (s. für und vor) anzuschließen ist. Ahd. fer, mhd. ver(re) setzen sich im Nhd. nicht fort; sie werden vielmehr verdrängt von dem mit Nasalsuffix erweiterten Adverb ahd. ferrana ‘von fern, von weitem, weitab’ (8. Jh.), mhd. verren(e), vern(e), das ebenfalls in adjektivischen Gebrauch übergeht. Ferne f. ‘Weite’ (16. Jh.); vgl. ahd. ferrī (10. Jh.), mhd. virre, verre. entfernen Vb. ‘von seinem Platz wegschaffen, fortgehen’, mhd. entverren, entvirren, entvern; Entfernung f. ‘das Entfernen, Entferntsein, Abstand’ (17. Jh.). ferner Adv. ‘außerdem, künftig’ (16. Jh.), erstarrter Komparativ des Adverbs; vgl. ahd. ferrōr ‘weiter, vorwärts’ (um 1000), mhd. verrer. Fernglas n. Fernrohr n. (17. Jh.). Häufig erstes Glied in Komposita aus dem Bereich der Nachrichtenübermittlung, z. B. des Fernmeldewesens (20. Jh.) wie Fernschreiber m. um 1800 für den optischen Telegraphen gebildet, seit der 1. Hälfte des 20. Jhs. für das schreibende Nachrichtenvermittlungsgerät; Fernschreiben n. ‘durch Fernschreiber übermittelte Nachricht’ (20. Jh.); Fernsprecher m. 1795 für den optischen Telegraphen (s. oben Fernschreiber), 1875 von der Post als dt. Ausdruck für Telefon eingeführt (frz. téléphonie électrique 1854); Ferngespräch n. ‘telefonisch geführtes Gespräch nach oder von außerhalb’ (um 1900); Fernsehen n. ‘Television’ (wohl Anfang 20. Jh.), möglicherweise unter Einfluß von engl. television, obwohl das Verb fernsehen bereits im 17. Jh. im Sinne von ‘vorausschauen’ belegt ist, aber erst in der 1. Hälfte des 20. Jhs. die moderne Bedeutung ‘eine Televisionssendung anschauen’ erhält, wohl in Anlehnung an fernsprechen ‘telefonieren’ (nach 1920); Fernseher m. ‘Televisionsgerät’, auch ‘wer sich Fernsehsendungen ansieht’ (Anfang 20. Jh.), älter (17. Jh.) ‘Fernrohr’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

eliminieren · entfernen · in die Ausgangslage zurückführen · löschen · radieren · reinigen · zurücksetzen

(sich) entfernen · (sich) zurückziehen · auf und davon gehen · sich unbemerkt verabschieden · verschwinden · weggehen (sich entziehen)  ●  (sich) selbständig machen scherzhaft · davonziehen altertümlich · enteilen altertümlich · entfleuchen scherzhaft, literarisch · (sich) absentieren geh., veraltend · (sich) davonmachen ugs. · (sich) empfehlen geh. · (sich) retirieren geh., veraltet · (sich) verdünnisieren ugs., scherzhaft · (sich) von dannen machen geh., literarisch · abdampfen ugs. · abhauen ugs. · abzischen ugs. · plötzlich weg sein ugs. · sich auf Französisch empfehlen geh. · sich auf Französisch verabschieden ugs. · verduften ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (jemandem) davonlaufen · sich absetzen  ●  abspringen fig. · aussteigen fig. · desertieren fig., militärisch · von der Fahne gehen fig. · von der Stange gehen fig. · sich abseilen ugs., fig. · sich absentieren geh., veraltet · sich ausklinken ugs., fig. · sich verkrümeln ugs. · sich verpissen derb
  • (jemandem) entlaufen · (jemandem) weglaufen  ●  Reißaus nehmen veraltend · (jemandem) auskommen ugs., regional · ausbüxen ugs., regional · ausreißen ugs. · das Weite suchen ugs. · durchbrennen ugs. · sich aus dem Staub machen ugs. · stiften gehen ugs.
  • (das) Weite suchen · die Flucht ergreifen · entfliehen · entkommen · fliehen · flüchten · weglaufen · zu entkommen versuchen  ●  Fersengeld geben veraltend · (sich) aus dem Staub machen ugs. · (sich) dünn(e) machen ugs. · (sich) verdrücken ugs. · abhauen ugs. · ausfliegen ugs., ironisch · stiften gehen ugs. · türmen ugs. · verduften ugs. · zu entkommen suchen geh.
  • (sich) fluchtartig entfernen · davonlaufen · davonrennen · es (auf einmal) (sehr) eilig haben · fortlaufen · fortrennen · laufen gehen · weglaufen · wegrennen  ●  (die) Beine in die Hand nehmen ugs., fig., variabel · (die) Beine untern Arm nehmen ugs., fig., variabel · (einen) flotten Schuh machen ugs. · Hackengas geben ugs. · davonhasten geh. · davonstieben geh. · enteilen (lit.) geh.
  • Geh weg! · Geh!  ●  Abflug! ugs. · Abmarsch! ugs. · Baba und foi ned. ugs., wienerisch · Da ist die Tür! ugs. · Fahr zur Hölle! derb, aggressiv · Fort mit dir! geh., veraltend · Geh (doch) dahin, wo der Pfeffer wächst! ugs. · Geh mir aus den Augen! ugs. · Geh mir vom Acker! ugs. · Geh mit Gott, aber geh! ugs., Redensart · Geh sterben! derb · Hau ab und komm nicht wieder! ugs. · Hau ab! ugs. · Hinfort mit dir! geh., altertümelnd · Hutsch di(ch)! ugs., österr. · Kratz die Kurve! ugs. · Mach 'n Abgang! ugs. · Mach 'ne Fliege! ugs. · Mach Meter! ugs., österr. · Mach die Fliege! ugs. · Mach, dass du fortkommst! ugs. · Mach, dass du wegkommst! ugs. · Pack dich! ugs. · Raus (mit dir)! ugs. · Schau, dass du weiterkommst. ugs., süddt., variabel · Scher dich fort! ugs., veraltend · Scher dich weg! ugs., veraltend · Scher dich zum Teufel! ugs., veraltend · Schieb ab! ugs. · Schieß in'n Wind! ugs. · Schleich di! ugs., süddt. · Schleich dich! ugs. · Schwirr ab! ugs. · Sieh zu, dass du Land gewinnst! ugs. · Sieh zu, dass du weiterkommst! ugs. · Verpiss dich! derb · Verschwinde wie der Furz im Winde! ugs., scherzhaft · Verschwinde! ugs. · Verzieh dich! ugs. · Verzupf dich! ugs., österr. · Wegtreten! fachspr., militärisch · Weiche von mir! geh., veraltet · Zieh Leine! ugs. · Zieh ab! ugs. · Zisch ab! ugs.
  • (sich) auf den Weg machen · (sich) aufmachen · aufbrechen · losgehen · losziehen · seinen Weg antreten  ●  (sich) auf die Beine machen ugs. · (sich) auf die Socken machen ugs. · lossocken ugs., regional
  • (es) fehlt jede Spur (von) · fort · hat sich verflüchtigt · nicht auffindbar · nicht aufzufinden · nicht zu finden · spurlos verschwunden · unauffindbar · verloren gegangen · vermisst (werden) · verschollen · verschwunden · vom Winde verweht · weg  ●  (sich) in Luft aufgelöst haben ugs. · Gott weiß wo ugs. · abhanden gekommen ugs. · dahin geh. · entschwunden geh., auch ironisch · flöten gegangen ugs. · futsch ugs. · futschikato ugs., scherzhaft · hops ugs. · nicht mehr da ugs. · perdu geh., franz., veraltet · sonst wo ugs. · verschütt gegangen ugs. · von Windows verweht ugs., scherzhaft · weg vom Fenster ugs., veraltend · wie vom Erdboden verschluckt ugs. · wie weggeblasen ugs.
  • (von etwas) fortfahren · abfahren · abfliegen · abreisen · aufbrechen · davonbrausen · davonfahren · wegfahren · wegfliegen  ●  abdampfen ugs. · abdüsen ugs. · abhauen ugs. · abzischen ugs. · davonmachen ugs. · losfahren ugs.
  • sich absetzen · sich davonmachen  ●  abhauen ugs. · sich verkrümeln ugs. · sich vertschüssen ugs.
  • (irgendwo) herausspazieren · (unbehelligt) weggehen
  • fortgehen · gehen (= 'weggehen') · sich zurückziehen · verschwinden · weggehen (Ortswechsel)  ●  (den) Rückzug antreten militärisch, auch figurativ · Leine ziehen ugs., salopp · abdackeln ugs. · abdampfen ugs. · abhauen ugs., salopp · abschieben ugs. · abschwirren ugs., salopp · abtreten fachspr. · abziehen ugs. · abzischen ugs. · die Düse machen ugs. · entfleuchen geh., literarisch, scherzhaft · entrauschen geh., ironisierend · entschwinden geh., scherzhaft · scheiden geh. · sich entfernen geh. · sich trollen ugs. · sich verziehen ugs. · sich vom Acker machen ugs. · sich von dannen machen geh., veraltend · von dannen eilen geh., altertümelnd · von dannen rauschen geh., ironisierend · von dannen ziehen geh., veraltend · wieder gehen (nach Besuch) ugs.
  • abfahren schweiz. · (die / eine) Fliege machen ugs., bundesdeutsch · (die / eine) Mücke machen ugs., bundesdeutsch · (sich) dünnemachen ugs., bundesdeutsch · (sich) rausscheren ugs. · (sich) schleichen ugs., österr., süddt. · (sich) vertschüssen ugs. · (sich) verzupfen ugs., bayr., österr. · Leine ziehen ugs., bundesdeutsch, schweiz. · abschieben ugs., bundesdeutsch · abschleichen ugs., schweiz. · die Finken klopfen ugs., schweiz. · die Platte putzen ugs., bundesdeutsch · sich dünnemachen ugs. · sich putzen ugs., österr. · sich trollen ugs. · sich verkrümeln ugs., bundesdeutsch, schweiz. · sich über die Häuser hauen ugs., österr.

entfernen · liquidieren · vernichten · zerschlagen  ●  aufreiben militärisch · auslöschen ugs. · ausradieren ugs. · dahinraffen ugs.
Oberbegriffe
  • auslöschen · ermorden · killen · meucheln · tot... · töten (absichtlich) · umbringen · ums Leben bringen  ●  (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden fig. · (jemandem) das Lebenslicht auslöschen fig., variabel · ins Jenseits befördern fig. · zum Schweigen bringen fig. · zur Strecke bringen fig. · (jemandem) den Garaus machen ugs. · abmurksen ugs. · abservieren ugs., salopp, fig. · ausknipsen ugs., fig., salopp · entleiben geh. · in die ewigen Jagdgründe schicken ugs., fig. · ins Gras beißen lassen ugs., fig. · ins Nirwana befördern ugs. · kaltmachen ugs. · totmachen ugs. · um die Ecke bringen ugs., fig. · umlegen ugs. · vom Leben zum Tode befördern geh. · über die Klinge springen lassen ugs., fig.

ablösen · abmachen · abtrennen · entfernen · loslösen · trennen  ●  abhängen ugs. · abkuppeln ugs. · loseisen ugs. · separieren fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Oberbegriffe
Assoziationen
  • Schnee räumen  ●  Schnee schippen ugs.

(operativ) entfernen · ausschneiden · exzidieren · herausnehmen · herausschneiden  ●  dekupieren franz.
Assoziationen

(jemanden) ausschalten · (jemanden) verschwinden lassen · beiseiteschaffen · beseitigen · eliminieren · entfernen · fortschaffen · unschädlich machen · wegschaffen  ●  entsorgen verhüllend · (sich jemandes) entledigen geh. · aus dem Weg räumen ugs. · aus dem Weg schaffen ugs. · loswerden ugs.
Oberbegriffe
  • auslöschen · ermorden · killen · meucheln · tot... · töten (absichtlich) · umbringen · ums Leben bringen  ●  (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden fig. · (jemandem) das Lebenslicht auslöschen fig., variabel · ins Jenseits befördern fig. · zum Schweigen bringen fig. · zur Strecke bringen fig. · (jemandem) den Garaus machen ugs. · abmurksen ugs. · abservieren ugs., salopp, fig. · ausknipsen ugs., fig., salopp · entleiben geh. · in die ewigen Jagdgründe schicken ugs., fig. · ins Gras beißen lassen ugs., fig. · ins Nirwana befördern ugs. · kaltmachen ugs. · totmachen ugs. · um die Ecke bringen ugs., fig. · umlegen ugs. · vom Leben zum Tode befördern geh. · über die Klinge springen lassen ugs., fig.
Assoziationen

beseitigen · entfernen  ●  loswerden ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

(durch Reiben) entfernen · abreiben · reiben · wegpolieren  ●  abrubbeln ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

(sich) entfernen · (sich) fortbewegen · (sich) wegbewegen · Abstand gewinnen · Abstand nehmen  ●  abrücken von fig. · (sich) absentieren geh., veraltend
Assoziationen
  • abrücken (von) · sich abgrenzen · sich distanzieren  ●  nichts am Hut haben wollen (mit) ugs. · nichts zu tun haben wollen (mit) ugs.
  • einen Schritt (/ Schritte) rückwärts machen · einen Schritt nach hinten machen · einen Schritt zurück tun · zurücktreten · zurückweichen

Medizin
entfernen · explantieren

Medizin
entfernen  ●  resezieren fachspr.
Assoziationen
  • Teilentfernung eines Organs  ●  Resektion fachspr.

ausjäten · ausraufen · ausreißen · ausrupfen · auszupfen · entfernen · herausreißen · herausrupfen · herausziehen · jäten  ●  (Unkraut) ziehen ugs.
Assoziationen

entfernen  ●  wegmachen ugs.
Unterbegriffe

(Deckel) abziehen (Joghurtbecher o.ä.) · entfernen  ●  aufmachen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Technik
ausbauen · entfernen  ●  herausnehmen ugs.
Assoziationen

(Unerwünschtes) entfernen · (etwas) freischneiden · (etwas) wegschneiden · (etwas) zurückschneiden

Typische Verbindungen zu ›entfernen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entfernen‹.

Verwendungsbeispiele für ›entfernen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber von dieser Erkenntnis sind die meisten von ihnen weit entfernt! [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 63]
Zudem, das sei nicht ungesagt, durch ein Klopfen der Staub nur sehr mangelhaft aus den Möbeln entfernt wurde. [Die Landfrau, 25.10.1924]
Er ist überall weit davon entfernt, in Form zu sein. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 3, Berlin: Aufbau-Verl. 1956, S. 9]
Eine solche letzte Erkenntnis nun ist, wenn sie schließlich wirklich zustandekommt, weit entfernt, apriorische Erkenntnis zu sein. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 9]
Den Grad der Schärfe verrät erst die Sauce, und von der bin ich noch weit entfernt. [Die Zeit, 12.08.1999, Nr. 33]
Zitationshilfe
„entfernen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entfernen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Entfaltung
entfärben
Entfärber
Entfärbung
entfernbar
Entferner
entfernt
Entferntheit
Entfernung
Entfernungsbestimmung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora