Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

fern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: ferner · Superlativ: am fernsten
Aussprache 
formal verwandt mitferndig
Wortbildung  mit ›fern‹ als Erstglied: Fern-D-Zug · fernab · Fernabsatz · Fernamt · Fernanschluss · Fernaufnahme · Fernauslöser · Fernbahn · Fernbahnhof · Fernbahnsteig · Fernbeben · fernbedienen · fernbeheizt · Fernbeschuss · Fernbestrahlung · Fernbeziehung · fernbleiben · Fernblick · Fernbomber · Fernbrille · Fernbus · Fernbuslinie · Ferndiagnose · Ferndienst · Ferndispatcher · Fernduell · Ferneinstellung · Fernempfang · Fernerkundung · Fernfahrer · Fernfahrkarte · Fernfahrt · Fernflug · Fernfühlen · Ferngas · Ferngeschoss · Ferngespräch · Fernglas · Ferngleis · fernhalten · Fernhandel · fernheizen · Fernheizkraftwerk · Fernheizung · Fernheizwerk · fernher · fernhin · Fernkopie · Fernkurs · Fernkursus · Fernlaster · Fernlastfahrer · Fernlastwagen · Fernlastzug · Fernlehrinstitut · Fernleihe · Fernleitung · fernlenken · Fernlernen · Fernlicht · fernliegen · Fernmeldeamt · Fernmeldeanlage · Fernmeldedienst · Fernmeldedienstanbieter · Fernmeldegebühr · Fernmeldegeheimnis · Fernmeldekontonummer · Fernmeldemast · Fernmeldenetz · Fernmelderechnung · Fernmeldesatellit · Fernmeldetechnik · Fernmeldetechniker · fernmeldetechnisch · Fernmeldetruppe · Fernmeldeturm · Fernmeldewesen · Fernmessung · fernmündlich · Fernobjektiv · Fernost · Fernpendler · Fernpunkt · Fernrakete · Fernreise · Fernreisende · Fernrohr · Fernruf · Fernsatz · Fernschach · Fernschaltung · Fernschnelltriebwagen · Fernschnellzug · Fernschreiben · fernschreiben · Fernschreiber · fernschriftlich · Fernschuss · Fernschüler · fernsehen · Fernsicht · fernsichtig · Fernsinn · Fernsprechamt · Fernsprechanlage · Fernsprechanschluss · Fernsprechapparat · Fernsprechautomat · Fernsprechbuch · Fernsprechdienst · Fernsprecher · Fernsprechgebühr · Fernsprechgeheimnis · Fernsprechhaube · Fernsprechhauptanschluss · Fernsprechkabel · Fernsprechkabine · Fernsprechleitung · Fernsprechnebenstelle · Fernsprechnetz · Fernsprechnummer · Fernsprechstelle · Fernsprechtechnik · Fernsprechteilnehmer · Fernsprechverbindung · Fernsprechverkehr · Fernsprechverzeichnis · Fernsprechzelle · Fernsprechzentrale · Fernspruch · Fernstecher · fernstehen · Fernsteuerung · Fernstraße · Fernstudent · Fernstudium · Ferntourismus · Ferntransport · Ferntransporter · ferntrauen · Ferntrauung · Fernuniversität · Fernunterricht · Fernverbindung · Fernverkehr · Fernvermittlungsstelle · Fernversorgung · Fernwaffe · Fernwahl · Fernwartung · Fernwasserversorgung · Fernweh · Fernwettkampf · Fernwirkung · Fernwärme · Fernziel · Fernzone · Fernzug · Fernzugriff · Fernübertragung
 ·  mit ›fern‹ als Letztglied: bildungsfern · dafern · entfernen · erdfern / erdenfern · gedankenfern · gegenwartsfern · halsfern · insofern · inwiefern · lebensfern · praxisfern · realitätsfern · schulfern · sofern · soferne · sonnenfern · unfern · volksfern · weltfern / weltenfern · wiefern · wirklichkeitsfern · wofern · zeitfern / zeitenfern
 ·  mit ›fern‹ als Grundform: Ferne · fernen · ferner
eWDG

Bedeutung

siehe auch ferner
1.
räumlich weit weg
in gegensätzlicher Bedeutung zu nah
Beispiele:
ferne Länder, Welten, Planeten
eine ferne Insel
ein ferner Knall, Schuss, fernes Echo
der Ferne Osten (= Ostasien)
das Schiff war noch am fernen Horizont zu sehen
die Gäste kamen aus der näheren und ferneren Umgebung
ein fern gelegenes Dorf
sie wohnen fern von uns
das Haus liegt fern (von) der Straße, Stadt
fern am Himmel taucht ein Flugzeug auf
Und es [das Licht] kam gleich einem Sterne / Hinten aus der fernsten Ferne [ GoetheSchatzgräber]
Ich bin ihr nah, und wär ich noch so fern [ GoetheFaustI 3332]
Die Stimme meiner Mutter kam mir fern und fremd vor [ H. W. RichterSpuren344]
von fern
Beispiele:
von fern konnte ich ihre Stimmen hören
von fern betrachtet, gefällt mir das Bild besser
wir sahen das Unglück von fern mit an
die Besucher kamen von nah und fern (= von überallher)
Ich kenne auch den Herrn Bruder, nur von ferne (= entfernt) [ AndresHochzeit398]
übertragen
Beispiele:
er ist mir sehr fern (= geistig, innerlich fremd)
von fern betrachtet, sieht der Fall schon ganz anders aus
ich habe nicht von fern (= nicht im geringsten) an diese Folgen gedacht
»Ich habe geträumt«, sagte sie fern (= entrückt) [ SchnitzlerTraumnovelle65]
weil mich jeder als altes Arbeitstier kennt, fern von aller Politik [ FalladaJeder stirbt391]
gehoben das sei mir fern, sei fern von mir! (= behüte!, bewahre!)
Beispiel:
Fern sei mir, den Zudringlichen zu spielen [ KleistAmphitryonI 2]
2.
zeitlich weit weg
in gegensätzlicher Bedeutung zu nah
a)
weit in der Vergangenheit liegend, lange vergangen
Beispiele:
Erinnerungen aus fernen Tagen, Zeiten austauschen
die Zeit ist noch nicht fern, da …, als …
Dieser Baum wurde in ferner Vorzeit aus China nach Japan herüber gebracht [ DauthendeyAcht Gesichter65]
b)
weit in der Zukunft liegend
Beispiele:
das ist ein Plan für die ferne Zukunft
von dieser Katastrophe wird man noch in den fernsten Tagen sprechen
in nicht allzu ferner Zeit will er uns schreiben
Mit ihm [Voltaire] hinab sank ein Geist, gemacht, zu wirken in die weiteste Weite und in die fernste Zeit [ Feuchtw.Füchse616]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fern · Ferne · entfernen · Entfernung · ferner · Fernglas · Fernrohr · Fernschreiber · Fernschreiben · Fernsprecher · Ferngespräch · Fernsehen · fernsehen · Fernseher
fern Adj. ‘weit weg, abgelegen, vor oder nach langer Zeit’. Ausgangsform für das Adjektiv ist das Adverb ahd. ferro ‘(von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr’, fer ‘fern, weit’ (8. Jh.), mhd. ver(r), verre, das durch häufigen prädikativen Gebrauch adjektivischen Charakter annimmt und flektiert wird, so daß auch ein Adjektiv ahd. fer ‘fern, entfernt’, temporal ‘ausgedehnt’ (9. Jh.), mhd. verre ‘fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd’ entsteht. Auch den übrigen germ. Sprachen ist das Adjektiv ursprünglich fremd; sie kennen nur das Adverb asächs. ferr, aengl. feor(r), engl. far, anord. ferri, fjarri, schwed. fjär, got. faírra, das mit aslaw. prědъ, russ. péred (перед) ‘vor’, griech. pérā (πέρα) ‘darüber hinaus’, aind. páraḥ ‘ferner, jenseitig, früher, später, fremd, feindlich’ an ie. *per ‘das Hinausführen über’ (s. für und vor) anzuschließen ist. Ahd. fer, mhd. ver(re) setzen sich im Nhd. nicht fort; sie werden vielmehr verdrängt von dem mit Nasalsuffix erweiterten Adverb ahd. ferrana ‘von fern, von weitem, weitab’ (8. Jh.), mhd. verren(e), vern(e), das ebenfalls in adjektivischen Gebrauch übergeht. Ferne f. ‘Weite’ (16. Jh.); vgl. ahd. ferrī (10. Jh.), mhd. virre, verre. entfernen Vb. ‘von seinem Platz wegschaffen, fortgehen’, mhd. entverren, entvirren, entvern; Entfernung f. ‘das Entfernen, Entferntsein, Abstand’ (17. Jh.). ferner Adv. ‘außerdem, künftig’ (16. Jh.), erstarrter Komparativ des Adverbs; vgl. ahd. ferrōr ‘weiter, vorwärts’ (um 1000), mhd. verrer. Fernglas n. Fernrohr n. (17. Jh.). Häufig erstes Glied in Komposita aus dem Bereich der Nachrichtenübermittlung, z. B. des Fernmeldewesens (20. Jh.) wie Fernschreiber m. um 1800 für den optischen Telegraphen gebildet, seit der 1. Hälfte des 20. Jhs. für das schreibende Nachrichtenvermittlungsgerät; Fernschreiben n. ‘durch Fernschreiber übermittelte Nachricht’ (20. Jh.); Fernsprecher m. 1795 für den optischen Telegraphen (s. oben Fernschreiber), 1875 von der Post als dt. Ausdruck für Telefon eingeführt (frz. téléphonie électrique 1854); Ferngespräch n. ‘telefonisch geführtes Gespräch nach oder von außerhalb’ (um 1900); Fernsehen n. ‘Television’ (wohl Anfang 20. Jh.), möglicherweise unter Einfluß von engl. television, obwohl das Verb fernsehen bereits im 17. Jh. im Sinne von ‘vorausschauen’ belegt ist, aber erst in der 1. Hälfte des 20. Jhs. die moderne Bedeutung ‘eine Televisionssendung anschauen’ erhält, wohl in Anlehnung an fernsprechen ‘telefonieren’ (nach 1920); Fernseher m. ‘Televisionsgerät’, auch ‘wer sich Fernsehsendungen ansieht’ (Anfang 20. Jh.), älter (17. Jh.) ‘Fernrohr’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

fern · in weiter Ferne · weit weg · weitab
Assoziationen

entfernt · fern · weit
Unterbegriffe
Assoziationen

Fern... · fern · weg

Typische Verbindungen zu ›fern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fern‹.

Verwendungsbeispiele für ›fern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber dann rauschte nur von weither die große Stadt wie ein sehr fernes Meer. [Bodenreuth, Friedrich [d.i. Jaksch, Friedrich]: Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1938 [1937], S. 51]
Das alles kam ihr so fern vor wie eine Welt in einer anderen Zeit. [Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 65]
Dasein ist ihm selbst ontisch »am nächsten«, ontologisch am fernsten, aber vorontologisch doch nicht fremd. [Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 13]
Und wie viele Stunden des Tages mußte ich jetzt fern von ihm sein! [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1585]
Der Tag, an dem das nötig werden könnte, ist freilich fern. [Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Zitationshilfe
„fern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fermenter
fermentieren
Fermentierung
Fermion
Fermium
Fern-D-Zug
fern vom Schuss
fernab
fernab vom Schuss
Fernabsatz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora