Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Milz, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Milz · Nominativ Plural: Milzen
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Milz‹ als Erstglied: Milzbrand · Milzentzündung · Milzinfarkt · Milzkraut · Milzschwellung · Milzsucht
eWDG

Bedeutung

drüsenartiges lymphatisches Bauchorgan bei Menschen und Wirbeltieren, das rote Blutkörperchen abbaut und weiße bildet
Beispiel:
eine Erkrankung der Milz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Milz · Milzbrand
Milz f. drüsenähnliches, in den Blutkreislauf einbezogenes Organ aus lymphatischem Gewebe, ahd. milzi n. (9. Jh.), mhd. milz(e) n., mnd. mnl. milte f., nl. milt f., afries. milte f., aengl. milte f., milt m., engl. milt, anord. milta, milti n., schwed. mjälte, germ. *milti-. Die Milz gilt in der alten Medizin als ein Organ, das die Speisen auflöst und verdauen hilft, so daß Anschluß an die s-losen Formen der unter 1schmelzen (s. d.) behandelten Verben wie aengl. meltan ‘schmelzen, verbrennen, verdauen’, anord. melta ‘verdauen, schmelzen’ und damit an die dort genannte Wurzel ie. *mel(ə)- ‘zermalmen, schlagen, mahlen’ (s. auch mahlen) möglich ist. Oder man nimmt an, daß das Organ nach seinem Aussehen benannt ist, und verbindet Milz im Hinblick auf die milchig-weißen sagokornähnlichen Milzfollikeln mit den unter Milch (s. d.) genannten Formen. Der im Hd. auftretende Übergang vom neutralen zum femininen Genus vollzieht sich im 18. Jh. – Milzbrand m. fiebrige, tödlich verlaufende Infektionskrankheit der Milz bei Tieren, die auf Menschen übertragen werden kann (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Milz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Milz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Milz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und nun zeige ich Ihnen das Bild der herausgenommenen Milz. [Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 125]
Seine Milz war zweimal so dick wie ein gesundes Organ. [Bild, 24.08.2004]
Sie und ihre ehedem stark angeschwollene Milz sind heute normal groß. [Die Zeit, 10.06.1994, Nr. 24]
Mit mehr als 250 Stichen retten die Ärzte später ihr Leben, die Milz muss ihr entfernt werden. [Die Zeit, 29.03.2010, Nr. 13]
Seine Milz musste entfernt werden, weil sie an zwei Stellen geplatzt war. [Süddeutsche Zeitung, 06.03.2001]
Zitationshilfe
„Milz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Milz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Millionstel
Milliontel
Millirahmstrudel
Millisekunde
Milreis
Milzbrand
Milzbrandbazillus
Milzbranderreger
Milzentzündung
Milzinfarkt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora