Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

reiben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · reibt, rieb, hat gerieben
Aussprache  [ˈʀaɪ̯bn̩]
Worttrennung rei-ben
Wortbildung  mit ›reiben‹ als Erstglied: Reibahle · Reibebrett · Reibeisen · Reibekartoffeln / Reibkartoffeln · Reibekeule / Reibkeule · Reibekuchen / Reibkuchen · Reibelaut · Reibeputz · Reiber · Reiberei · Reibesatte · Reibfläche / Reibefläche · Reibgerstel · Reibgetriebe · Reibholz · Reibkäse / Reibekäse · Reibrad · Reibschale · Reibscheibe · Reibschluss / Reibeschluss · Reibtuch · Reibung
 ·  mit ›reiben‹ als Letztglied: abreiben · anreiben · aufreiben · ausreiben · durchreiben · einreiben · herumreiben · hinreiben · nachreiben · trockenreiben / trocken reiben · verreiben · zerreiben
 ·  mit ›reiben‹ als Grundform: gerieben · Reibe
eWDG

Bedeutungen

1.
einen Gegenstand an, auf einem anderen bei dauernder Berührung hin und her bewegen
Beispiel:
Hauke … nahm das Pferd selbst am Zügel, das sogleich liebkosend den Kopf an seiner Schulter rieb [ StormSchimmelr.7,234]
einen Gegenstand dadurch säubern, dass ein anderer auf ihm bei ständiger Berührung hin und her bewegt wird
Beispiele:
die Politur des Tisches, eine Fläche mit einem weichen, feuchten Lappen sauber, blank reiben
österreichischden Boden reiben (= scheuern)
Wollsachen dürfen beim Waschen nicht gerieben werden
mit den Händen unter leichtem Druck über einen Körperteil streichen
Beispiele:
jmdm. die Schläfen, Glieder reiben
er rieb sich [Dativ] (nachdenklich) die Stirn
sich [Dativ] (verwundert) die Augen reiben
ich musste mir erst den Schlaf aus den Augen reiben
sich [Dativ] die Hände reiben
unter leichtem Druck mit der einen Hand über, gegen die andere streichen
Beispiele:
er rieb sich vergnügt, fröhlich, zufrieden, schmunzelnd die Hände
der Schuh, Kragen reibt, hat mich gerieben (= scheuert, hat mir die Haut wund gescheuert)
2.
etw., besonders Lebensmittel, durch Hin- und Herbewegen auf einem Reibeisen fein zerkleinern, flockig zermahlen
Beispiele:
Käse, Kartoffeln, Äpfel, Muskatnuss, harte Brötchen reiben
geriebene Semmel (= Semmelmehl)
etw. zerstoßen
Beispiele:
etw. zu Pulver, Staub reiben
Im übrigen lernte der Schüler … die Pinsel waschen, die Tusche reiben (= zerstoßen und anrühren) [ HesseGlasperlensp.6,211]
3.
umgangssprachlich sich an jmdm., einer Sache reibenmit jmdm. Streit anfangen, in Streit geraten, mit einer Sache uneins sein
Beispiele:
versuche nicht, dich an mir zu reiben!
Das Neue wird sich mit diesen oder jenen bisherigen Ansichten reiben [ Lehrerzeitung1957]
nun haben Sie sich an der Welt gerieben [ Feuchtw.Narrenweisheit264]
4.
salopp jmdm. etw. unter die Nase reibenjmdm. etw. vorhalten
Beispiel:
jmdm. seine Fehler, Faulheit unter die Nase reiben
jmdm. etw. deutlich, grob sagen
Beispiel:
dem habe ich es aber unter die Nase gerieben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
reiben · Reibe · Reibeisen · Reiberei · abreiben · Abreibung · aufreiben · zerreiben · ribbeln · rubbeln · rebeln
reiben Vb. ‘einen Gegenstand an einem anderen hin und her bewegen, mit den Händen unter leichtem Druck über einen Körperteil streichen’. Für das nur westgerm. bezeugte starke Verb ahd. rīban (um 800), mhd. rīben, mnd. mnl. wrīven, nl. wrijven (westgerm. *wrīban) mit dem Intensivum nd. wribbeln ‘wirbeln, schwenken, reiben, quetschen’ (vgl. auch seemännisch Wreifholz ‘Reibeholz, das zwischen Schiff und Anlegestelle gehängt wird’) bietet sich keine sichere außergerm. Anknüpfungsmöglichkeit. Am ehesten läßt sich noch griech. rhī́ptein (ῥίπτειν) ‘werfen, schleudern, stoßen, stürzen’ vergleichen, so daß mit einer Ausgangsbedeutung ‘drehen, hin und her bewegen’ über eine Labialerweiterung ie. *u̯reip-, *u̯rīp- Anschluß an die Wurzel ie. *u̯er- ‘drehen, biegen’ (s. auch werden, werfen, Wurm) möglich ist. S. auch gerieben. – Reibe f. ‘Küchengerät mit durchlöcherter, rauher Oberfläche zum Zerkleinern, Zermahlen verschiedener Lebensmittel oder Gewürze’ (15. Jh.). Reibeisen n. mhd. rībīsen. Reiberei f. ‘Meinungsverschiedenheit, Auseinandersetzung, Streitigkeit’ (19. Jh.), gebildet im Anschluß an sich an jmdm. reiben ‘mit jmdm. Streit anfangen, in Streit geraten’ (16. Jh.). abreiben Vb. ‘durch Reiben entfernen, säubern, reibend bearbeiten, frottieren, massieren, durch Reibung abnutzen’, mhd. aberīben ‘durch Reiben entfernen, loslösen’; Abreibung f. ‘das Abreiben’ (16. Jh.), umgangssprachlich ‘Tracht Prügel’, auch ‘Schelte, Abkanzelung’ (Anfang 20. Jh.). aufreiben Vb. ‘völlig zerreiben, wundreiben’, übertragen ‘eine militärische Einheit im Kampf vernichten, überbeanspruchen und völlig verbrauchen, zermürben, erschöpfen, ermüden’ (um 1500). zerreiben Vb. ‘durch Reiben zerkleinern, pulverisieren’, mhd. zerrīben. ribbeln Vb. ‘reiben, aufrauhen’, Intensivbildung (16. Jh.) zu reiben. Daneben die Lautvariante rubbeln Vb. ‘heftig reiben’, regional auch ‘poltern, rumpeln’ (20. Jh., wohl älter), vgl. engl. to rub. In Weinanbaugebieten dazu ablautend rebeln Vb. ‘Trauben zerreiben, pressen, quetschen’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

reiben · scheuern  ●  schubben (mittelniederdt.) ugs. · schubbern ugs., norddeutsch

(Käse) reiben · raspeln


(durch Reiben) entfernen · abreiben · reiben · wegpolieren  ●  abrubbeln ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›reiben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reiben‹.

Verwendungsbeispiele für ›reiben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach dem Gebrauch läßt man die Teile langsam abkühlen und reibt sie dann trocken. [Körting, Georg Friedrich: Unterrichtsbuch für die weibliche freiwillige Krankenpflege, Berlin: Mittler 1913 [1907], S. 68]
Er rieb sich die Augen, er gähnte, er blickte umher. [Preußler, Otfried: Krabat, Stuttgart: Thienemann o.J. [1995] [1971], S. 28]
Er beginnt dabei mit dem rechten Fuß, dann wäscht er den linken Fuß und reibt beide Füße. [Khoury, Adel Theodor: Gebet. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 899]
Und dann reibt er sich wie ein Bub die Hände. [Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Wenn man derartige Sätze liest, reibt man sich doch etwas verwundert die Augen! [Die Zeit, 13.06.1997, Nr. 25]
Zitationshilfe
„reiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/reiben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Reibekartoffeln
Reibekäse
Reibekeule
Reibekuchen
Reibelaut
Reibeputz
Reiber
Reiberdruck
Reiberei
Reibesatte

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora