Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Entfernung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entfernung · Nominativ Plural: Entfernungen
Aussprache 
Worttrennung Ent-fer-nung
Wortzerlegung entfernen -ung
Wortbildung  mit ›Entfernung‹ als Erstglied: Entfernungsbestimmung · Entfernungsmesser · Entfernungsmessung · Entfernungspauschale · Entfernungstarif
 ·  mit ›Entfernung‹ als Letztglied: Epizentralentfernung · Fleckenentfernung · Maximalentfernung · Schussentfernung · Tarifentfernung
 ·  mit ›Entfernung‹ als Binnenglied: Fleckenentfernungsmittel
eWDG

Bedeutungen

1.
kürzeste Verbindungslinie zwischen zwei Punkten in der Ebene oder im Raum
Beispiele:
die Entfernung messen, schätzen, bestimmen, angeben
die Entfernung des Planeten von der Erde berechnen, ermitteln
die Entfernung zwischen den beiden Orten beträgt 10 Kilometer
die Weite, der Abstand bis zu einem bestimmten Punkt
Beispiele:
bei dieser Entfernung konnte man nichts Genaues erkennen
er beobachtete alles aus einiger Entfernung
er verfolgte sie in kurzer Entfernung
er hielt sich in einiger, (an)gemessener Entfernung
scherzhafter hielt sich in respektvoller Entfernung
in einer Entfernung von 10 Metern fuhr das Auto vorbei (= 10 Meter weit weg fuhr das Auto vorbei)
schon aus weiter Entfernung (= von weit her) hörte man das Heranrollen des Zuges
2.
Entfernungengroße Strecken
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
die schädlichen Strahlen wirken auf große Entfernungen
das Telefon erleichtert das Verständigen über größere Entfernungen
die Rakete überwindet große Entfernungen
diese Entfernungen in der Riesenstadt!
3.
papierdeutsch das Entfernen
Beispiele:
die Entfernung des Abfalls ist notwendig
seine Entfernung (= Entlassung) aus dem Dienst, Betrieb, aus dieser Funktion war geboten
man hat auf seine Entfernung gedrungen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fern · Ferne · entfernen · Entfernung · ferner · Fernglas · Fernrohr · Fernschreiber · Fernschreiben · Fernsprecher · Ferngespräch · Fernsehen · fernsehen · Fernseher
fern Adj. ‘weit weg, abgelegen, vor oder nach langer Zeit’. Ausgangsform für das Adjektiv ist das Adverb ahd. ferro ‘(von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr’, fer ‘fern, weit’ (8. Jh.), mhd. ver(r), verre, das durch häufigen prädikativen Gebrauch adjektivischen Charakter annimmt und flektiert wird, so daß auch ein Adjektiv ahd. fer ‘fern, entfernt’, temporal ‘ausgedehnt’ (9. Jh.), mhd. verre ‘fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd’ entsteht. Auch den übrigen germ. Sprachen ist das Adjektiv ursprünglich fremd; sie kennen nur das Adverb asächs. ferr, aengl. feor(r), engl. far, anord. ferri, fjarri, schwed. fjär, got. faírra, das mit aslaw. prědъ, russ. péred (перед) ‘vor’, griech. pérā (πέρα) ‘darüber hinaus’, aind. páraḥ ‘ferner, jenseitig, früher, später, fremd, feindlich’ an ie. *per ‘das Hinausführen über’ (s. für und vor) anzuschließen ist. Ahd. fer, mhd. ver(re) setzen sich im Nhd. nicht fort; sie werden vielmehr verdrängt von dem mit Nasalsuffix erweiterten Adverb ahd. ferrana ‘von fern, von weitem, weitab’ (8. Jh.), mhd. verren(e), vern(e), das ebenfalls in adjektivischen Gebrauch übergeht. Ferne f. ‘Weite’ (16. Jh.); vgl. ahd. ferrī (10. Jh.), mhd. virre, verre. entfernen Vb. ‘von seinem Platz wegschaffen, fortgehen’, mhd. entverren, entvirren, entvern; Entfernung f. ‘das Entfernen, Entferntsein, Abstand’ (17. Jh.). ferner Adv. ‘außerdem, künftig’ (16. Jh.), erstarrter Komparativ des Adverbs; vgl. ahd. ferrōr ‘weiter, vorwärts’ (um 1000), mhd. verrer. Fernglas n. Fernrohr n. (17. Jh.). Häufig erstes Glied in Komposita aus dem Bereich der Nachrichtenübermittlung, z. B. des Fernmeldewesens (20. Jh.) wie Fernschreiber m. um 1800 für den optischen Telegraphen gebildet, seit der 1. Hälfte des 20. Jhs. für das schreibende Nachrichtenvermittlungsgerät; Fernschreiben n. ‘durch Fernschreiber übermittelte Nachricht’ (20. Jh.); Fernsprecher m. 1795 für den optischen Telegraphen (s. oben Fernschreiber), 1875 von der Post als dt. Ausdruck für Telefon eingeführt (frz. téléphonie électrique 1854); Ferngespräch n. ‘telefonisch geführtes Gespräch nach oder von außerhalb’ (um 1900); Fernsehen n. ‘Television’ (wohl Anfang 20. Jh.), möglicherweise unter Einfluß von engl. television, obwohl das Verb fernsehen bereits im 17. Jh. im Sinne von ‘vorausschauen’ belegt ist, aber erst in der 1. Hälfte des 20. Jhs. die moderne Bedeutung ‘eine Televisionssendung anschauen’ erhält, wohl in Anlehnung an fernsprechen ‘telefonieren’ (nach 1920); Fernseher m. ‘Televisionsgerät’, auch ‘wer sich Fernsehsendungen ansieht’ (Anfang 20. Jh.), älter (17. Jh.) ‘Fernrohr’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe

Abstand · Distanz · Entfernung
Unterbegriffe
  • Anzahl der Meilen · Distanz in Meilen
  • gleich große Entfernung · Äquidistanz
  • Schreibmaschinendistanz · Tastaturdistanz
  • Hamming-Abstand · Hamming-Distanz
  • Raumdistanz · Schrägdistanz · Schrägstrecke · schiefe Seite
  • Achsabstand · Achsenabstand
Assoziationen

Distanz · Entfernung · Ferne · Weite

Ausmerzung · Entfernung · Löschung · Vernichtung

Medizin
Entfernung · Herausschneiden  ●  Ektomie fachspr., griechisch · Exstirpation fachspr., lat. · Exzision fachspr., lat. · Totalexstirpation fachspr.
Oberbegriffe
  • Chirurgie griechisch · schneidende Zunft ugs.
Unterbegriffe
  • Hodenentfernung  ●  Ablatio testis fachspr., lat. · Orchektomie fachspr., griechisch · Orchidektomie fachspr., griechisch · Orchiektomie fachspr., griechisch
  • Penisamputation  ●  Penektomie fachspr.
  • Quadrantektomie · partielle Mastektomie · segmentale Mastektomie
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Entfernung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entfernung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Entfernung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und darauf stellt man primär die Entfernung seines Apparates ein. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 177]
Bei jeder Aufnahme stellst Du die entsprechende Entfernung an Deiner Kamera ein. [Opfermann, Hans Carl: Die neue Schmalfilm-Schule, Harzburg: Heering 1940, S. 68]
Die zielsichere Orientierung im Raum auch über große Entfernungen ist für die meisten Tiere eine biologisch wichtige Leistung. [Roth, G. u. Menzel, Randolf: Neuronale Grundlagen kognitiver Leistungen. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 919]
Die Entscheidung aber gibt, sobald man sich erst über die Örtlichkeit klar geworden ist, die Entfernung. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Zweiter Teil: Die Germanen, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1921], S. 9342]
Trotzdem hätte er jederzeit für meine Entfernung von der Schule gestimmt, wenn es so weit gekommen wäre. [Die Zeit, 17.06.1999, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Entfernung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entfernung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
entfernbar
entfernen
Entferner
entfernt
Entferntheit
Entfernungsbestimmung
Entfernungsmesser
Entfernungsmessung
Entfernungspauschale
Entfernungstarif

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora