Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stil, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stil(e)s · Nominativ Plural: Stile
Aussprache  [stiːl] · [ʃtiːl]
Wortbildung  mit ›Stil‹ als Erstglied: Stilanalyse · Stilart · Stilbegriff · Stilberater · Stilbetrachtung · stilbildend · Stilbildung · Stilblüte · Stilbruch · Stilbühne · Stilebene · stilecht · Stilechtheit · Stileigentümlichkeit · Stilelement · Stilempfinden · Stilepoche · Stilfehler · Stilfigur · Stilform · Stilfrage · Stilgag · Stilgefühl · stilgemäß · stilgerecht · Stilgesetz · stilgetreu · Stilikone · stilisieren · Stilist · stilistisch · Stilkleid · stilkritisch · Stilkunde · stillos · Stilmerkmal · Stilmischung · Stilmittel · Stilmöbel · Stilperiode · Stilpluralismus · Stilprinzip · Stilprobe · Stilprägung · stilrein · Stilrichtung · Stilschicht · stilsicher · Stiluntersuchung · stilvoll · Stilwandel · Stilwechsel · stilwidrig · Stilwörterbuch · Stilübung
 ·  mit ›Stil‹ als Letztglied: Ajourstil · Altersstil · Annuntiationsstil · Arbeitsstil · Architekturstil · Balladenstil · Barockstil · Baustil · Biedermeierstil · Briefstil · Butterflystil · Chicago-Stil · Chippendalestil · Comicstil · Crawlstil / Kraulstil · Darstellungsstil · Delfinstil / Delphinstil · Denkstil · Desornamentadostil · Dipylonstil · Empirestil · Ernährungsstil · Erziehungsstil · Erzählstil · Fahrstil · Feuilletonstil · Filmstil · Flamboyantstil · Freistil · Funktionalstil · Führungsstil · Individualstil · Jesuitenstil · Jugendstil · Junglestil · Kanzleistil · Kleidungsstil · Kolonialstil · Kommunikationsstil · Kompositionsstil · Kunststil · La-Tène-Stil · Lapidarstil · Laufstil · Lebensstil · Leitungsstil · Lernstil · Madrigalstil · Mudejarstil · Musikstil · Nativitätsstil · Nominalstil · Ogivalstil · Paschalstil · Perpendikularstil · Politikstil · Programmierstil · Prosastil · Redestil · Regierungsstil · Renaissancestil · Rokokostil · Régencestil · Schmetterlingsstil · Schreibstil · Schwimmstil · Schwulststil · Sezessionsstil · Spielstil · Sprachstil · Sprechstil · Spätstil · Telegrammstil · Theaterstil · Tudorstil · V-Stil · Verbalstil · Verhaltensstil · Vortragsstil · Zeilenstil · Zeitstil · Zeitungsstil · Zirkumzisionsstil · Zopfstil · Zuckerbäckerstil · Zweckstil · Übergangsstil
Herkunft zu stiluslat ‘spitzer Gegenstand, Pfahl, Stiel, Stängel, Griffel zum Schreiben’, übertragen ‘das Schreiben, schriftliche Abfassung, Darstellung, Ausdrucksweise, Schreibart, Literatur, Sprache’, stilusmlat auch ‘Gewohnheit, Herkommen’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. für eine bestimmte Epoche, Menschengruppe, Einzelperson, einen Lebensbereich, Tätigkeitsbereich typische, charakteristische (künstlerische, ästhetische) Ausdrucksform, Erscheinungsweise
    1. a) mit Bezug auf bildende Kunst: charakteristische Ausdrucksweise von Kunstwerken, die durch bestimmte ästhetische Konventionen, Techniken oder kulturellen Strömungen oder einzelne Künstler geprägt ist und sich in verschiedenen Kunstgattungen ausdrückt
    2. b) mit Bezug auf Sprache, Literatur: charakteristische Art und Weise eines Sprechers oder Autors, die durch spezifische Merkmale der sprachlichen Ausdrucksweise gekennzeichnet ist, z. B. hinsichtlich Lexik, Syntax, weiterer Stilmittel, Textstruktur, Register o. Ä.
    3. c) mit Bezug auf Musik
    4. d) mit Bezug auf Film: charakteristisches Zusammenspiel von visuellen, auditiven und erzählerischen Elementen, das die gestalterischen Merkmale eines Regisseurs, eines filmischen Genres o. Ä. widerspiegelt
    5. e) Art und Weise, Kleidungsstücke hinsichtlich bestimmter Kriterien (Form, Farben, Muster und Materialien) sowie aufgrund des persönlichen Geschmacks oder durch Modetrends auszuwählen und zu kombinieren
  2. 2. Art und Weise, die eine oder mehrere Personen oder Sachen (individuell) ausmacht, charakterisiert
    1. a) Art und Weise, das besondere Gepräge im Ablauf von etw., im Tun von jmdm.
    2. b) im Bezug auf ein Verhalten, eine Handlung oder (äußerliche) Erscheinungsform: individuelle Präferenz, Überzeugung, Vorliebe o. Ä.
  3. 3. [Sport] ...
    1. a) Gesamtheit der Technik, Strategie oder Herangehensweise eines Sportlers oder einer Mannschaft bei einer bestimmten Sportart oder einem Wettkampf
    2. b) Variante einer Sportart oder sportlichen Disziplin, die sich z. B. durch ein eigenes Regelwerk, eine andere Ausführung bestimmter Techniken o. Ä. auszeichnet
    3. c) (Ausführung, Durchführung einer) Technik, Übung hinsichtlich der Bewegungsabläufe, der Körperhaltung o. Ä.
  4. 4. ...
    1. a) ⟨Stil haben⟩
    2. b) ⟨schlechter Stil⟩
    3. c) ⟨guter Stil⟩
  5. 5. ...
    1. a) ⟨freier Stil⟩
    2. b) ⟨klassischer Stil⟩
  6. 6. ⟨im Stil von jmdm., etw. sein⟩, ⟨im Stil einer Person, einer Sache sein⟩
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
für eine bestimmte Epoche, Menschengruppe, Einzelperson, einen Lebensbereich, Tätigkeitsbereich typische, charakteristische (künstlerische, ästhetische) Ausdrucksform, ErscheinungsweiseWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein [bestimmter] architektonischer, literarischer, musikalischer Stil; ein eigenwilliger, individueller Stil; ein historischer, klassischer, traditioneller, moderner Stil; amerikanischer, deutscher, englischer, französischer, italienischer, europäischer, internationaler Stil; gleiche, verschiedene, unterschiedliche Stile
als Akkusativobjekt: einen [bestimmten] Stil beherrschen, finden, imitieren, kopieren, kreieren, prägen, verändern, verkörpern
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. im [klassizistischen] Stil bauen, errichten, gestalten, halten, malen; etw. im [prosaistischen] Stil erzählen, präsentieren, schreiben
mit Genitivattribut: der Stil [der 20er, 50er] Jahre, des [19.] Jahrhunderts, einer Epoche; der Stil des Autors, der Band, des Malers, des Künstlers, des Buchs, des Romans, des Films, der Musik
in Koordination: Stil, Form, Inhalt und Technik; Stil und Sprache
als Genitivattribut: die Elemente, Merkmale, Vielfalt, der Wandel, Wechsel eines Stils; ein Anhänger, Meister, Vertreter eines Stils
a)
mit Bezug auf bildende Kunst   charakteristische Ausdrucksweise von Kunstwerken, die durch bestimmte ästhetische Konventionen, Techniken oder kulturellen Strömungen oder einzelne Künstler geprägt ist und sich in verschiedenen Kunstgattungen ausdrückt
Synonym zu Kunststil
Beispiele:
Unter der Führung der Familie von Miltitz erfolgten zwischen 1550 und 1594 am Rittergut allerlei Baumaßnahmen – letztlich kam ein Schloss im Stil der seinerzeit angesagten Renaissance heraus. [Dresdner Neueste Nachrichten, 09.01.2023]
Vom exakten Naturalismus über impressive und expressive Stile bis hin zu Anleihen aus verschiedenen Epochen der klassischen Moderne ist in Maiers Kunst einiges zu entdecken. [Reutlinger General-Anzeiger, 31.07.2019]
Wie viele Maler der Zeit interessierte er sich für das einfache Leben der Bauern und Fischer. Die Stile, in denen er diese Motive auf die Leinwand brachte, reichten vom Realismus über Impressionismus und Pointillismus bis hin zum Jugendstil. [Berliner Morgenpost, 05.03.2017]
Beeindruckend an der Kirche ist ihre Schlichtheit: das gedämpfte Licht, die Rundbögen des romanischen Stils und die zurückhaltende Malerei mit Ornamenten und Resten alter Fresken. [Badische Zeitung, 22.04.2010]
Bei mir hat jeder die Freiheit, sein eigenes Motiv in den verschiedensten Stilen wie Expressionismus, Naturalismus, Surrealismus, abstrakte Malerei und dazu die Technik seinen Neigungen entsprechend zu wählen. [Neue Westfälische, 16.04.2008]
In einer Villa am Starnberger See stand der cremefarbene Schminktisch nebst den mit grüngestreiftem Satin bezogenen Stühlchen im Stil des Directoire, also des nachrevolutionären Frankreich. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.2001]
b)
mit Bezug auf Sprache, LiteraturWDG   charakteristische Art und Weise eines Sprechers oder Autors, die durch spezifische Merkmale der sprachlichen Ausdrucksweise gekennzeichnet ist, z. B. hinsichtlich Lexik, Syntax, weiterer Stilmittel, Textstruktur, Register o. Ä.
Synonym zu Sprachstil
Beispiele:
Aufgrund der jugendlichen Protagonisten kann man den Roman der Jugendliteratur zuordnen. Der einfache und auf Realismus bedachte Stil lässt den Text für junge Leser geeignet erscheinen. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 15.12.2022]
[…] weil er einen angenehm essayistischen Stil pflegt, ist es so unterhaltsam wie anregend, seinen Betrachtungen zu folgen. [Münchner Merkur, 14.07.2020]
Als ich als junger Mann während des Studiums in den 90er‑Jahren als Journalist angefangen habe, war frech schreiben in Mode. Viele von uns kopierten den Stil von Niklaus Meienberg [Journalist und Schriftsteller]. Ich manchmal auch. [Basler Zeitung, 17.12.2018]
Ihr Stil ist klar und präzise, ihre Sprache ebenso knapp wie der Umfang der Texte. [Der Standard, 03.07.2015]
Sein Stil ist flüssig und angenehm zu lesen, seine Geschichte rund um die beiden zentralen Themen »Jenseits« und »große Liebe« ist durchaus gelungen. [Rhein-Zeitung, 07.07.2009]
c)
mit Bezug auf Musik
α)
Gesamtheit ästhetischer musikalischer Merkmale, Strukturen und ästhetischer Prinzipien einer bestimmten (historischen) Epoche oder Periode
Synonym zu Musikstil (1)
Beispiele:
Die Komposition ist im europäischen Stil angelegt, verwendet aber auch japanische Motive, die nicht der Folklore entstammen. [Südkurier, 25.11.2022]
Die h‑Moll‑Messe von Johann Sebastian Bach vereint barocken Glanz, schmerzlichen Gesang der Renaissancemusik, verschiedene Fugenformen und Arien des empfindsamen Stiles, schlichte Chorussätze und vielstimmige Orchestermusik. [Der Tagesspiegel, 20.04.2017]
Für mich ist Vater [Johann Sebastian] Bach Ziel‑ und Endpunkt der barocken Epoche. Hier verbinden sich die unterschiedlichen Strömungen aus Italien und Frankreich zu einem vermischten Geschmack von nobelster Ausprägung. Seine Söhne[…] tradieren dieses Wissen, sie beherrschen die unterschiedlichen Stile und Gattungen, bereichern dies durch ein hochgradig ausgeprägten Personalstil, was sie gegenüber vielen ihre Zeitgenossen hervortreten lässt. [Allgemeine Zeitung, 03.08.2012]
Zusammen mit ihrem regulären Programm präsentierte sie sieben Komponisten verschiedener Epochen und Nationalstile, und es zeigte sich, dass ihr Ton in nahezu allen Stilen aufgeht. [Saarbrücker Zeitung, 23.03.2009]
Das 17. Jh. (= Jahrhundert) ist die erste und prägende Epoche der musikalischen Stilbildung. An seinem Ende verfügte man über eine kaum mehr übersehbare Zahl musikalischer Stile. Das 18. und noch das 19. Jh. greifen darauf zurück. [Wilhelm Seidel: Stil. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Stuttgart / Weimar: Metzler 1998]
Durchaus aktuell war der Versuch Kochs, das System der musikalischen Stile auf das Begriffspaar des strengen und des freien Stils zu zentrieren, auf zwei musikalisch und zugleich ästhetisch orientierte Kategorien. […] Streng nennt Koch den alten, ernsthaften, polyphonen, meist fugierten Stil, frei den modernen, melodisch ingeniösen, rhythmisch disponierten, harmonisch einfachen, auf die Begleitung der Melodie beschränkten Stil. [Wilhelm Seidel: Stil. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Stuttgart / Weimar: Metzler 1998]
β)
Gesamtheit spezifischer Merkmale, Konventionen und klanglicher Eigenschaften, die für eine bestimmte Gattung von Musik charakteristisch ist
Beispiele:
Prägende Sänger [der Country-Musik] waren einst Johnny Cash oder Willie Nelson. Jetzige Interpreten wie Garth Brooks, Brad Paisley oder Keith Urban mischen Stile zu Modern Country. [Fränkischer Tag, 28.10.2022]
Die Palette reichte von Cowboymusik […] über Folklore […] bis zu Hardcore und Trash‑Metal […]. Jazz, Blues, Folk, Bossa Nova, Hip[-]Hop, Ska – alle Stile waren vertreten. [Thüringer Allgemeine, 11.11.2019]
Mittels Online‑Umfrage erhob Paul E[…] Daten von rund 1.000 deutschen und österreichischen Studierenden[…]. Unter anderem sollten die Teilnehmer angeben, wie oft sie Stücke verschiedener Musikstile hören. […] Zur Auswahl standen 22 Musikrichtungen von Rock, Pop und Klassik, über Punk, Heavy Metal und Emo/Screamo bis zu Gospel, Reggae und Weltmusik. […] In der Auswertung konnte E[…] zunächst über eine Faktorenanalyse die Vielzahl der Stile in fünf Oberkategorien zusammenfassen: Klassik, Jazz, House, Folk und Rock. [Landshuter Zeitung, 10.10.2015]
»Unzählige Bands jeglicher Musikrichtungen tummeln sich im Konstanzer ›Untergrund‹. Ob Metal, Rock, Hip[-]Hop, Jazz, Klassik oder Latin – es gibt keinen Stil[,] der in Konstanz nicht vertreten ist«[…]. [Südkurier, 10.04.2010]
In Puerto Rico wurde erstmals spanisch intonierter Rap mit Dancehall‑Reggae verbunden. Vor fünf Jahren begann der Stil dann seinen Siegeszug in Kuba. Heute ist Reggaeton die dominierende Musik auf der Insel. [Neue Zürcher Zeitung, 03.07.2009]
d)
mit Bezug auf Film   charakteristisches Zusammenspiel von visuellen, auditiven und erzählerischen Elementen, das die gestalterischen Merkmale eines Regisseurs, eines filmischen Genres o. Ä. widerspiegelt
Synonym zu Filmstil
Beispiele:
Seine Filme haben einen absolut klaren, sofort wiedererkennbaren, thematischen und visuellen Stil. [Süddeutsche Zeitung, 16.02.2023]
[Jean-Marc] Vallées Stil ist nicht auf den ersten Blick als solcher erkennbar, aber gerade der Naturfilm über eine 1800‑Kilometer‑Wanderung entlang des Pacific Crest Trails betont die Qualitäten seiner langjährigen Zusammenarbeit mit Kameramann Yves Bélanger. [Der Tagesspiegel, 28.12.2021]
Gedreht wird ein eigener Horror‑Kurzfilm im Stil von »Freitag, der 13«. [Allgemeine Zeitung, 10.11.2017]
In seinem Film kopiert und feiert Tarantino die amerikanischen Trashfilme der siebziger Jahre, ihre Ästhetik, ihren Stil, ihre rumpeligen Schnitte und kruden Tonspuren. [Basler Zeitung, 26.05.2007]
Seine Filme sind, wenn man Stil und Themen anschaut, überaus disparat. Abenteuergeschichten ([»]Das Geheimnis der falschen Braut[«]) stehen neben Reflexionen des eigenen Metiers ([»]Eine amerikanische Nacht[«]), ambitionierte Filme wie [»]Fahrenheit 451[«] und [»]Der Wolfsjunge[«] neben fast Unverfänglichem, Genrefilme wie »Die Braut trug schwarz« neben den Antoine‑Doinel‑Filmen, in denen [François] Truffaut eine cineastische Biographie entwickelte. [Frankfurter Rundschau, 27.07.1996]
e)
Art und Weise, Kleidungsstücke hinsichtlich bestimmter Kriterien (Form, Farben, Muster und Materialien) sowie aufgrund des persönlichen Geschmacks oder durch Modetrends auszuwählen und zu kombinieren
Synonym zu Kleidungsstil
Beispiele:
»Ich fand ihren Stil immer interessant, ihre maßgeschneiderten Jacketts mit dazu passenden Hosen«[…]. [Süddeutsche Zeitung, 05.08.2021]
[…] Leinen, hochwertige Baumwolle oder Leder sind typische Stoffe der englischen Landhausmode. […] Da dieser Stil von seinen Kontrasten lebt, gehören zu ihm auch Seide und andere fließende Materialien – etwa als Blusen, Hals‑ und Kopftücher und Röcke. [Aachener Zeitung, 19.04.2021]
Ich mache mir nicht viele Gedanken um Mode oder meinen Stil, ich trage beinhart das, wozu ich gerade Lust habe und worin ich mich in diesem Moment wohl fühle – und wenn mein Gefühl mir sagt, ich soll ein Dirndl, ein Pailletenkleid oder eine Baggyhose anziehen, dann soll es so sein. [Style Interview, 27.12.2016, aufgerufen am 20.08.2020]
Zeitungen verbreiteten Bilder von seiner Bekleidung, wenn er Urlaub machte, kamen Schneider aus allen Teilen der westlichen Welt, um seinen Stil zu kopieren. [Der Tagesspiegel, 08.07.2016]
Funde von Textilien vom Mälarsee westlich von Stockholm hätten gezeigt, dass die Nordeuropäer in der Zeit zwischen 750 und 1050 »alles andere als uniformiert«, sondern eher »orientalisch bunt« herumgelaufen seien. Diesen provokanten Stil hätten auch Funde nahe der russischen Stadt Nowgorod bestätigt. [Neue Zürcher Zeitung, 28.02.2008]
2.
Art und Weise, die eine oder mehrere Personen oder Sachen (individuell) ausmacht, charakterisiert
siehe auch Spielstil (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein anderer, aggressiver, autoritärer, eigenwilliger, eleganter, neuer, politischer, persönlicher Stil; gleiche, verschiedene, unterschiedliche Stile
als Akkusativobjekt: einen [bestimmten] Stil finden, kopieren, verändern
in Koordination: Stil, Inhalt und Form
a)
Art und Weise, das besondere Gepräge im Ablauf von etw., im Tun von jmdm.WDG
siehe auch Spielstil (3)
Beispiele:
Die Gaststätte solle weiterhin mit bayerischer Traditionskost fortgeführt werden. Hinter der Gesellschaft steht Kohler, der das geschichtsträchtige Haus vor der Wiedereröffnung nur ein wenig aufpolieren will. »Wir wollen es in diesem Stil als bodenständiges, bayerisches, gepflegtes Lokal weiterführen«, erklärt K[…]. [Münchner Merkur, 07.01.2023]
Die Gruppe hat sich dem traditionellen Jazz verschrieben, so wie er auch heute noch in New Orleans zu finden ist. Allerdings hat die Band in den 37 Jahren ihres Bestehens ihren ganz eigenen Stil entwickelt. Dabei haben die Mitglieder viel Raum zur freien Improvisation, in der sie mit ihrer persönlichen Spielweise zum Gesamtklang der Band beitragen. [Fränkischer Tag, 23.07.2021]
Mit eigenwilligem Stil hatte [John] Bercow als Speaker des House of Commons über drei Jahre lang die emotional geführten Parlamentsdebatten rund um den Brexit geleitet. [Berliner Morgenpost, 21.06.2021]
Angela Merkel fand den Abgang ihres Bundespräsidenten [Horst Köhler] in Stil und Form seinerzeit gar nicht komisch. [Der Tagesspiegel, 16.11.2010]
Die Parteimitglieder haben […] zumindest eine echte Wahl, wenn auch nicht unbedingt zwischen einem liberalen und einem rechtskonservativen Kandidaten […], so doch zwischen zwei unterschiedlichen Persönlichkeiten und Stilen. [Neue Zürcher Zeitung, 21.10.2005]
α)
Phraseme:
im großen, in großem Stil (= in großem Ausmaß)
großen Stils, Stiles (= in großem Ausmaß)
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: etw. im großen Stil betreiben, kaufen, machen; im großen Stil (in etw.) einsteigen, investieren
Beispiele:
Ein 56‑Jähriger sei festgenommen worden und befinde sich in Untersuchungshaft. Gegen ihn und weitere Verdächtige laufen Ermittlungen wegen Drogendelikten im großen Stil. [Frankfurter Rundschau, 18.01.2023]
Die Ermittler werfen dem Kölner vor, im großen Stil gefälschte Markenkleidung erworben und mit Gewinn über Internetportale an Kleinhändler verkauft zu haben. [Neue Westfälische, 30.10.2020]
Seit Ende des 13. Jahrhunderts kam chinesisches Porzellan nach Europa. Ab 1700 konnte man von einem Porzellanhandel großen Stils sprechen. [Fränkischer Tag, 03.11.2018]
Mehr denn je wird die Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen dezimiert, werden Wälder in großem Stil abgeholzt, wird Wasser vergeudet und verschmutzt. [Der Standard, 19.06.2012]
Es sei […] nicht zu erwarten, dass es in der nächsten Zeit zu Kooperationen größeren Stiles kommen werde, denn die dafür erforderlichen organisatorischen Schritte anderer Banken würden Monate in Anspruch nehmen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.09.1999]
β)
Phraseme:
im kleinen, in kleinem Stil (= in kleinem Ausmaß)
kleinen Stils, Stiles (= in kleinem Ausmaß)
Beispiele:
Was Gärtner jetzt machen, das kann man auch im kleineren Stil zuhause nachahmen: Pflanzen werden vorgezogen, damit sie in der wärmeren Jahreszeit schon besser entwickelt an den Start gehen. [Saarbrücker Zeitung, 23.12.2022]
Heute wird das Dorfjubiläum im kleinen Stil gefeiert. [Neue Westfälische, 29.08.2020]
Der Spargelanbau begann hier [in Peru] vor sechzig Jahren in kleinem Stil in den fruchtbaren Gebieten entlang der Flüsse. [Neue Zürcher Zeitung, 03.05.2011]
Drei Jahre Gefängnis für einen geklauten Kartoffelsack, vier Jahre für Salzgurken und ein Huhn – Russlands Gefängnisse sind voll mit Delinquenten kleineren Stils. [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2009]
b)
im Bezug auf ein Verhalten, eine Handlung oder (äußerliche) Erscheinungsform   individuelle Präferenz, Überzeugung, Vorliebe o. Ä.
Beispiele:
Es sei nicht seine Art und sein Stil, laut zu sein. [Allgemeine Zeitung, 29.10.2022]
Selbst bei einer 3:0‑Führung ist es nicht der Stil der Mannschaft, sich zurückzuziehen. [Münchner Merkur, 21.08.2020]
Besonders angetan hat es Gertrud M[…] der so genannte »weiße Garten« mit dem kleinen Teich und der Natursteinmauer. »Das ist ganz genau mein Stil [Neue Westfälische, 06.07.2015]
Mehrere hundert Kinder waren mit ihren Eltern oder Großeltern gekommen, um gemeinsam mit dem »König der Kinderdisco« zu singen, [zu] tanzen und in die Hände zu klatschen. »Genau das ist mein Stil, ich will Party machen und mich gemeinsam mit den Kindern bewegen.[«] [Volker Rosin bewegte hunderte Kinder, 26.02.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
Buletten, sauer eingelegte Eier, Salzgurken und Eisbein mit Erbswurst sind […] eher Indikatoren zähen Lebenswillens als verfeinerten Stiles. [Der Tagesspiegel, 14.04.2003]
Die Zurückhaltung entspricht seinem Stil und seinem Selbstverständnis als Staatsdiener. [Süddeutsche Zeitung, 05.11.1998]
3.
Sport
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein eigenwilliger, unverwechselbarer Stil
als Akkusativobjekt: einen [bestimmten] Stil beherrschen, finden, imitieren, kopieren, prägen, verkörpern
mit Genitivattribut: der Stil der Mannschaft, des Teams
a)
Gesamtheit der Technik, Strategie oder Herangehensweise eines Sportlers oder einer Mannschaft bei einer bestimmten Sportart oder einem Wettkampf
Beispiele:
[…] [Der Skispringer] Granerud driftet nach dem Absprung nach rechts, landet oft nur wenige Meter von der Bande entfernt. An weiten Flügen hindert ihn das nicht. »Er schafft es trotz Skifehler, im Flug locker zu bleiben«, beschreibt Geiger den Stil Graneruds. [Leipziger Volkszeitung, 03.01.2023]
[…] an den Handball in Dänemark musste er sich zuerst gewöhnen. Das Spiel ist schneller, dafür weniger körperlich. So musste W[…] seinen Stil ein wenig anpassen – vor allem in der Defensive. [St. Galler Tagblatt, 03.03.2022]
Sie haben sich nicht hinten reingestellt, sie hatten ordentlich Ballbesitz und haben auch nach vorne gut gespielt. Das macht diese Mannschaft so gefährlich: dass sie unterschiedliche Stile beherrscht. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.2016]
Wenn der Fuß zu weit vor dem Körperschwerpunkt aufsetze, dann habe das einen Bremseffekt[…]. »Man kann dem Sportler dann auch mitgeben, wie er seinen Stil verbessern kann.« [Berliner Morgenpost, 23.09.2016]
Der Stil des Teams hat sich in den 15 Monaten ohne Ballack rasant geändert. »Ballack hat ein anderes Spiel«, meinte Ex‑DFB‑Teamchef Franz Beckenbauer. [Leipziger Volkszeitung, 09.06.2011]
Die 7. Etappe der Friedensfahrt, als Zeitfahren über 47 km von Plock nach Wloclawek ausgetragen, gewann in überzeugendem Stil der 25iährige Franzose Marcel Duchemin, und auch in der Mannschaftswertung trumpften die Franzosen auf. [Neue Zeit, 21.05.1970]
b)
Variante einer Sportart oder sportlichen Disziplin, die sich z. B. durch ein eigenes Regelwerk, eine andere Ausführung bestimmter Techniken o. Ä. auszeichnet
Beispiele:
Während beim Freistilringen der gesamte Körper als Angriffsfläche zählt, ist es in der traditionellen, olympischen Sportart beim griechisch‑römischen Stil nur der Körper oberhalb der Gürtellinie. [Neue Westfälische, 23.09.2022]
Yoga kann als hervorragende Möglichkeit den eigenen Alltag bereichern und das Wohlbefinden erheblich steigern. Je nach Art der Übungen und des Stils kann dabei eine enorme Bandbreite an wohltuenden Ergebnissen erzielt werden. [Yoga – Zahlreiche Übungen, 24.10.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Stile [in der Kampfkunst Taekwondo] unterscheiden sich […] nicht nur in der Art und Weise des Wettkampfes, sondern vor allem auch in den Formenläufen und der Namensgebung der Techniken. Die Techniken selbst sind im Grunde identisch. Hinzu kommt, dass diverse Großmeister den jeweiligen Stil ebenfalls leicht beeinflussen, was dazu führt, dass alle untergeordneten Schulen diesen Stil übernehmen. [Definition – Taekwon-Do-Center Dreiländereck, 25.11.2016]
Mit Kung Fu sind sehr viele verschiedene Stile gemeint. Und jede Richtung lehrt etwas andere Angriffe, Würfe, Sprünge oder Überschläge [Reutlinger General-Anzeiger, 09.09.2009]
Ob Chen‑, Yang‑, Wu‑, Hao‑ oder Sun‑Stil: Tai Chi, die aus China stammende Bewegungskunst, hat im Laufe der Jahre verschiedene Schulen und Stile ausgebildet. [Berliner Morgenpost, 24.04.2004]
c)
(Ausführung, Durchführung einer) Technik, Übung hinsichtlich der Bewegungsabläufe, der Körperhaltung o. Ä.
Beispiele:
Brustschwimmen, Rückenschwimmen, Freistil und Butterfly sind am Ende die vier Stile, die es zu beherrschen gilt. [Allgemeine Zeitung, 13.08.2022]
Dann kam der Finne Pauli Siitonen, der bei einem Wettbewerb immer einen Ski aus der Spur hob und eine Art Schlittschuhschritt machte. […] »[…] er merkte, dass er damit viel schneller war als die anderen«[…]. Also wurde aus diesem »Skating« mit der Zeit ein eigener Stil, der heute Standard ist beim Biathlon – und auch eine eigene Disziplin im Langlauf. [Berliner Morgenpost, 08.12.2019]
Die vermutlich älteste Technik [beim Hochsprung] ist der Hocksprung. Dabei läuft der Athlet frontal auf die Latte zu, springt ab und zieht die Beine zu einer Hocke an. Dieser Stil wurde vom Schersprung abgelöst, den 1874 erstmals der Amerikaner William Page zeigte. Er schwang die Beine nacheinander fast aufrecht über die Stange. [Neue Osnabrücker Zeitung, 27.10.2018]
Der anspruchsvollste Stil, das »Schmetterlingsschwimmen«, wird am Samstag[…] geübt. Der Stil entstand ursprünglich aus dem Brustschwimmen. [Mittelbayerische, 14.10.2016]
Neben der Ausführung der Sprünge, Drehungen und Salti wurden [im Rahmen des Freestyle-Motocross-Wettkampfes] Abwechslung, Stil, Ausnutzung des Kurses und Energie bewertet. [Die Zeit, 11.07.2015 (online)]
4.
a)
Phrasem:
Stil haben (= Eleganz, Geschmack o. Ä. besitzen, sich innerhalb eines bestimmten ästhetischen, kulturellen Kanons bewegen)
Beispiele:
»Jean‑Claude war kein Bettler, im Gegenteil, er war grosszügig«, sagt Jacqueline, eine langjährige Freundin. »Und er hatte Stil«, ergänzt Chantal. [Mittelbayerische, 05.02.2022]
Wie er seinen Schützling mit wenigen, dafür an den passenden Stellen gesetzten Anweisungen dirigierte, das hatte Stil und Klasse. [Thüringer Allgemeine, 19.06.2017]
Das leicht geriffelte Holz in den Türen und der Mittelkonsole, der rahmenlose Innenspiegel, der kompakte Schaltknauf – das hat Stil. [Der Spiegel, 17.02.2015 (online)]
»Keinen Stil« zu haben […] geht durchaus. Schließlich sagen wir von manchen Leuten, sie hätten Stil, woraus allein schon folgt, dass nicht alle ihn haben. Stil in diesem Sinn hat, wer über eine gewisse, schwer zu definierende Lebensart verfügt, die uns als besonders stimmig erscheint. Dies fängt bei der Kleidung an, aber hört bei ihr noch lange nicht auf. Es betrifft das gesamte Verhalten von Frauen oder Männern, sofern es eine in ästhetischer wie ethischer Hinsicht gefällige Formung zeigt. [Welt am Sonntag, 02.10.2011]
Er habe einfach Stil und lege Wert auf Sauberkeit. [Luzerner Zeitung, 18.01.2002]
b)
Phrasem:
schlechter Stil (= unhöfliches, respektloses oder unangemessenes Verhalten, Betragen)
Beispiele:
[…] die Art und Weise, wie er […] die engagierten und mit Freude ihre tägliche Arbeit verrichtenden Mitarbeitenden abqualifiziert, zeugt von schlechtem Stil. [Luzerner Zeitung, 12.10.2013]
»Über Kürzungen für das Jahr 2017 zu verhandeln, wenn der Spielplan im Theaterrat beschlossen und Verträge mit Künstlern geschlossen sind, ist mehr als schlechter Stil«[…]. [Rhein-Zeitung, 31.12.2016]
Es ist keineswegs verboten, Wikipedia‑Einträge zu verändern – es gilt aber als schlechter Stil, dies bei einem Eintrag zu tun, der den Schreiber selbst betrifft. [Der Standard, 18.10.2007]
c)
Phrasem:
guter Stil (= höfliches, respektvolles oder angemessenes Verhalten, Betragen)
Beispiele:
Rechtzeitiges Aufgeben gilt als guter Stil, als Respektsbekundung für die Gegnerin oder den Gegner. [Der Tagesspiegel, 19.06.2022]
Es ist kein guter Stil […], wenn man androht, gegen eine demokratische Entscheidung der Einwohner klagen zu wollen, wenn diese Entscheidung nicht der persönlichen Vorstellung entspricht. [Münchner Merkur, 10.11.2022]
Zu einem guten Stil zählt […] nicht nur der respektvolle und giftfreie Umgang miteinander. Zu diesem Stil zählt auch, politische Entscheidungen nicht in der Endlosschleife der Debatten versauern zu lassen, sondern entschlossen und überzeugend für die Stadt zu handeln. [Allgemeine Zeitung, 10.11.2020]
[…] es ist kein guter Stil, wenn ein ehemaliger Minister seine Nachfolger oder die eigene Partei kritisiert oder Ratschläge erteilt. [Süddeutsche Zeitung, 10.09.2020]
5.
a)
Phrasem:
freier Stil (= (von formalen oder traditionellen Konventionen abweichende) individuelle Technik und Herangehensweise)
Beispiele:
Mit der Staffel im freien Stil gewann B[…] zusammen mit ihren Schwimmpartnerinnen […] die Goldmedaille. [Bote der Urschweiz, 18.12.2020]
Bei den bayerischen Meisterschaften im freien Stil, die am Samstag […] stattfanden, erkämpften die Ringer der SG (= Sportgemeinschaft) Moosburg gute Ergebnisse. [Landshuter Zeitung, 02.03.2020]
Die Langlaufwettbewerbe werden nicht nur über verschiedene Distanzen, sondern auch in verschiedenen Stilarten ausgetragen (Skaten/freier Stil oder klassischer Stil). Die jeweilige Stilart, die der Sportler einhalten muss, wird vorher jeweils für bestimmte Rennen festgelegt; diese Trennung nach Stilarten wird seit 1987 vorgenommen. In den Staffeln laufen die ersten beiden Läufer klassisch, die letzten beiden im freien Stil. [Langlauf, 18.04.2010, aufgerufen am 13.02.2023]
»Voluntary« (englisch für »freiwillig«) nannten englische Komponisten in der Barockzeit Orgelstücke in freiem Stil, das heißt: nicht an eine Form gebunden. [Allgemeine Zeitung, 14.08.2009]
Manch Tänzer bevorzugte […] stilistisch anspruchsvollen Discofox mit teils atemberaubendem Tempo und Figuren, während andere die Evergreens mit einer eigenen Choreografie im freien Stil interpretierten. [Badische Zeitung, 19.11.2007]
Als Staffel‑Schlussläuferin spielte sie im freien Stil […] ihre früheren Stärken aus und sicherte dem Team durch einen starken Endspurt den zweiten Platz. [Frankfurter Rundschau, 21.11.2005]
b)
Phrasem:
klassischer Stil (= ursprüngliche, traditionelle und oft als zeitlos empfundene Art und Weise, etw. auszuüben)
Beispiele:
Im Jahr 708 v. Chr. wurde das Ringen in die Olympischen Spiele der Antike aufgenommen[…]. Gerungen wurde im klassischen Stil, […] gefährliche Griffe waren verboten. [Wikipedia: Freistilringen, 07.12.2022, aufgerufen am 16.01.2023]
Im Langlauf unterscheidet man zwischen dem klassischen Stil und Skating. Beim klassischen Stil werden die Skier in einer präparierten Spur parallel zueinander bewegt, und der Langläufer gleitet so vorwärts. [Der Bund, 13.02.2021]
Suppen und Fonds werden heute wieder im klassischen Stil gekocht. [Speisen im Bordrestaurant der Bahn zukünftig ohne Zusatzstoffe, 01.12.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Mosaik[…] lasse viele Ausdrucksmöglichkeiten zu, ob im klassischen Stil, dem Spiel mit den Farben, Formen und Materialien, oder in Verbindung mit Skulpturen. [Badische Zeitung, 27.02.2006]
Die Zimmer sind vom Pariser Dekorateur Jacques Garcia im klassischen Stil ausgestattet worden. Es dominieren Chintz‑Stoffe, Tapisserien, goldene Konsolen sowie elegante Sitzmöbel in Purpur und Gold. [Die Welt, 09.04.1999]
6.
Phraseme:
im Stil von jmdm., etw. sein (= in gleicher, ähnlicher Ausführung, Machart sein)
im Stil einer Person, einer Sache sein (= in gleicher, ähnlicher Ausführung, Machart sein)
Beispiele:
Auf dem Gelände gibt es ein Gästehaus sowie einen BBQ‑Grill und ein Schnellrestaurant im Stil der 50er Jahre. [Mittelbayerische, 21.01.2023]
Der Angreifer trug eine schwarze Jacke, im Stile einer Bomberjacke. [Münchner Merkur, 12.12.2022]
Sie trat stets in bunter und schriller Kleidung im Stile von japanischen Manga‑Comics auf. [Der Spiegel, 17.12.2015 (online)]
Nachschlagewerke im Stil von Wikipedia bündeln Informationen im Internet [Überschrift] Die Zeiten, in denen Wissen ausschließlich in Form von Büchern aufbewahrt wurde, sind vorbei. Im Internet haben sich nutzergenerierte Nachschlagewerke, sogenannte Wikis, etabliert, die zu fast jedem Thema Informationen liefern. [Saarbrücker Zeitung, 15.12.2010]
Also ich weiß wirklich nicht, in welchem Stil Sie zu dirigieren meinen, ich jedenfalls mache es im Stil von Mozart. [Welt am Sonntag, 01.09.2002]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stil · Stilist · Stilistik · stilistisch · stilisieren
Stil m. ‘zweckabhängige Art und Weise des schriftlichen und mündlichen sprachlichen Ausdrucks, charakteristische Ausdrucksform in Kultur und Kunst’, Entlehnung (1. Hälfte 15. Jh.) von lat. stilus ‘spitzer Gegenstand, Pfahl, Stiel, Stengel, Griffel zum Schreiben’, übertragen ‘das Schreiben, schriftliche Abfassung, Darstellung, Ausdrucksweise, Schreibart, Literatur, Sprache’, mlat. auch ‘Gewohnheit, Herkommen.’ Im Dt. zuerst ‘Schreibgriffel’ und ‘schriftliche und mündliche Ausdrucksweise, Darstellungsart’, besonders die ‘übliche Form der Abfassung von (amtlichen) Schriftstücken, der Rechtsprechung und Prozeßordnung’, dann (seit dem 17. Jh.) übertragen auf die Ausdrucksform in Musik und bildender Kunst sowie auf die jmdm. entsprechende ‘spezielle Lebensweise und Lebensführung’, neuerdings auch ‘Art, Technik der Ausübung einer Sportart’ (1. Hälfte 20. Jh.). Die bis Anfang des 19. Jhs. geltende Schreibung Styl beruht (wie bei frz. engl. style) auf einer orthographischen Variante, entstanden aus einer irrtümlichen Verbindung des Wortes mit griech. stȳ́los (στῦλος) ‘Säule, Pfeiler’. – Stilist m. ‘wer einen bestimmten (guten) Stil schreibt’, anfangs ‘(Prosa)schriftsteller’ (18. Jh.). Stilistik f. ‘Stilkunde, Lehre vom sprachlichen Ausdruck und seinen Mitteln’ (um 1800). stilistisch Adj. ‘den Stil betreffend’ (19. Jh.). stilisieren Vb. ‘einen Text abfassen, formulieren’ (17. Jh.), ‘natürliche Strukturen in künstlerisch abstrahierter Form darstellen, typisieren’ (18. Jh.), mit negativem Unterton ‘verkünsteln, einengen, schematisieren’ (18. Jh.); gebildet zum Substantiv.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Art · Fasson · Formgebung · Gepräge · Machart · Stil · Weise  ●  Duktus geh. · Manier geh., altertümelnd
Unterbegriffe
Assoziationen

(eine) gute Erziehung genossen haben · (eine) gute Kinderstube (genossen haben) · (sich) zu benehmen wissen · Anstand · Benehmen · Benimm · Chic · Etikette · Höflichkeit · Manieren · Schliff · Stil · Umgangsform · Umgangsformen · feine Sitte · gut erzogen · gute Umgangsformen · gutes Benehmen · gutes Betragen  ●  Galanterie geh.
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
  • gesellschaftliche Norm · soziale Norm · soziales Skript
Assoziationen

Kleidungsstil · Modestil · Stil  ●  Look engl., Jargon · Style Jargon, engl.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Stil‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stil‹.

Zitationshilfe
„Stil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stil>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stigmatisierte
Stigmatisierung
Stigmonym
Stiko
STIKO
Stilanalyse
Stilart
Stilb
Stilbegriff
Stilberater

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora