Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rokoko, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Rokoko(s) · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ro-ko-ko
Wortbildung  mit ›Rokoko‹ als Erstglied: Rokokomusik · Rokokomöbel · Rokokoschloss · Rokokosekretär · Rokokosessel · Rokokostil
Herkunft aus gleichbedeutend rococofrz < rocaillefrz ‘kleine Steine, Muscheln, Einlegearbeit aus Steinchen, Muschelwerk’
eWDG

Bedeutung

Kunststil von etwa 1720 bis 1780, der durch zierliche, beschwingte Formen, zarte Farbtöne und helle Räume gekennzeichnet ist
Beispiel:
die Malerei des Rokokos
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rokoko n. im 18. Jh. auf das Barock folgender, durch zierliche, beschwingte, heitere Formen gekennzeichneter Stil der europäischen Kunst. Frz. rococo Adj. ‘dem mit Ornamenten überladenen Baustil des 18. Jhs. zugehörig, altmodisch, veraltet’, Subst. ‘Baustil des 18. Jhs., Überfülle an äußeren Ornamenten’ entsteht in der 1. Hälfte des 19. Jhs. als Spottbezeichnung des Pariser Künstlerjargons für den überladenen Dekorationsstil der Zeit Ludwigs XV. und XVI. und wird in substantivischer Verwendung sogleich ins Dt. übernommen. Es handelt sich um eine mit Reduplikation versehene Kürzung von frz. rocaille ‘kleine Steine, Muscheln, Einlegearbeit aus Steinchen, Muschelwerk’ (als Grotten nachahmende Verzierungen), einer Bildung zu afrz. rochal, rocal ‘Fels’, abgeleitet von afrz. frz. roche ‘Fels, Stein’, das ein nicht genau bestimmbares, wohl vorlat. *rocca ‘Fels’ fortsetzt (vgl. mlat. roc(c)a, roc(c)ha ‘Fels, Felsenhöhle, Burg auf einem Felsen’).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geschichte
Rokoko · Spätbarock
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Rokokoklassizismus · Zopfstil
  • Josephinischer Barock · Josephinischer Klassizismus · Josephinischer Stil

Typische Verbindungen zu ›Rokoko‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rokoko‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rokoko‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Weg, auf dem die Barockarchitektur immer mehr dekorativen Charakter annimmt, führt ins Rokoko. [Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 383]
Sein Bruch mit dem Rokoko erfolgt kurz vor der Französischen Revolution. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 279]
Das gab es zuletzt am ausgiebigsten im Barock und Rokoko. [Die Zeit, 30.10.2000, Nr. 44]
In der mehr als tausend Jahre alten Stadt haben Rokoko, Renaissance und Barock in gleicher Weise ihre Spuren hinterlassen. [Die Zeit, 24.04.1970, Nr. 17]
Die ist nun wundervoll rund gegliedert, heiter barock, fast Rokoko innen, mit ihren Rängen übereinander wie ein großes Theater. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1921. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1921], S. 219]
Zitationshilfe
„Rokoko“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rokoko>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rohwolle
Rohwurst
Rohzucker
Rohzustand
rojen
Rokokomöbel
Rokokomusik
Rokokoschloss
Rokokosekretär
Rokokosessel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora