Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schliff, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schliff(e)s · Nominativ Plural: Schliffe
Aussprache  [ʃlɪf]
Grundform1schleifen
Wortbildung  mit ›Schliff‹ als Erstglied: Schlifffläche / Schliff-Fläche · schliffig  ·  mit ›Schliff‹ als Letztglied: Baguetteschliff / Baguette-Schliff · Biseauschliff · Brillantschliff · Dünnschliff · Edelsteinschliff · Facettenschliff · Feinschliff · Glasschliff · Gletscherschliff · Hohlschliff · Holzschliff · Sandschliff · Spezialschliff · Steinschliff · Wellenschliff
Mehrwortausdrücke  letzter Schliff
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
das Schleifen, GlättenWDG
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
der Schliff eines Edelsteins erfordert große Geschicklichkeit
2.
durch Schleifen geschaffene (glatte, glänzende) Form der OberflächeWDG
Beispiele:
der schöne Schliff eines Diamanten, einer Kristallschale
die Schliffe in den steilen Wänden des Berges sind das Werk eines Gletschers am Ende der Eiszeit
3.
Glätte, Geschliffenheit, VollkommenheitWDG
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
der Schliff seiner Ausdrucksweise machte auf alle großen Eindruck
umgangssprachlich, übertragen gutes Benehmen
Beispiele:
er hat keinen Schliff
ihm fehlt der Schliff
jmdm. den letzten Schliff geben, beibringen
den letzten Schliff bekommen
4.
regional, umgangssprachlich nicht durchgebackener Teig; feuchte, (halb)rohe, nicht ausgebackene Stelle (in der Mitte) eines Brotes, Kuchens o. Ä.
Grammatik: Plural selten
siehe auch schliffig
Beispiele:
Wenn ein Brot Schliff hat, ist es klitschig, also nicht aufgegangen beim Backen. Man sagt auch schliffig. [Leipziger Volkszeitung, 31.08.2015]
[…] das Brot ist etwas flacher als erwartet, aber noch völlig ok, sehr schöne Kruste, Krume dicht, aber nicht klitschig, kein Schliff[…]. [Selbst gutes Brot backen, 06.10.2009, aufgerufen am 14.06.2023]
[…] denn zumindest mir gelingt er [der Kuchen] nicht, wenn ich einfach alles mit dem Handmixer verrühre – dann hat er immer einen Schliff in der Mitte, sprich, er ist nicht ganz durch, egal wie lang man ihn bäckt – er geht toll auf und fällt dann zusammen. [Rührkuchen nach einem Rezept von meiner Oma, 24.08.2009, aufgerufen am 10.07.2024]
Hat man Mehl von gewachsenem Getreide zu verbacken, so setzt man auf 3 Kilo Mehl 7 Neuloth Kochsalz; man erhält dann lockeres, wohlschmeckendes Brot ohne Schliff. [Löbe, William (Hg.): Hand-Lexikon der gesammten Landwirtschaft und der in dieselbe einschlagenden Volkswirthschaft und Naturwissenschaft. Leipzig 1873, S. 145]
salopp, übertragen
Phrasem:
Schliff backen (= Misserfolg haben) (= scheitern) (= etw. verderben, verpatzen)
Beispiele:
damit hast du gründlich Schliff gebackenWDG
mit einem solchen Vorschlag wirst du bei ihm Schliff backenWDG
[»]Komm du heim![«], würde wohl meine Oma mit ihrer Architektur studierenden Enkeltochter schimpfen. [»]Du kannst doch nicht die waltenden Stadtverweser[…] so öffentlich belehren, dass sie Schliff backen würden mit ihrem geplanten Wohngebiet und im Stadtkern.[«] [Thüringer Allgemeine, 10.03.2018]
Recht hat er, der Niels S[…] in seinem […] Leserbrief. Wenn die Bahn AG Schliff backt, dann muss nicht der dadurch benachteiligte Reisende Ursachenforschung dafür betreiben, sondern er muss darüber von Dienstleister informiert werden. […] [Leipziger Volkszeitung, 20.01.2006]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1schleifen · Schleifstein · Schleifer · Schliff
1schleifen Vb. ‘eine rauhe Oberfläche bearbeiten und glätten, schärfen’. Das starke Verb ahd. slīfan ‘schärfen’ (8. Jh.), intransitiv ‘(aus)gleiten, hinsinken, in Verfall geraten’ (9. Jh.), mhd. slīfen ‘schärfen, glätten’, intransitiv ‘(aus)gleiten, hinsinken, fallen’, mnd. mnl. slīpen, nl. slijpen, afries. slīpa (germ. *slīpan) stellt sich mit griech. (neutr.) olibrón (ὀλιβρόν) ‘schlüpfrig, glatt’ und vielleicht auch kymr. llym ‘scharf’, bret. lemm ‘scharf, Schneide eines Messers’ zu ie. *(s)leib- ‘schleimig, schlüpfrig, gleiten, darüber streichen, glätten’, einer mit s- anlautenden Labialerweiterung der unter Leim (s. d.) angeführten Wurzel ie. *lei- ‘schleimig, durch Nässe glitschiger Boden, ausgleiten, worüber hinschleifen oder -streichen, schmieren’ (s. auch Lehm, Schleim). Die Ausgangsbedeutung ‘über eine Fläche hingleiten’ ist bereits im Ahd. weiterentwickelt zu ‘(durch Gleiten über den Schleifstein) schärfen’. Aus der übertragenen Verwendung einen Lehrjungen schleifen ‘ihm gute Lehren, Verhaltensregeln geben’ (um 1700) wird schleifen in die Soldatensprache übernommen für ‘im Dienst, beim Exerzieren hart rannehmen, drillen’. – Schleifstein m. ‘Wetzstein’, ahd. slifstein (9. Jh.), mhd. slif-, slīfstein. Schleifer m. ‘wer schleift, schärft’, mhd. slīfære, slīfer. Schliff m. ‘das Schleifen, geschliffene Stelle’, ahd. slif ‘abgeschliffene Metallreste’ (Hs. 13. Jh.), mhd. slif ‘Abgeschliffenheit, Abgenutzheit, das Ausgleiten’; übertragen ‘gutes Benehmen’ (19. Jh.). Auch Schliff, Schlief ‘unausgebackene Stelle im Brot, Kuchen’ (17. Jh.), die glatt, wie geschliffen aussieht. Obsächs. Schliff backen ‘Pech haben’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Schliff  ●  Finish fachspr.

Schleifen · Schliff
Unterbegriffe

Assoziationen
  • (die) Macht der Gewohnheit · (für jemanden) selbstverständlich werden · (sich) zu eigen (machen) · (sich) zur Gewohnheit machen · selbstverständlich werden (für) · verinnerlichen · zur Selbstverständlichkeit werden  ●  (für jemanden) zur Gewohnheit werden variabel · (für jemanden) zur zweiten Natur werden variabel · (jemandem) zur Gewohnheit werden variabel · (jemandem) zur zweiten Natur werden variabel · in Fleisch und Blut übergehen (lassen) fig. · inkorporieren geh. · internalisieren geh.
  • Sitzordnung (Diner) · Tischordnung  ●  Placement geh., franz., selten

(eine) gute Erziehung genossen haben · (eine) gute Kinderstube (genossen haben) · (sich) zu benehmen wissen · Anstand · Benehmen · Benimm · Chic · Etikette · Höflichkeit · Manieren · Schliff · Stil · Umgangsform · Umgangsformen · feine Sitte · gut erzogen · gute Umgangsformen · gutes Benehmen · gutes Betragen  ●  Galanterie geh.
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
  • gesellschaftliche Norm · soziale Norm · soziales Skript
Assoziationen

Chemie, Technik
Normschliff · Schliff
Assoziationen
  • Rillenmanschette · Schliffmanschette
  • Exsikkatorfett · Schlifffett
  • Schliffklammer · Schliffklemme

Typische Verbindungen zu ›Schliff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schliff‹.

Zitationshilfe
„Schliff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schliff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schließtag
Schließung
Schließzeit
Schließzelle
Schließzylinder
Schliff-Fläche
Schlifffläche
schliffig
schlimm
schlimmer Finger

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora