Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schauerlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung schau-er-lich
Wortzerlegung schauern -lich, 1Schauer -lich
Wortbildung  mit ›schauerlich‹ als Erstglied: Schauerlichkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
grässlich, schrecklich
Beispiele:
ein schauerliches Unglück, Verbrechen
die Lepra ist eine schauerliche Krankheit
das Land wurde durch den Krieg schauerlich verwüstet
schreckenerregend, schauererregend, unheimlich
Beispiele:
eine schauerliche Nachricht, Drohung
ein schauerlicher Anblick, Schrei
das schauerlich schöne Schauspiel eines Vulkanausbruchs
der Ruf des Käuzchens klang schauerlich
2.
umgangssprachlich, abwertend sehr schlimm, sehr unangenehm (weil übermäßig)
Beispiele:
sie hat schauerliche Zahnschmerzen
das ist ja ein schauerlicher Kerl!
übertrieben sehr schlecht
Beispiele:
er schreibt einen schauerlichen Stil
sie fand sein Benehmen schauerlich
sehr hässlich
Beispiele:
eine schauerliche Vase
sein Lachen klang schauerlich
sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
er ist schauerlich gleichgültig
sie hat sich schauerlich aufgeregt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Schauer · schauerlich · schaurig · schauern
2Schauer m. ‘kurzer, heftiger Niederschlag, plötzliche Empfindung von Kälte, Angst, Entsetzen’, ahd. scūr (8. Jh.), mhd. schūr(e), schour, schoure ‘Hagel, Ungewitter’, übertragen ‘Leid, Verderben, Vernichtung’, asächs. skūr ‘Ungewitter, Sturm’, aengl. scūr ‘Ungewitter’, engl. shower und anord. skūr f., schwed. skur, got. skūra f. (in skūra windis ‘Sturmwind’), germ. *skūra lassen sich wohl wie armen. c̣urt ‘kalt, Kälte, Schauer’ als ablautende Bildungen mit lat. caurus ‘Nordwestwind’, lit. šiáurė ‘Norden’, šiaũras ‘kalt, nördlich, streng, durchdringend’ (besonders vom Wind), aslaw. sěverъ ‘Norden, Nordwind’, russ. séver (север) ‘Norden’ verbinden und auf ie. *k̑ēu̯er-, *sk̑ūr- ‘Nord(wind)’ zurückführen. Schauer im Sinne von ‘vorübergehendes Zittern des Körpers, Angst, Entsetzen’ und ‘Anfall von Fieber oder Frösteln’ wird im 17. Jh. (wohl unter Einfluß von nicht verwandtem Schauder, s. d.) gebräuchlich. – schauerlich Adj. schaurig Adj. (beide 17. Jh.) ‘Entsetzen erregend, fürchterlich, grausig’. schauern Vb. ‘kurz und heftig regnen, hageln, stürmen, gewittern’, spätmhd. schauren ‘heulen’ (vom Sturm), ‘zittern, frösteln’ (16. Jh.), ‘Angst, Entsetzen, Freude, Ehrfurcht empfinden’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Angst einflößend · Furcht einflößend · Furcht erregend · Grauen erregend · Horror... · Schrecken erregend · Schrecken verbreitend · angsteinflößend · bedrohlich · beängstigend · entsetzlich · erschreckend · furchteinflößend · furchterregend · grauenerregend · grauenvoll · grausig · gruselig · schauderhaft · schauerlich · schauervoll · schaurig · schreckenerregend · schrecklich · zum Fürchten · ängstigend  ●  albtraumhaft geh. · angstbesetzt fachspr., psychologisch · formidabel geh.
Assoziationen

Assoziationen

entsetzlich · grauenvoll · grausig · markerschütternd (schreien) · schaurig  ●  (einem) das Blut in den Adern gefrieren lassen (Schreie) fig. · schauerlich geh.
Assoziationen
  • durchdringend · gellend · grell · kreischend · markerschütternd · schrill · sehr laut · so laut, dass es in den Ohren wehtut · spitz (Schrei)  ●  ohrenzerreißend fig. · gell geh., literarisch, selten
  • (das) kalte Grausen bekommen · (eine) Gänsehaut bekommen · (es) mit der Angst zu tun bekommen · (jemandem) wird angst und bange · (jemanden) überläuft es (heiß und) kalt · Angst bekommen · mulmig zumute werden (jemandem wird ...) · starr vor Angst (sein) · unheimlich werden (jemandem wird etwas ...)  ●  (jemandem) gefriert das Blut in den Adern fig. · (jemandem) gerinnt das Blut in den Adern fig. · (jemandem) läuft es eiskalt den Rücken hinunter fig. · (jemandem) stockt das Blut in den Adern fig. · (jemandem) (das) Blut in den Adern gefrieren lassen geh., fig. · (jemandem) erstarrt das Blut in den Adern geh. · kalte Füße bekommen ugs., fig.

Typische Verbindungen zu ›schauerlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schauerlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›schauerlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als ich versuchsweise in die Haut biß, krachte es schauerlich. [Die Zeit, 14.09.2008, Nr. 38]
Die klang manchem schauerlich in die Ohren, aber gerade das sollte sie auch. [Die Welt, 14.03.2000]
Dafür gibt es aber unvermeidlich schlechte Luft und ein schauerliches Durcheinander im Wagen. [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 435]
Alles lag unten in der schauerlichen Tiefe still und feierlich da. [Scheerbart, Paul: Lesabéndio. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 6725]
Das heißt, wiedergesehen hat er beide noch einmal, doch auf hoffnungslose und schauerliche Art. [Die Zeit, 27.12.2004, Nr. 53]
Zitationshilfe
„schauerlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schauerlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schauerbild
schauererregend
Schauergeschichte
schauerig
Schauerleute
Schauerlichkeit
Schauermann
Schauermärchen
schauern
Schauerneigung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora